Auch das noch? cover image

Auch das noch?

Die Energiekrise – warum es so unglaublich lange dauert, bis die Wirtschaft kllimaneutral produziert

Mar 8, 2023
Claudia Kemfert, Energieökonomin und Klimaschützerin am DIW, diskutiert die drängende Energiekrise und die langsame Umsetzung der Energiewende. Sie hebt hervor, dass die deutsche Energiepolitik oft die Warnungen der Wissenschaft ignoriert hat. Das Gespräch beleuchtet den Zusammenhang zwischen dem Ausstieg aus fossilen Brennstoffen und Friedensfragen. Kemfert fordert dringend innovative Lösungen und technologische Fortschritte, um die Klimakrise effektiv zu bekämpfen und eine nachhaltige Zukunft zu gestalten.
01:08:55

Episode guests

Podcast summary created with Snipd AI

Quick takeaways

  • Die Klimakrise erfordert dringend den Übergang zu erneuerbaren Energien, der jedoch durch politisches Versagen erheblich verzögert wird.
  • Claudia Kemfert betont, dass eine Energiewende nicht nur ökologisch, sondern auch ökonomisch von Vorteil wäre und dringend umgesetzt werden muss.

Deep dives

Kohlenzeitalter und Geschichte

Heinrich VIII. spielte eine entscheidende Rolle in der Energiewirtschaft Englands, indem er im 16. Jahrhundert Kirchengüter enteignete und diese an weltliche Fürsten übertrug, was zur Entwicklung von Kohlegruben führte. Seine Entscheidung führte dazu, dass England sich zu einer der ersten industrialisierten Nationen entwickelte, da Kohle als Energiequelle zunehmend genutzt wurde. Diese historisch bedeutsamen Entwicklungen zeigen, wie die Verfügbarkeit von Energie die gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Strukturen eines Landes verändern kann. Der Übergang zu fossilbasierten Energien und deren Einfluss auf das Klima sind zentrale Themen, die im Rahmen der heutigen Energiekrise betrachtet werden müssen.

Remember Everything You Learn from Podcasts

Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.
App store bannerPlay store banner