

enPower - Der Energiewende Podcast
Julius Wesche, Markus Fritz
Wöchentlich schalten >6000 Menschen bei enPower ein, um Markus Fritz und Julius Wesche zuzuhören, wie sie Wissenschaftler*Innen, StartUp-Founder und ClimateTech-Entscheidungsträger*Innen zu Energiewendethemen interviewen. Das Ziel ist hierbei immer die Energiewende verständlicher zu machen und somit zu beschleunigen. Neue Folgen jeden zweiten Sonntag-Abend. Sendet uns eine email, wenn ihr auf enPower Werbung schalten wollt oder wenn ihr Vorschläge für potentielle Gäste habt (email: hallo@enpower-podcast.de). Mehr Infos auch unter www.enpower-podcast.de.
Episodes
Mentioned books

Apr 21, 2024 • 1h 23min
#110 Offshore-Wind in der Nordsee - Zielerreichung 2030 (Sabine Weth & Ursula Smolka, Rambøll)
Wie werden Offshore Windparks an das nationale Netz angeschlossen? Wie hoch sind die Gestehungskosten für KWh aus der Nordsee, und viel Platz haben wir eigentlich noch für neue Offshore-Windparks? Antworten gibt es in dieser Folge von Wind Offshore Managerinnen Sabine Weth und Ursula Smolka. Sabine leitet das Wind-Consulting Geschäft für Rambøll in Norwegen, und Ursula leitet das Asset Management bei Rambøll Deutschland. (00:11:36) Überblick Offshore Wind(00:18:34) Wie haben sich die Turbinen verändert?(00:22:11) Floating Offshore Wind(00:27:15) Wie kommt der Strom vom Offshore Windpark zum Land?(00:29:46) Entwicklung der Anlagen Teil 2(00:42:10) Nachnutzung und Recycling der Windkraftanlagen(00:47:03) Projektentwicklung Offshore Wind(01:09:48) Wie sieht die Zukunft von Offshore Wind aus?(01:18:22) RecapDer enPower Podcast ist ein Projekt von Markus Fritz und Julius Wesche. Für Folgen-Ideen oder Kollaborationsanfragen gerne via email an hallo(at)enpower-podcast.de.

Apr 7, 2024 • 1h 5min
#109 Tiefengeothermie - Die Alternative zur Wärmepumpe? (Benjamin Richter - Rödl & Partner)
Wie teuer sind Tiefbohrungen? Wer sollte bei Tiefen-Geothermie Projekten dabei sein? Und welches ist die Tiefengeothermie Hauptstadt in Deutschland?Antworten gibt es in dieser Folge von Benjamin Richter von Rödl & Partner. Benjamin ist Partner bei Rödl und unterstützt bei der Wirtschaftsprüfungs-, Steuerberatungs- und Rechtsanwaltskanzlei Mandanten in Deutschland und im Ausland die Tiefengeothermie Projekte umsetzen.Hört sich spannend an? Dann checkt auch die Ausschreibungen in Benjamins Team: Manager Energie- und Wärmewirtschaft, und (Senior) Consultant Energie- und Wärmewirtschaft.Timestamps:(00:06476) Überblick Tiefengeothermie(00:12:51) Tiefengoethermie für die Industrie(00:15:13) Wie läuft der Prozess für ein Tiefengeothermieprojekt ab?(00:19:41) Aktueller Stand der Erkundung der Potenziale(00:23:43) Fortsetzung zum Prozess der Tiefengeothermie und Akzeptanz in der Bevölkerung(00:29:22) Die Bedeutung von Wärmenetzen für die Teifengoethermie(00:34:49) Tiefengeothermie in München(00:43:34) Potenzialgebiete der Teifengeothermie(00:50:05) Ist Tiefengeothermie eine Alternative zur Wärmepumpe?(00:53:52) Blick in die Zukunft der Tiefengeothermie(00:59:07) RecaDer enPower Podcast ist ein Projekt von Markus Fritz und Julius Wesche. Für Folgen-Ideen oder Kollaborationsanfragen gerne via email an hallo(at)enpower-podcast.de.

