
Auch das noch?
Digitalisierung in der Krise – sind die Konzerne zu schnell und der Staat zu langsam?
Apr 19, 2023
Lilith Wittmann, Expertin für Verwaltungsdigitalisierung und Teil des Kollektivs Zerforschung, diskutiert die langsame Digitalisierung in Deutschland. Sie beleuchtet, warum Bürger mit veralteten Technologien kämpfen und wie unsichere Apps zur Problematik beitragen. Wittmann betont die Wichtigkeit, digitale Verwaltungsprozesse benutzerfreundlicher zu gestalten. Außerdem spricht sie über Sicherheitslücken in Gesundheits-Apps und fordert notwendige politische Reformen. Ein spannender Einblick in die Herausforderungen und Chancen der digitalen Transformation!
01:02:49
Episode guests
AI Summary
AI Chapters
Episode notes
Podcast summary created with Snipd AI
Quick takeaways
- Die Digitalisierung in deutschen Behörden bleibt hinter den Erwartungen zurück, was zu ineffizienten Prozessen und Frustration bei den Bürgern führt.
- Technologie kann sowohl positive Verbindungen schaffen als auch Risiken wie Zentralisierung und autokratische Kontrolle mit sich bringen.
Deep dives
Erinnerungen an die ersten Computer
Die Diskussion über persönliche Computererfahrungen beleuchtet die Erinnerung an die Anfänge der Technologie und deren Einfluss auf die Generationen. Eine der Sprecherinnen berichtete von ihrem ersten IBM-PC, den sie während des Studiums erhielt, und den Umgang mit Disketten, die oft defekt waren. Solche nostalgischen Rückblicke zeigen, wie frühere Computererlebnisse das Interesse und die Fähigkeiten im Umgang mit Technik geprägt haben. Die Erlebnisse repräsentieren nicht nur persönliche Geschichten, sondern auch den Wandel der Technologie im Laufe der Jahre.
Remember Everything You Learn from Podcasts
Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.