

Beyond Lifespan - Dein Fast-Track zu mehr Gesundheit
Dr. Mario Gietl & Dr. Max Griessinger
Mit dem Beyond Lifespan Podcast nehmen wir dich mit auf unsere Longevity Reise. Wir - das sind Dr. Mario Gietl und Dr. Max Griessinger - beschäftigen uns 24/7 mit Longevity und Biohacking, entwickeln Produkte, testen Gadgets und besuchen Summits, Konferenzen und Co. Im Podcast erfährst du alles aus erster Hand.
**"Beyond Lifespan Podcast" Social & Links**
- Newsletter: https://beyondlifespan.beehiiv.com/
- Instagram: https://www.instagram.com/beyondlifespan
- Website: https://beyond-lifespan.com/podcast/
- Kontakt: podcast@beyondlifespan.de
- Host Dr. Mario Gietl: https://www.linkedin.com/in/mario-gietl/
- Co-Host Dr. Max Griessinger: https://www.linkedin.com/in/max-griessinger-1588771a5/
Danke an unseren Sponsor: MOLEQLAR Longevity: https://moleqlar.com/
10% Rabatt mit dem Code: beyondlifespan
**"Beyond Lifespan Podcast" Social & Links**
- Newsletter: https://beyondlifespan.beehiiv.com/
- Instagram: https://www.instagram.com/beyondlifespan
- Website: https://beyond-lifespan.com/podcast/
- Kontakt: podcast@beyondlifespan.de
- Host Dr. Mario Gietl: https://www.linkedin.com/in/mario-gietl/
- Co-Host Dr. Max Griessinger: https://www.linkedin.com/in/max-griessinger-1588771a5/
Danke an unseren Sponsor: MOLEQLAR Longevity: https://moleqlar.com/
10% Rabatt mit dem Code: beyondlifespan
Episodes
Mentioned books

Oct 24, 2024 • 13min
Licht & Schatten Teil 1: Die Gesundheitseffekte von Sonnenstrahlen
Wie die Sonne unser Wohlbefinden beeinflusst
In dieser Episode von Beyond Lifespan beleuchten wir das Thema Sonnenlicht und untersuchen seine komplexen Auswirkungen auf unsere Gesundheit. Dr. Dominik Duscher spricht in diesem ersten Teil über die essentielle Rolle von Sonnenlicht für die Vitamin D-Produktion und klärt auf, wie Sonnenstrahlen die Haut altern lassen.
Hier sind einige Themen, die wir behandeln:
Die Rolle des Sonnenlichts: Wie Sonnenlicht unsere Haut beeinflusst und die nötige Vitamin D-Produktion fördert, die für viele Körperfunktionen entscheidend ist.
Hauttypen und UV-Strahlen: Dominik erklärt die verschiedenen Hauttypen und ihre UV-Empfindlichkeit, basierend auf der Klassifizierung von Thomas Fitzpatrick.
UV-Index verstehen: Was ist der UV-Index, wie wird er berechnet und warum ist er wichtig für deine Zeit in der Sonne?
Risiken von UV-Strahlung: Dominik klärt über die Risiken auf, die mit übermäßiger Sonnenexposition verbunden sind, einschließlich Hautalterung und erhöhtem Krebsrisiko - mehr dazu erfährst du dann im zweiten Teil dieser Folge.
Tipps für gesunde Sonnenexposition: Wie viel Sonnenlicht benötigst du tatsächlich für eine ausreichende Vitamin D-Versorgung, und was solltest du dabei beachten?
Sei dabei, wenn wir die Paradigmen rund um Sonne und Gesundheit hinterfragen und herausfinden, wie du das Beste aus sonnigen Tagen herausholen kannst, während du dich gleichzeitig ausreichend vor den schädlichen Effekten schützt.
Eure Gedanken und Fragen sind uns jederzeit willkommen – schreibt einfach an podcast@beyondlifespan.de und wir versuchen diese in einer zukünftigen Fragen-Episode zu beantworten.
Danke an unseren Sponsor:
MOLEQLAR - Longevity Innovationen in Kapsel- und Pulverform: moleqlar.com
Weiterführende Literatur:
https://beyond-lifespan.com/blog/molekuele/vitamin-d-mangel/
https://beyond-lifespan.com/blog/molekuele/5-supplements-trotz-gesunder-ernaehrung/
https://beyond-lifespan.com/blog/lifestyle/immunsystem-tipps/
https://moleqlar.com/blogs/supplements/kollagen
Quellen:
Webb, Ann R et al. “Meeting Vitamin D Requirements in White Caucasians at UK Latitudes: Providing a Choice.” Nutrients
Rittié, Laure, and Gary J Fisher. “Natural and sun-induced aging of human skin.” Cold Spring Harbor perspectives in medicine
Office of Dietary Supplements – Vitamin D. National Institutes of Health.
https://www.rki.de/SharedDocs/FAQ/Vitamin_D/FAQ07.html