Mar 24, 2024 • 50min
#108 Klimaschutzverträge (Bernhard Kluttig, Abteilungsleiter Industriepolitik, BMWK)
Robert Habeck hat in der letzten Woche Klimaschutzverträge zur Dekarbonisierung der deutschen Industrie angekündigt. Was sind Klimaschutzverträge? Warum brauchen wir sie? Wie funktionieren sie und wer kann sich für sie bewerben? Antworten gibt es in dieser neuen enPower Folge von Bernhard Kluttig. Bernhard Kluttig ist Ministerialdirektor im BMWK, leitet dort die Abteilung Industriepolitik und war einer der zentralen Akteure der dieses neuartige Instrument im Bundes Wirtschafts- und Klimaministerium mitausgearbeitet hat.Der enPower Podcast ist ein Projekt von Markus Fritz und Julius Wesche. Für Folgen-Ideen oder Kollaborationsanfragen gerne via email an hallo(at)enpower-podcast.de.(00:09:26) Warum brauchen wir Klimaschutzverträge?(00:13:15) Was sind die Klimaschutzverträge und wie funktionieren sie?(00:20:21) Wie funktioniert der Antragsprozess?(00:33:18) Carbon capture and storage im Rahmen der Klimaschutzverträge(00:38:51) Was sind die Erwartungen an die Klimaschutzverträge?(00:43:20) Wie ist die Übertragbarkeit auf andere Länder?(00:45:33) Recap

Mar 10, 2024 • 51min
#107 Stromnetzausbau onshore und offshore (Thorsten Dietz, Direktor große Gleichstromprojekte, TenneT)
Netzausbau ist essentiell. Essentiell für die Stromwende und immer mehr auch für die Wärmewende. Onshore werden gerade einige Projekte realisiert, wie es sie in dieser Größe in Deutschland noch nicht gab, z. B. der Suedlink und der Suedwestlink. Wofür brauchen wir diese Links? Wie sieht das Projektmanagement solcher Großprojekte aus? Und werden sie mit Gleichstrom oder mit Wechselstrom betrieben? Fragen gibt es in dieser Folge von Thorsten Dietz, dem Direktor für Gleichstromprojekte bei Tennet. Torsten ist derjenige bei Tennet, bei dem alle Fäden, z. B. für den Suedlink, zusammenlaufen. Wir finden, die Folge ist sehr spannend geworden. Los geht’s.Jobs bei Tennet gibt es hier.(00:16:01) Unterschied zwischen Gleichstrom und Wechselstrom(00:19:30) Welche aktuellen Projekte zum Netzausbau gibt es?(00:34:29) Akzeptanz und Öffentlichkeitsarbeit(00:37:39) Offshore Netzausbau(00:45:31) RecapDer enPower Podcast ist ein Projekt von Markus Fritz und Julius Wesche. Für Folgen-Ideen oder Kollaborationsanfragen gerne via email an hallo(at)enpower-podcast.de.

