
enPower - Der Energiewende Podcast
Wöchentlich schalten >6000 Menschen bei enPower ein, um Markus Fritz und Julius Wesche zuzuhören, wie sie Wissenschaftler*Innen, StartUp-Founder und ClimateTech-Entscheidungsträger*Innen zu Energiewendethemen interviewen. Das Ziel ist hierbei immer die Energiewende verständlicher zu machen und somit zu beschleunigen. Neue Folgen jeden zweiten Sonntag-Abend. Sendet uns eine email, wenn ihr auf enPower Werbung schalten wollt oder wenn ihr Vorschläge für potentielle Gäste habt (email: hallo@enpower-podcast.de). Mehr Infos auch unter www.enpower-podcast.de.
Latest episodes

Dec 29, 2024 • 1h 5min
#126 Direct Air Capture – Wie den Gang hochschalten? (Dr. Julius Wesche - enPower & NTNU)
Die meisten Studien und Szenarien zeigen,dass wir langfriste negative Emissionen brauchen. Eine Möglichkeit für negative Emissionen bietet die Technologie Direct Air Capture (DAC). Mit DAC lässt sich CO₂ direkt aus der Luft filtern und entweder sicher speichern (DACS) oder für industrielle Anwendungen nutzen. Doch wie funktioniert diese Technologie genau, welche Unternehmen und Akteure treiben ihre Entwicklung voran, und welche Rolle könnte sie in einer klimaneutralen Zukunft spielen?In dieser Folge drehen wir das enPower Konzept etwas auf den Kopf und Markus interviewt Julius, welcher zum Thema DACS vor kurzem ein wissenschaftliches Papier veröffentlicht hat (https://www.tandfonline.com/doi/epdf/10.1080/14693062.2024.2425010?needAccess=true). Wir sprechen wir über die Funktionsweise, den aktuellen Entwicklungsstand und die Herausforderungen von Direct Air Capture. Wie skalierbar ist diese Technologie, welche infrastrukturellen und systemischen Hürden gibt es, und was bedeutet sie für die globale Klimastrategie?Time Stamps(00:05:58) Was ist Direct Air Capture (DAC) und warum brauchen wir es?(00:15:05) Warum ist es so wichtig, dass wir jetzt schon investieren?(00:22:08) Wie sind die Kosten von DAC?(00:30:05) DAC und DACS in Deutschland(00:40:21) Was braucht das Innovaionssystem, damit wir einen Gang zulegen beim Thema DACS?(00:58:59) RecapDer enPower Podcast ist ein Projekt von Markus Fritz und Julius Wesche. Für Folgen-Ideen oder Kollaborationsanfragen gerne via email an hallo(at)enpower-podcast.de.

15 snips
Dec 15, 2024 • 1h 4min
#125 Fakenews zur Stromversorgung in Deutschland - Was stimmt wirklich? (Prof. Dr. Bruno Burger & Leonhard Probst - Fraunhofer ISE)
In dieser Folge sprechen Prof. Dr. Bruno Burger, ein renommierter Energiesystemanalyst, und Leonhard Probst, ein Wissenschaftler am Fraunhofer ISE, über die aktuelle Stromversorgung in Deutschland. Sie klären, ob der Strommix tatsächlich dreckiger geworden ist und beleuchten die Versorgungssicherheit. Trotz vieler erneuerbarer Energien bleibt Deutschland mit seinen Strompreisen zurück. Sie diskutieren außerdem die Rolle der Energy Charts und die Herausforderungen der Energiewende im Kontext von Blackouts und der durch Politik beeinflussten Energiemärkte.

Dec 1, 2024 • 47min
#124 Wasserstoff-Kernnetz: Deutschlands Plan für die grüne Industrie? (Barbie Haller, Vizepräsidentin Bundesnetzagentur)
Im Oktober 2024 hat die Bundesnetzagentur das Wasserstoff-Kernnetz offiziell genehmigt. Der Entwurf wurde bereits im November 2023 von den Fernleitungsnetzbetreibern eingereicht und seither in Konsultationen und internen Diskussionen verfeinert, um den Aufbau eines tragfähigen Netzes für zukünftige Wasserstoffstandorte zu ermöglichen. Doch wie sah dieser Entwicklungsprozess im Detail aus, welche Akteure waren beteiligt, und warum brauchen wir überhaupt ein Wasserstoffkernnetz?In dieser Folge sprechen wir über die Planung, den Aufbau und die Herausforderungen des Wasserstoffkernnetzes. Wie wird es strukturiert sein, welche Neubauten und Umwidmungen stehen an, und was bedeutet das alles für den Energiemarkt der Zukunft?Unser Gast für diese Folge ist Barbie Haller (Linkedin, X), Vizepräsidentin der Bundesnetzagentur und dort verantwortlich für den Energiesektor. Sie gewährt uns Einblicke in die Hintergründe, Chancen und Stolpersteine auf dem Weg zum Wasserstoffkernnetz.Der enPower Podcast ist ein Projekt von Markus Fritz und Julius Wesche. Für Folgen-Ideen oder Kollaborationsanfragen gerne via email an hallo(at)enpower-podcast.de.(00:05:40) Was ist die BNetzA und welche Aufgaben übernimmt sie?(00:12:06) Warum brauchen wir ein Wasserstoff Kernnetz und wie wird es finanziert?(00:14:18) Wie läuft die Finanzierung ab?(00:21:53) Woher wird der Wasserstoff kommen?(00:25:33) Umstellung oder Neuerrichtung? (00:28:30) Wie flexibel ist die Planung des Kernnetzes?(00:41:44) Ist das Wasserstoffkernnetz zu groß?