Oct 17, 2024 • 18min
Vorsicht, Süßstoff: Was steckt hinter Zuckerersatzstoffen?
Über die Gesundheitsrisiken und Mythen rund um Süßstoffe
In der heutigen Podcast-Episode widmet sich Dominik den Zuckerersatzstoffen. Zucker gilt als der Hauptbösewicht für viele gesundheitliche Probleme, und die Suche nach süßen Alternativen hat zu einer Vielzahl von Zuckerersatzstoffen geführt. Aber bringen diese unzähligen Varianten wirklich die Lösung für unsere Gesundheitsprobleme?
Hier sind einige der Themen, die wir besprechen:
Zuckerkonsum in Deutschland: Erfahre, wie hoch der Zuckerkonsum pro Kopf ist und welche Gesundheitsrisiken damit verbunden sind.
Die Funktionsweise von Zuckerersatzstoffen: Dominik erklärt, wie süß schmeckende Verbindungen die Geschmacksknospen aktivieren und welche Unterschiede es in der Metabolisierung zu echtem Zucker gibt.
Wirkung auf das Mikrobiom: Lerne, wie Zuckerersatzstoffe die Zusammensetzung der Darmflora beeinträchtigen und welche Folgen dies für die Glukosetoleranz haben kann.
Einfluss auf das Belohnungssystem: Entdecke, warum Zuckerersatzstoffe möglicherweise nicht die gleichen Belohnungsreaktionen im Gehirn auslösen wie Zucker und welche Auswirkungen dies auf dein Essverhalten haben kann.
Hormone und Sättigungsgefühl: Wie beeinflussen Zuckerersatzstoffe die Hormone im Darm und was bedeutet das für unser Sättigungsgefühl? Dr. Duscher erklärt, warum das bloße Süßen mit Ersatzstoffen nicht genug ist, um ein gesundes Essverhalten aufrechtzuerhalten.
Eure Gedanken und Fragen sind uns jederzeit willkommen – schreibt einfach an podcast@beyondlifespan.de und wir versuchen diese in einer zukünftigen Fragen-Episode zu beantworten.
Danke an unseren Sponsor:
MOLEQLAR - Longevity Innovationen in Kapsel- und Pulverform: moleqlar.com
Weiterführende Tipps und Aktionen:
Ultrahuman: Spare 10% auf den Glucose Sensor M1: Hier entlang
Weiterführende Literatur:
https://moleqlar.com/blogs/longevity/blutzuckerwerte
https://moleqlar.com/blogs/longevity/insulinresistenz
Quellen:
Smeets, Paul A M et al. “Cephalic phase responses and appetite.” Nutrition reviews
Assadi-Porter, Fariba M et al. “Multimodal Ligand Binding Studies of Human and Mouse G-Coupled Taste Receptors to Correlate Their Species-Specific Sweetness Tasting Properties.” Molecules (Basel, Switzerland)
Soffritti, Morando et al. “Life-span exposure to low doses of aspartame beginning during prenatal life increases cancer effects in rats.” Environmental health perspectives