Feb 25, 2024 • 43min
#106 Wasserkraft und Entwicklung großer Erneuerbarer Projekte (Stefan-Jörg Göbel, SVP und Deutschlandchef bei Statkraft)
Vielen Dank an alle, die in der letzten Woche bei der Live-Episode des enPower-Podcasts dabei waren. Wir haben uns gefreut, so viele neue und bekannte Gesichter zu sehen. Wenn ihr einen Vlog zur Aufnahme anschauen wollt, findet ihr ihn hier.Während in Deutschland und Europa das Potenzial für Wasserkraft weitestgehend ausgeschöpft ist, ist das weltweite Potenzial substantiell. Um Wasserkraft etwas besser zu verstehen und darüber, wie große erneuerbare Projekte entwickelt werden, sprechen wir in dieser Live-Folge des enPower-Podcasts mit Stefan-Jörg Göbel, dem Deutschland-Chef von Statkraft. Statkraft ist eines der größten weltweit operierenden Wasserkraft-Entwickler und -Betreiber, gehört dem norwegischen Staat und ist aktiv in 21 Ländern weltweit.(00:07:27) Was ist Statkraft?(00:10:52) Welche Rolle spielt die Wasserkraft?(00:14:52) Wie spielen Wasserkraft und Naturschutz zusammen?(00:20:19) Was ist Projektentwicklung und wie funktioniert es?(00:24:16) Wichtige Akteure bei der Projektentwicklung(00:35:22) Welche Herausforderungen gibt es bei der Projektentwicklung?(00:41:22) Blick in die ZukunftDer enPower Podcast ist ein Projekt von Markus Fritz und Julius Wesche. Für Folgen-Ideen oder Kollaborationsanfragen sendet gerne eine email an hallo(at)enpower-podcast.de.

Feb 11, 2024 • 1h 1min
#105 Erdgas-Unabhängigkeit und sicherheitsorientierte Energiepolitik (Jonathan Barth - ZOE Institut)
Warum brauchen wir eine sicherheitsorientierte Energiepolitik? Und was hat das mit Erdgas und LNG zu tun? Diese Fragen beantwortet euch in dieser Folge der Co-Gründer des ZOE Instituts und Sprecher des Fachrats Energieunabhängigkeit Jonathan Barth. Der Rat hat Ende Januar eine neue Studie zur Sicherheitsorientieren Energiepolitik herausgebracht haben. (00:08:22) Warum brauchen wir eine sicherheitsorientierte Energiepolitik?(00:14:33) Was ist der Fachrat Energieunabhängigkeit?(00:18:31) Wie sieht die aktuelle Gasversorgung aus?(00:24:11) Lösungen für Gasunabhängigkeit(00:37:16) Sustainable Finance als Treiber(00:51:55) Wie sieht die Zukunft der Gasunabhängikeit aus?Freitickets E-World: Julius und Markus sind am 25. Februar auf der E-World und nehmen einen Live-Podcast auf. Wollt ihr dabei sein, dann meldet euch über LinkedIN für eine Freikarte (enPower Energiewende Podcast) oder per mail (email: hallo@enpower-podcast.de).

Jan 28, 2024 • 31min
#104 Wie Stadtwerke die Energiewende beschleunigen können - Live vom Stadtwerke Impact Day (Timo Eggers & Matthias Mett)
Vor zwei Wochen haben wir gefragt, wie es den Energieversorgern geht. In dieser Folge fragen wir nach den Stadtwerken. Antworten gibt es von Timo Eggers (Quantum), und Matthias Mett (make better). Die beiden sind Co-Organisatoren des Stadtwerke Impact Day und deshalb kommt diese Folge direkt vom Stadtwerke Impact Day. Die beiden haben selber auch Podcasts. Ihr findet sie unten im FolgendenPodcast von Timo Eggers: Utility 4.0Podcast von Matthias Mett: Digitale StadtwerkeFreitickets E-World: Julius und Markus sind am 25. Februar auf der E-World und nehmen einen Live-Podcast auf. Wollt ihr dabei sein, dann meldet euch über LinkedIN für eine Freikarte (enPower Energiewende Podcast) oder per mail (email: hallo@enpower-podcast.de).Vlog: Hier gibt es noch einen kleinen Vlog vom Tag der Aufnahme.

