Auch das noch? cover image

Auch das noch?

Warum zu viel Wissen der Öffentlichkeit schaden könnte

Apr 5, 2023
Alexander Bogner, ein renommierter Soziologe aus Wien und Senior Scientist, beleuchtet die Problemfelder zwischen Wissenschaft und Demokratie. Er diskutiert, wie die Überflutung mit wissenschaftlichen Informationen in der Pandemie und Krisenzeiten zur Skepsis führt. Die Spannungen zwischen klaren Klimafakten und politischen Entscheidungen werden hervorgehoben. Außerdem thematisiert er die Notwendigkeit einer offenen Fehlerkultur in der Wissenschaft und reflektiert über die Herausforderungen im digitalen Raum, insbesondere im Umgang mit Algorithmen und der Verantwortung von Nutzern.
56:10

Podcast summary created with Snipd AI

Quick takeaways

  • Die Problematisierung der 'Alternativlosigkeit' in politischen Entscheidungen zeigt, wie diese die demokratische Debatte einschränken kann.
  • Die Erkenntnis, dass mehr Wissen nicht stets bessere Entscheidungen garantiert, regt zu einer kritischen Reflexion über den Einfluss der Wissenschaft auf die Politik an.

Deep dives

Gerhard Schröder und seine Politische Rhetorik

Gerhard Schröder wird als ein Charakter betrachtet, der durch seine Autorität und seine politischen Entscheidungen auffällt. Seine Aussage, dass es keine Alternative zu bestimmten wirtschaftlichen Politiken gibt, wird kritisch hinterfragt, da sie den demokratischen Diskurs einschränkt und die Diskussion über verschiedene Meinungen erschwert. Diese 'Alternativlosigkeit' hat nicht nur seine Ära geprägt, sondern wird auch auf andere Politiken übertragen, da ähnliche Tendenzen bei anderen führenden Politikern beobachtet werden können. Dies führt dazu, dass der politische Diskurs oft polarisiert ist, was eine gesunde Auseinandersetzung mit verschiedenen Perspektiven erschwert.

Remember Everything You Learn from Podcasts

Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.
App store bannerPlay store banner