Oct 10, 2024 • 15min
Die Geheimnisse des biologischen Alters
Wie die Bestimmung und Beeinflussung deines biologischen Alters deine Gesundheit verändern kann
In dieser Episode erfährst du alles über das biologische Alter – eine innovative Methode zur Bestimmung des Alters unserer Zellen und wie sie sich von unserem chronologischen Alter unterscheiden kann. Wir beleuchten die Entwicklung der Horvath Uhr und was diese für unsere Gesundheit bedeuten kann.
Was ist biologisches Alter? Wir erklären, wie und warum das biologische Alter gemessen wird und welche Rolle die Epigenetik dabei spielt.
Vorteile der Messung: Erhöhe dein Wissen über die Vorteile der biologischen Altersmessung, von der genauen Gesundheitsbewertung bis hin zur frühen Erkennung von altersbedingten Krankheiten.
Nachteile und Herausforderungen: Lerne die komplexen Aspekte der biologischen Altersmessung kennen, inklusive Kosten und die richtigen Interpretationsmethoden.
Einfluss des Lebensstils: Erkunde, wie Lebensstilfaktoren wie Ernährung, Bewegung und Stress das biologische Alter beeinflussen können.
Faktoren, die das Ergebnis verzerren: Wir besprechen, wie Krankheiten und Stress das biologische Alter kurzfristig verändern können und warum dies bei Tests berücksichtigt werden sollte.
Eure Gedanken und Fragen sind uns jederzeit willkommen – schreibt einfach an podcast@beyondlifespan.de und wir versuchen diese in einer zukünftigen Fragen-Episode zu beantworten.
Danke an unseren Sponsor:
MOLEQLAR - Longevity Innovationen in Kapsel- und Pulverform: moleqlar.com
Weiterführende Tipps und Aktionen:
Ultrahuman: Spare 10% auf den neuen Smart-Ring AIR oder den Glucose Sensor M1: Hier entlang
Weiterführende Literatur:
https://moleqlar.com/blogs/gesundheits-tracking/epigenetischer-alterstest
https://moleqlar.com/blogs/longevity/horvath-clock
https://moleqlar.com/blogs/longevity/epigenetik
Quellen:
Poganik, Jesse R et al. “Biological age is increased by stress and restored upon recovery.” Cell metabolism
Horvath, Steve. “DNA methylation age of human tissues and cell types.” Genome biology
Moqri, Mahdi et al. “Validation of biomarkers of aging.” Nature medicine
Lu, Yuancheng et al. “Reprogramming to recover youthful epigenetic information and restore vision.” Nature
Levine, Morgan E et al. “An epigenetic biomarker of aging for lifespan and healthspan.” Aging
Demidenko, Oleksandr et al. “Rejuvant®, a potential life-extending compound formulation with alpha-ketoglutarate and vitamins, conferred an average 8 year reduction in biological aging, after an average of 7 months of use, in the TruAge DNA methylation test.” Aging
Schaefer, Jonathan D et al. “Early-Life Intelligence Predicts Midlife Biological Age.” The journals of gerontology. Series B, Psychological sciences and social sciences

Oct 3, 2024 • 36min
AMA #3: Autophagie, Magnesiumformen, HIT-Training und Dexa-Scan
Die Experten beleuchten die faszinierenden Mechanismen der Autophagie und deren Zusammenhang mit Fasten. Sie diskutieren, wie Magnesiumverbindungen Sportlern helfen können und die Auswirkungen von Alkohol auf den Fastenstatus. Zudem wird der Unterschied zwischen HIIT und HIT im Training erklärt, inklusive der Rolle der Mitochondrien. Praktische Tipps zur optimalen Nutzung von Autophagie runden das Thema ab. Die Community wird außerdem zu Ideen und Rückmeldungen eingeladen.

Sep 26, 2024 • 39min
Dr. Dorothea Portius im Gespräch - Ernährungswissenschaftlerin und Female Health Expertin
Die geheimen Zutaten für Frauenwohlbefinden: Ernährung, Stress und Hormone
In dieser Episode spricht Dominik mit Dr. Dorothea Portius - Ernährungswissenschaftlerin und Female Health-Expertin - über die Themen Ernährung, Stress und Hormone. Sie beleuchten außerdem Wechselwirkungen, insbesondere im Zusammenhang mit der Gesundheit von Frauen. Dr. Dorothea Portius beantwortet essentielle Fragen und gibt wertvolle Einblicke und Tipps, die Du in Deinem Alltag umsetzen kannst.
Langlebigkeit und Ernährung: Erfahre, wie Du Deine Ernährung gestalten kannst, um nicht nur Deine allgemeine Gesundheit, sondern auch Dein Wohlbefinden zu verbessern.
Der weibliche Zyklus im Fokus: Lerne, welche Rolle der Zyklus für die Gesundheit spielt und wie restriktive Ernährungsweisen und Stress ihn beeinflussen können.
Stress und Hormonhaushalt: Entdecke, wie chronischer Stress und erhöhte Cortisolspiegel den Menstruationszyklus stören und welche physiologischen Reaktionen dabei auftreten.
Wichtige Mikronährstoffe: Dr. Portius erklärt, welche Mikronährstoffe essenziell für die Unterstützung des weiblichen Zyklus sind und wie Mängel Deinen Körper beeinträchtigen können.
Praktische Ernährungstipps: Erhalte konkrete Empfehlungen für eine ausgewogene, stressmindernde Ernährung und die Bedeutung regelmäßiger Nahrungsaufnahme.
Eure Gedanken und Fragen sind uns jederzeit willkommen – schreibt einfach an podcast@beyondlifespan.de und wir versuchen diese in einer zukünftigen Fragen-Episode zu beantworten.
Danke an unseren Sponsor:
MOLEQLAR - Longevity Innovationen in Kapsel- und Pulverform: moleqlar.com
Weiterführende Tipps und Aktionen:
Ultrahuman: Spare 10% auf den neuen Smart-Ring AIR oder den Glucose Sensor M1: Hier entlang

