

enPower - Der Energiewende Podcast
Julius Wesche, Markus Fritz
Wöchentlich schalten >6000 Menschen bei enPower ein, um Markus Fritz und Julius Wesche zuzuhören, wie sie Wissenschaftler*Innen, StartUp-Founder und ClimateTech-Entscheidungsträger*Innen zu Energiewendethemen interviewen. Das Ziel ist hierbei immer die Energiewende verständlicher zu machen und somit zu beschleunigen. Neue Folgen jeden zweiten Sonntag-Abend. Sendet uns eine email, wenn ihr auf enPower Werbung schalten wollt oder wenn ihr Vorschläge für potentielle Gäste habt (email: hallo@enpower-podcast.de). Mehr Infos auch unter www.enpower-podcast.de.
Episodes
Mentioned books

Nov 17, 2024 • 52min
#123 e-Fuels - nur ein Luftschloss? (Prof. Martin Wietschel, Fraunhofer ISI / KIT Karlsruhe)
Prof. Martin Wietschel, Leiter des Competence Center Energietechnologien und Energiesysteme am Fraunhofer ISI und apl. Professor am KIT, beleuchtet die aktuellen Entwicklungen zu E-Fuels. Er erklärt deren potenzielle Rolle in der Energieversorgung und im Verkehr, diskutiert Herausforderungen wie hohe Kosten und Effizienz sowie die politische Debatte um steuerliche Vergünstigungen. Kritisch betrachtet er, ob E-Fuels eine nachhaltige Lösung oder lediglich ein theoretisches Konzept sind, und diskutiert ihre Chancen, insbesondere in der Luftfahrt und im Schiffsverkehr.

7 snips
Nov 3, 2024 • 1h 1min
#122 Dekarbonisierung des Gebäudebestands: Wie die EU-Gebäuderichtlinie (EPBD) die Wärmewende vorantreibt
Lukas Kranzl, ein Experte für die Dekarbonisierung des Gebäudebestands von der TU Wien, erklärt die Bedeutung der EU-Gebäuderichtlinie (EPBD) für die Wärmewende. Er diskutiert neue Anforderungen und die Herausforderungen für Hausbesitzer und die Bauwirtschaft. Zudem werden Strategien zur Identifikation ineffizienter Gebäude und der Einsatz erneuerbarer Heizsysteme, wie Wärmepumpen, thematisiert. Kranzl hebt die Dringlichkeit von Klimaschutzmaßnahmen hervor und beleuchtet die bürokratischen Hürden in Deutschland im Vergleich zu Österreich.

13 snips
Oct 20, 2024 • 1h 1min
#121 Ungeregelte Solarleistung – Wie bekommen wir sie unter Kontrolle? (Prof. Lion Hirth)
Prof. Lion Hirth, Professor für Energiepolitik an der Hertie School in Berlin und Berater für das BMWK, diskutiert die Herausforderungen der Solarenergie in Deutschland. Er beleuchtet die unregulierte Solarleistung und deren Einfluss auf den Strommarkt, insbesondere an sonnigen Tagen. Warum speisen viele Hausdächer unnötig Strom ein? Welche politischen Anpassungen sind nötig, um die Solarenergie effizienter zu nutzen? Lion bietet spannende Einblicke in intelligente Regelungssysteme und die Rolle von Großspeichern in der Energiewende.

Oct 6, 2024 • 1h 2min
#120 Power Purchase Agreements - Ist der Hype um sie gerechtfertigt? (Annkathrin Rabe, Statkraft)
In dieser Folge spricht Annkathrin Rabe, Head of Downstream Origination bei Statkraft, über die bedeutende Rolle von Power Purchase Agreements (PPAs) in der Industrie. Sie erklärt die Unterschiede zwischen physischen und virtuellen PPAs sowie deren Vorteile zur Unterstützung von Nachhaltigkeitszielen. Annkathrin diskutiert auch die Effizienz von PPAs für energieintensive Branchen und die Herausforderungen bei der Strompreiskompensation. Zudem beleuchtet sie zukünftige Entwicklungen und die Kombination mit neuen Fördermechanismen.

Sep 22, 2024 • 60min
#119 Wie geht Grüner Stahl in Deutschland? (Kerstin Maria Rippel, Hauptgeschäftsführerin, Wirtschaftsvereinigung Stahl)
Kerstin Maria Rippel, Hauptgeschäftsführerin der Wirtschaftsvereinigung Stahl, teilt interessante Einblicke in die Bedeutung der Stahlindustrie in Deutschland. Sie spricht über den Übergang zu grünem Stahl und die zentrale Rolle von Wasserstoff in der Produktion. Herausforderungen wie hohe Energiepreise, Fachkräftemangel und internationale Wettbewerbsbedingungen werden beleuchtet. Zudem werden die Anforderungen für eine zukünftige Marktentwicklung grünem Stahls erläutert, einschließlich notwendiger staatlicher Fördermaßnahmen und gesetzgeberischer Änderungen.