Nov 17, 2024 • 52min
#123 e-Fuels - nur ein Luftschloss? (Prof. Martin Wietschel, Fraunhofer ISI / KIT Karlsruhe)
Prof. Martin Wietschel, Leiter des Competence Center Energietechnologien und Energiesysteme am Fraunhofer ISI und apl. Professor am KIT, beleuchtet die aktuellen Entwicklungen zu E-Fuels. Er erklärt deren potenzielle Rolle in der Energieversorgung und im Verkehr, diskutiert Herausforderungen wie hohe Kosten und Effizienz sowie die politische Debatte um steuerliche Vergünstigungen. Kritisch betrachtet er, ob E-Fuels eine nachhaltige Lösung oder lediglich ein theoretisches Konzept sind, und diskutiert ihre Chancen, insbesondere in der Luftfahrt und im Schiffsverkehr.

7 snips
Nov 3, 2024 • 1h 1min
#122 Dekarbonisierung des Gebäudebestands: Wie die EU-Gebäuderichtlinie (EPBD) die Wärmewende vorantreibt
Lukas Kranzl, ein Experte für die Dekarbonisierung des Gebäudebestands von der TU Wien, erklärt die Bedeutung der EU-Gebäuderichtlinie (EPBD) für die Wärmewende. Er diskutiert neue Anforderungen und die Herausforderungen für Hausbesitzer und die Bauwirtschaft. Zudem werden Strategien zur Identifikation ineffizienter Gebäude und der Einsatz erneuerbarer Heizsysteme, wie Wärmepumpen, thematisiert. Kranzl hebt die Dringlichkeit von Klimaschutzmaßnahmen hervor und beleuchtet die bürokratischen Hürden in Deutschland im Vergleich zu Österreich.

13 snips
Oct 20, 2024 • 1h 1min
#121 Ungeregelte Solarleistung – Wie bekommen wir sie unter Kontrolle? (Prof. Lion Hirth)
Prof. Lion Hirth, Professor für Energiepolitik an der Hertie School in Berlin und Berater für das BMWK, diskutiert die Herausforderungen der Solarenergie in Deutschland. Er beleuchtet die unregulierte Solarleistung und deren Einfluss auf den Strommarkt, insbesondere an sonnigen Tagen. Warum speisen viele Hausdächer unnötig Strom ein? Welche politischen Anpassungen sind nötig, um die Solarenergie effizienter zu nutzen? Lion bietet spannende Einblicke in intelligente Regelungssysteme und die Rolle von Großspeichern in der Energiewende.

Oct 6, 2024 • 1h 2min
#120 Power Purchase Agreements - Ist der Hype um sie gerechtfertigt? (Annkathrin Rabe, Statkraft)
In dieser Folge spricht Annkathrin Rabe, Head of Downstream Origination bei Statkraft, über die bedeutende Rolle von Power Purchase Agreements (PPAs) in der Industrie. Sie erklärt die Unterschiede zwischen physischen und virtuellen PPAs sowie deren Vorteile zur Unterstützung von Nachhaltigkeitszielen. Annkathrin diskutiert auch die Effizienz von PPAs für energieintensive Branchen und die Herausforderungen bei der Strompreiskompensation. Zudem beleuchtet sie zukünftige Entwicklungen und die Kombination mit neuen Fördermechanismen.

Sep 22, 2024 • 60min
#119 Wie geht Grüner Stahl in Deutschland? (Kerstin Maria Rippel, Hauptgeschäftsführerin, Wirtschaftsvereinigung Stahl)
Kerstin Maria Rippel, Hauptgeschäftsführerin der Wirtschaftsvereinigung Stahl, teilt interessante Einblicke in die Bedeutung der Stahlindustrie in Deutschland. Sie spricht über den Übergang zu grünem Stahl und die zentrale Rolle von Wasserstoff in der Produktion. Herausforderungen wie hohe Energiepreise, Fachkräftemangel und internationale Wettbewerbsbedingungen werden beleuchtet. Zudem werden die Anforderungen für eine zukünftige Marktentwicklung grünem Stahls erläutert, einschließlich notwendiger staatlicher Fördermaßnahmen und gesetzgeberischer Änderungen.

Aug 12, 2024 • 47min
#118 Luft, Biomasse, oder Abgase - Woher kommt der Kohlenstoff für die Industrie in der Zukunft? (Falko Ueckerdt - PIK & Roland Dittmeyer - KIT)
Dr. Falko Ueckerdt vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung und Prof. Roland Dittmeyer vom Karlsruher Institut für Technologie diskutieren die Zukunft der Kohlenstoffkreisläufe in der Industrie. Sie beleuchten, woher Kohlenstoff künftig kommen könnte – aus der Luft, Biomasse oder Abgasen. Außerdem erörtern sie die Bedeutung der direkten Luftabscheidung in Gebäuden und die Herausforderungen bei der nachhaltigen Kohlenstoffnutzung sowie innovationsgetriebene Ansätze in der Chemie- und Kunststoffindustrie.

Jul 28, 2024 • 47min
#117 Akzeptanz - Ohne geht es nicht? (Katja Treichel-Grass - MCC & Jan Hildebrand - IZES)
Katja Treichel-Grass ist eine erfahrene Fachfrau im Bereich Management und Coaching, während Jan Hildebrand als Experte für soziale und europäische Themen tätig ist. Sie diskutieren die entscheidende Rolle der Akzeptanz für die Energiewende. Welche Einflussfaktoren fördern oder hemmen die Akzeptanz? Sie beleuchten auch, wie Medien die Wahrnehmung beeinflussen und welche Formen der Bürgerbeteiligung wirksam sind. Zudem wird beschrieben, wie wichtig es ist, die lokale Bevölkerung in Entscheidungsprozesse einzubeziehen, um Widerstände abzubauen.