enPower - Der Energiewende Podcast cover image

enPower - Der Energiewende Podcast

#116 Strommarkt: Flexibilität und Kraftwerksstrategie (Katrin Düning, - Tennet & Hans Ulrich Buhl - FIT)

Jul 15, 2024
In dieser Folge sprechen Katrin Düning von Tennet, die in der energiepolitischen Abteilung tätig ist, und Prof. Hans Ulrich Buhl, ein Experte für Energieversorgung, über die Herausforderungen des Strommarktes. Sie beleuchten die Bedeutung von Flexibilität im Kontext des Ausstiegs aus fossilen Energien. Außerdem diskutieren sie innovative Ansätze zur Integration erneuerbarer Energien und die Notwendigkeit neuer regulatorischer Rahmenbedingungen. Die Rolle von Wasserstofftechnologie und Demand-Side-Management wird ebenfalls thematisiert.
01:03:38

Podcast summary created with Snipd AI

Quick takeaways

  • Die Flexibilität im Strommarkt ist entscheidend, um die Stabilität eines zunehmend erneuerbaren Energiesystems zu gewährleisten.
  • Industrieflexibilität ermöglicht kurzfristige Anpassungen und erfordert Anreize für Unternehmen, um von konstanter auf flexible Stromnachfrage umzuschwenken.

Deep dives

Einführung in die Copernicus-Projekte

Die Copernicus-Projekte sind die größten deutschen Forschungsinitiativen zur Energiewende, die 2016 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung ins Leben gerufen wurden. Vier Hauptprojekte wurden vorgestellt: Ensure, P2X, Synergy und Ariadne, die verschiedene Aspekte der Energiewende untersuchen. Während Ensure sich mit der zukünftigen Gestaltung von Stromnetzen befasst, zielt P2X darauf ab, erneuerbar erzeugten Strom in verschiedene Energieformen umzuwandeln. Synergy fokussiert sich auf die Flexibilisierung energieintensiver Industrieprozesse, und Ariadne betrachtet die Wechselwirkungen zwischen politischen Maßnahmen und gesellschaftlichem Engagement in der Energiewende.

Remember Everything You Learn from Podcasts

Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.
App store bannerPlay store banner
Get the app