Sep 19, 2024 • 12min
Antioxidantien: Ein zweischneidiges Schwert für Gesundheit und Langlebigkeit
Die Wissenschaft hinter freien Radikalen und ihrem Einfluss auf unseren Körper
In dieser Episode taucht Dr. Dominik Duscher in die Funktionen und Wirkungen von Antioxidantien ein. Während viele Lebensmittel mit ihrem hohen Gehalt an Antioxidantien beworben werden, zeigen wissenschaftliche Erkenntnisse, dass diese Moleküle in Massen nicht nur positive, sondern auch negative Effekte haben können.
Wir werden die folgende Aspekte beleuchten:
Die doppelte Natur von ROS: Erfahre, wie reaktive Sauerstoffspezies im Körper entstehen und welche Vor- und Nachteile sie mit sich bringen. Übermäßige ROS-Bildung kann zu Zellschäden führen, sie sind jedoch auch entscheidend für die Aktivierung unseres Immunsystems.
Körpereigene Antioxidantien vs. Nahrungsergänzungsmittel: Wir beleuchten, wie unser Körper auf natürliche Weise Antioxidantien produziert, beispielsweise Glutathion, sowie die Wirksamkeit von Nahrungsergänzungen wie GlyNAC.
Antioxidantien und Altern: Diskutiere mit uns die Freie-Radikale-Theorie des Alterns und welche Rolle Antioxidantien dabei spielen, oxidativen Stress zu reduzieren und chronische Entzündungen zu bekämpfen (Inflammaging).
Sport und ROS: Sport führt zu einer erhöhten Produktion von ROS. Ergründe, wie regelmäßiges Training die antioxidative Abwehr des Körpers stärkt und die Balance zwischen ROS und Antioxidantien beeinflusst.
Praktische Tipps für die Balance: Lerne, wie du eine ausgewogene Ernährung reich an natürlichen Antioxidantien sowie moderate körperliche Aktivität in deinen Alltag integrieren kannst, um die Gesundheit zu fördern.
Eure Gedanken und Fragen sind uns jederzeit willkommen – schreibt einfach an podcast@beyondlifespan.de und wir versuchen diese in einer zukünftigen Fragen-Episode zu beantworten.
Danke an unseren Sponsor:
MOLEQLAR - Longevity Innovationen in Kapsel- und Pulverform: moleqlar.com
Weiterführende Literatur:
https://moleqlar.com/blogs/hallmarks-of-aging/inflammaging/
https://moleqlar.com/blogs/supplements/resveratrol/
https://moleqlar.com/blogs/supplements/sulforaphan/
https://moleqlar.com/blogs/supplements/taurin/
https://moleqlar.com/blogs/supplements/apigenin/
Quellen:
Konopka, Adam R et al. “Metformin inhibits mitochondrial adaptations to aerobic exercise training in older adults.” Aging cell
Singh, Parminder et al. “Taurine deficiency as a driver of aging.” Science (New York, N.Y.)
Powers, Scott K et al. “Exercise-induced oxidative stress: Friend or foe?.” Journal of sport and health science
Sadowska-Bartosz, Izabela, and Grzegorz Bartosz. “Effect of antioxidants supplementation on aging and longevity.” BioMed research international
Sykiotis, Gerasimos P et al. “The role of the antioxidant and longevity-promoting Nrf2 pathway in metabolic regulation.” Current opinion in clinical nutrition and metabolic care