Jan 14, 2024 • 1h 1min
#103 Rising like a Phoenix? - Energieversorger nach der Krise (Vorstände Badenova, Heinz-Werner Hölscher & Hans-Martin Hellebrand)
Die letzten zwei Jahre waren hart für Energieversorger in Deutschland. Energiepreise, Gasmangellage, Strompreisbremse. Wie geht es ihnen heute? Steigen sie aus der Asche auf wie Phönixe, oder gehen sie weiter gebeutelt am Stock? Antworten bekommen Markus und Julius von den beiden Vorständen der Badenova Heinz-Werner Hölscher und Hans-Martin Hellebrand. Stadtwerke Impact Day Markus und Julius sind am 25. Januar morgens auf dem Stadtwerke Impact Day in Lübeck. Kommt vorbei und schnackt mit uns. E-WorldUnd meldet euch über LinkedIN oder per mail, wenn ihr noch eine Freikarte für den 23. Februar auf der E-World braucht. Dort gibt es eine Live-Aufnahme mit der neuen Chefin der Dena Corinna Enders (email: hallo@enpower-podcast.de)(00:09:44) Was ist die Badenova?(00:16:59) Stadtwerke im Wandel(00:21:18) Welche Herausforderungen haben sich aus den letzten Jahren ergeben?(00:30:18) Entwicklung des Fernwärme Marktes(00:33:15) Welche Zukunftsprojekte hat die Badenova?(00:40:39) Was können kleinere Stadtwerke machen?(00:49:47) Wie können die Menschen vor Ort mitgenommen werden?

Dec 31, 2023 • 1h 19min
#102 Die 10 Größten Verschwörungs-”Theorien” zur Energiewende, und wie ihr ihnen begegnen könnt (Julius & Markus)
In dieser Folge besprechen und unterfüttern Markus und Julius die 10 größten Energiewendemythen und geben Tipps wie Gespräche mit Verschwörungstheoretikern geführt werden können, ohne sich danach selber schlecht zu fühlen.Wir werden am 23. Februar auf der E-World in Essen sein. Meldet euch per Discord (https://discord.com/invite/VjzedYFGku) oder per Mail, wenn ihr ein Free-Ticket haben wollt (email: hallo@enpower-podcast.de)Für das Rockström video klickt hier. (00:07:35) Einführung Verschwörungstheorien und Verschwörungmythen(00:19:07) 1. Den menschgemachten Klimawandel gibt es nicht(00:27:30) 2. Hitzsesommer gab es schon immer und dieses Jahr war kein Hitzesommer(00:31:33) 3. Das Energiesystem kann mit 100% erneuerbaren Energien nicht funktionieren und was ist bei einer Dunkelflaute?(00:39:55) 4. Elektroautos sind doch viel schlechter als Verbrenner wenn man die Produktion mit berücksichtigt(00:46:54) 5. Es bringt doch nichts wenn Deutschland etwas macht. Deutschland hat doch fast keinen Anteil am Klimawandel(00:53:18) 6. Die Energiewende macht den Strom nur noch teurer(01:00:19) 7. Nach dem Atomausstieg importieren wir doch die Hälfte unseres Stroms als Atomstrom aus Frankreich(01:04:59) 8. Deutschland ist kein Vorreiter der Energiewende und das 2. schlechteste Land in Europa(01:08:26) 9. Wenn wir 100% erneuerbare Energien haben ist Dämmen doch unnötig(01:11:51) 10. Gebäudesanierung fördert die Schimmelbildung

Dec 17, 2023 • 1h 1min
#101 Zukunft Beton: Der Weg zum nachhaltigen Bauwesen? (Juliane Wagner, Carbocon)
Warum ist das Bauwesen aktuell gerade nicht nachhaltig? Was sind die Möglichkeiten es nachhaltiger zu gestalten? Und was braucht es, um diese Möglichkeiten umgesetzt werden. Die Antworten bekommt ihr in dieser Folge von Dr. Juliane Wagner, Teamleiterin bei Carbocon.
(00:09:16) Relevanz des Bauwesens und warum Sanierungen besser sind als Neubau
(00:14:20) Warum nutzen wir Stahlbeton?
(00:21:07) Welche Möglichkeiten gibt es das Bauwesen nachhaltiger zu gestalten?
(00:30:41) Was ist Carbonbeton?
(00:46:11) Wie sieht die Zukunft des nachhaltigen Bauens und des Carbonbetons aus?
(00:54:05) Recap