Aug 12, 2024 • 47min
#118 Luft, Biomasse, oder Abgase - Woher kommt der Kohlenstoff für die Industrie in der Zukunft? (Falko Ueckerdt - PIK & Roland Dittmeyer - KIT)
Dr. Falko Ueckerdt vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung und Prof. Roland Dittmeyer vom Karlsruher Institut für Technologie diskutieren die Zukunft der Kohlenstoffkreisläufe in der Industrie. Sie beleuchten, woher Kohlenstoff künftig kommen könnte – aus der Luft, Biomasse oder Abgasen. Außerdem erörtern sie die Bedeutung der direkten Luftabscheidung in Gebäuden und die Herausforderungen bei der nachhaltigen Kohlenstoffnutzung sowie innovationsgetriebene Ansätze in der Chemie- und Kunststoffindustrie.

Jul 28, 2024 • 47min
#117 Akzeptanz - Ohne geht es nicht? (Katja Treichel-Grass - MCC & Jan Hildebrand - IZES)
Katja Treichel-Grass ist eine erfahrene Fachfrau im Bereich Management und Coaching, während Jan Hildebrand als Experte für soziale und europäische Themen tätig ist. Sie diskutieren die entscheidende Rolle der Akzeptanz für die Energiewende. Welche Einflussfaktoren fördern oder hemmen die Akzeptanz? Sie beleuchten auch, wie Medien die Wahrnehmung beeinflussen und welche Formen der Bürgerbeteiligung wirksam sind. Zudem wird beschrieben, wie wichtig es ist, die lokale Bevölkerung in Entscheidungsprozesse einzubeziehen, um Widerstände abzubauen.

11 snips
Jul 15, 2024 • 1h 4min
#116 Strommarkt: Flexibilität und Kraftwerksstrategie (Katrin Düning, - Tennet & Hans Ulrich Buhl - FIT)
In dieser Folge sprechen Katrin Düning von Tennet, die in der energiepolitischen Abteilung tätig ist, und Prof. Hans Ulrich Buhl, ein Experte für Energieversorgung, über die Herausforderungen des Strommarktes. Sie beleuchten die Bedeutung von Flexibilität im Kontext des Ausstiegs aus fossilen Energien. Außerdem diskutieren sie innovative Ansätze zur Integration erneuerbarer Energien und die Notwendigkeit neuer regulatorischer Rahmenbedingungen. Die Rolle von Wasserstofftechnologie und Demand-Side-Management wird ebenfalls thematisiert.

Jun 30, 2024 • 54min
#115 Energiewende-Rückblick erstes Halbjahr 2024 (Serafin von Roon - FfE)
Was ist im ersten Halbjahr 2024 energiewendepolitisch passiert? Einen Überblick gibt es in dieser Folge mit Serafin von Roon. Serafin ist der Geschäftsführer der Forschungsstelle für Energiewirtschaft, und Co-Host des Redispatch Podcast. (00:07:46) Kürzung des Klima- und Transformationsfonds(00:10:06) Entwicklung der Energiepreise(00:25:18) Kraftwerksstrategie für Deutschland(00:29:39) Plattform klimaneutrales Stromsystem(00:33:08) Wasserstoff Kernnetz(00:44:20) Nicht-Verkauf von TenneT an den Bund(00:48:01) Carbon Management StrategieDer enPower Podcast ist ein Projekt von Markus Fritz und Julius Wesche. Für Folgen-Ideen oder Kollaborationsanfragen gerne via email an hallo(at)enpower-podcast.de.

Jun 17, 2024 • 56min
#114 Carbon Management in Deutschland (Sabine Fuss - MCC; Johannes Pfeiffer - Acatech)
In dieser spannenden Diskussion sprechen Prof. Dr. Sabine Fuss, eine Expertin für nachhaltiges Ressourcenmanagement an der Humboldt Universität, und Dr. Johannes Pfeiffer von Acatech über Carbon Management in Deutschland. Sie erläutern die Herausforderungen und Möglichkeiten von CCS, CCU und CDR. Warum ist die neue Carbon Management Strategie so wichtig? Welche Technologien sind entscheidend für die Reduzierung schwer vermeidbarer Emissionen? Zudem diskutieren sie die notwendigen politischen Rahmenbedingungen und die gesellschaftliche Akzeptanz dieser Technologien.