Sep 12, 2024 • 8min
Eisen und Gesundheit: Was du wissen musst
Wie Eisen deinen Körper beeinflusst und was du beachten solltest
In der heutigen Beyond Lifespan Folge beschäftigt sich Dr. Dominik Duscher mit dem Eisenstoffwechsel – einem Thema, das in unserer Ernährung oft vernachlässigt wird. Wusstest du, dass etwa 8% der Menschen in Deutschland an Eisenmangel leiden? Eisen spielt eine entscheidende Rolle in unserem Körper, vor allem als Bestandteil von Hämoglobin, dem roten Blutfarbstoff, der für den Sauerstofftransport verantwortlich ist.
In dieser Episode erwarten dich die folgenden Themen:
Eisen im Körper: Wusstest du, dass wir etwa 5-7 Gramm Eisen in unserem Körper haben? Der tägliche Bedarf liegt bei ca. 10 mg, aber wir nehmen oft nur 10% davon auf.
Eisenquellen: Erfahre, welche tierischen und pflanzlichen Lebensmittel besonders reich an Eisen sind. Wusstest du, dass tierisches Eisen etwa 2-3 Mal besser absorbiert wird als pflanzliches?
Symptome eines Eisenmangels: Anzeichen wie Müdigkeit, Blässe oder sogar Konzentrationsstörungen können auf einen Mangel hinweisen. Es ist wichtig, die Symptome zu erkennen, da die Eisenmangelanämie die häufigste Form der Anämie in der westlichen Welt darstellt.
Diagnose und Therapie: Wie wird ein Eisenmangel diagnostiziert? Welche Blutwerte sind entscheidend? Und was kannst du tun, um einen Mangel auszugleichen, ohne dir selbst zu schaden?
Die Rolle von Ferritin: Wir werfen einen Blick auf Ferritin und den löslichen Transferrinrezeptor, und warum diese Werte entscheidend für deine Eisenversorgung sind.
Eure Gedanken und Fragen sind uns jederzeit willkommen – schreibt einfach an podcast@beyondlifespan.de und wir versuchen diese in einer zukünftigen Fragen-Episode zu beantworten.
Danke an unseren Sponsor:
MOLEQLAR - Longevity Innovationen in Kapsel- und Pulverform: moleqlar.com
Weiterführende Literatur:
https://www.aok.de/pk/magazin/ernaehrung/lebensmittel/ernaehrung-bei-eisenmangel/
https://moleqlar.com/blogs/supplements/absorption/
Quellen:
https://register.awmf.org/de/leitlinien/detail/025-021

Sep 5, 2024 • 9min
Fruktose – Der heimliche Killer in unserer Ernährung
Warum Fruchtzucker weit mehr schadet, als du denkst
In dieser Episode von "Beyond Lifespan - Dein Fast-Track zu mehr Gesundheit" schaut sich Dr. Dominik Duscher das populäre Thema Fruktose etwas genauer an. Warum wird Fruchtzucker als heimlicher Killer in deiner Ernährung angesehen? Wir sehr kann diese Zuckerart deinem Körper schaden? Du hast die Fragen - Dominik hat die Antworten.
Darum geht es im Detail:
Was ist Fruktose?: Erfahre, wie sich Fruktose von Glukose unterscheidet und wo sie überall vorkommt, selbst in deinem Haushaltszucker
Die Gefahren der Fruktose: Wir diskutieren die physiologischen Auswirkungen von übermäßigem Fruktosekonsum und den Zusammenhang mit Lebererkrankungen sowie Insulinresistenz
Gicht und Bluthochdruck: Höre, wie Fruktose den Harnsäurespiegel anhebt und damit das Risiko für Bluthochdruck und Gicht erhöht
Die Auswirkungen auf das Gehirn: Lerne, wie Fruktose das Belohnungszentrum in deinem Gehirn aktiviert und Süßigkeiten wie eine Droge wirken
Empfehlungen zur Reduzierung: Wir geben dir praktische Tipps, wie du deinen Zuckerkonsum reduzieren und gesünder leben kannst
Eure Gedanken und Fragen sind uns jederzeit willkommen – schreibt einfach an podcast@beyondlifespan.de und wir versuchen diese in einer zukünftigen Fragen-Episode zu beantworten.
Danke an unseren Sponsor:
MOLEQLAR Longevity mit Europas fortschrittlichstem Longevity-Portfolio: moleqlar.com
Passende Artikel zum Thema:
https://moleqlar.com/blogs/longevity/insulinresistenz
https://moleqlar.com/blogs/longevity/blutzuckerwerte
https://beyond-lifespan.com/blog/longevity/top-5-ernaehrungshacks/
https://moleqlar.com/blogs/longevity/fasten
Quellen:
Heinrich et al. (Hrsg.): Löffler/Petrides: Biochemie und Pathobiochemie. 9. Auflage Springer 2014
Byrne, Christopher D, and Giovanni Targher. “NAFLD: a multisystem disease.” Journal of hepatology
Guo, Xiangyu et al. “Non-Alcoholic Fatty Liver Disease (NAFLD) Pathogenesis and Natural Products for Prevention and Treatment.” International journal of molecular sciences
Jung, Sunhee et al. “Dietary Fructose and Fructose-Induced Pathologies.” Annual review of nutrition
Jensen, Thomas et al. “Fructose and sugar: A major mediator of non-alcoholic fatty liver disease.” Journal of hepatology

Aug 29, 2024 • 36min
AMA #2: NAD-Infusionen, Senolytika, Resveratrol, Fasten und Statine
NAD+, Resveratrol, Quercetin, Fisetin und Statine im Faktencheck
In der zweiten Q&A-Episode stellt Beyond Lifespan Erfinder Dr. Mario Gietl eure eingereichten Fragen an unseren Host Dr. Dominik Duscher. Hier sind die Themen, die euch beschäftigt haben:
Resveratrol und Gehirnmasse: Wir besprechen die kontroverse Studie, die eine Verringerung der Gehirnmasse nach der Einnahme von Resveratrol zeigte und welche Erklärungsansätze es dafür gibt.
Quercetin und Fisetin: Du erfährst, ob es besser ist, diese Substanzen intermittierend oder dauerhaft einzunehmen und welche Dosierungen empfohlen werden .
Nahrungsergänzung bei spezifischen Gesundheitszuständen: Wir diskutieren die Verwendung von sekundären Pflanzenstoffen wie Quercetin und anderen Ergänzungen bei Erkrankungen wie Polyarthritis und der Bedeutung der ärztlichen Aufsicht.
NAD-Infusionen vs. NAD Vorläufermoleküle: Wir klären auf, unter welchen Umständen Infusionen von Vitaminen oder NAD sinnvoll sein können und welche Alternativen zur Verfügung stehen. Ist eine Infusion wirklich besser als ein herkömmliches Supplement? Wir klären auf.
Zusatzempfehlungen und Forschungsergebnisse: Neben wertvollen Tipps teilen wir wissenschaftliche Erkenntnisse, die dir helfen, informierte Entscheidungen über diverse Nahrungsergänzungsmittel zu treffen.
Eure Gedanken und Fragen sind uns jederzeit willkommen – schreibt einfach an podcast@beyondlifespan.de und wir versuchen diese in einer zukünftigen Fragen-Episode zu beantworten.
Danke an unseren Sponsor:
MOLEQLAR Longevity mit Europas fortschrittlichstem Longevity-Portfolio: moleqlar.com
Weiterführende Artikel:
https://moleqlar.com/blogs/supplements/calcium-alphaketoglutarat-akg/
https://moleqlar.com/blogs/supplements/resveratrol/
https://moleqlar.com/blogs/supplements/glucosamin/
https://moleqlar.com/blogs/longevity/blutfettwerte/
https://moleqlar.com/blogs/biohacking/mitochondrien-staerken/
https://moleqlar.com/blogs/supplements/betain-tmg-trimethylglycin/
https://moleqlar.com/blogs/longevity/fasten/
Quellen und Literatur:
Tanzilli, Gaetano et al. “Glutathione infusion before primary percutaneous coronary intervention: a randomised controlled pilot study.” BMJ open
Yoon, So Young, and Vikram P Narayan. “Genetically predicted glucosamine and longevity: A Mendelian randomization study.” Clinical nutrition ESPEN
US Preventive Services Task Force et al. “Statin Use for the Primary Prevention of Cardiovascular Disease in Adults: US Preventive Services Task Force Recommendation Statement.” JAMA
Little, Jonathan P et al. “Creatine, arginine alpha-ketoglutarate, amino acids, and medium-chain triglycerides and endurance and performance.” International journal of sport nutrition and exercise metabolism
Moussa, Charbel et al. “Resveratrol regulates neuro-inflammation and induces adaptive immunity in Alzheimer's disease.” Journal of neuroinflammation

Aug 22, 2024 • 10min
Neue Erkenntnisse zu Omega-3: Gesund oder doch gefährlich?
Diskussion über die ambivalente Rolle von Omega-3-Fettsäuren in der Herzgesundheit. Eine aktuelle Meta-Analyse zeigt ein erhöhtes Risiko für Vorhofflimmern bei bestimmten Patienten. Trotz der Vorteile bleiben Fragen zur Sicherheit offen. Es werden die neuesten Forschungsergebnisse präsentiert und statistische Analysen vertieft. Tipps zur Einnahme von Omega-3-Präparaten, insbesondere bei bestehenden Herzproblemen, runden das Thema ab.