

enPower - Der Energiewende Podcast
Julius Wesche, Markus Fritz
Wöchentlich schalten >6000 Menschen bei enPower ein, um Markus Fritz und Julius Wesche zuzuhören, wie sie Wissenschaftler*Innen, StartUp-Founder und ClimateTech-Entscheidungsträger*Innen zu Energiewendethemen interviewen. Das Ziel ist hierbei immer die Energiewende verständlicher zu machen und somit zu beschleunigen. Neue Folgen jeden zweiten Sonntag-Abend. Sendet uns eine email, wenn ihr auf enPower Werbung schalten wollt oder wenn ihr Vorschläge für potentielle Gäste habt (email: hallo@enpower-podcast.de). Mehr Infos auch unter www.enpower-podcast.de.
Episodes
Mentioned books

6 snips
Sep 17, 2025 • 55min
Zahlen vs. Ministerin? Was der Monitoring-Bericht offen legt (Tim Meyer, Ex-Naturstrom Vorstand, Consultant) #143
Wie steht es wirklich um die Energiewende in Deutschland? Der Monitoring-Bericht der neuen Regierung wurde diese Woche veröffentlicht, liefert Antworten – und sorgt für politischen Zündstoff. In dieser Folge von enPower sprechen wir mit Tim Meyer, ehemaliger Vorstand der Naturstrom AG und heute unabhängiger Berater, über die zentralen Ergebnisse, ihre politischen Implikationen und was jetzt getan werden muss.Wir diskutieren:Welche Prognosen der Monitoring-Bericht zum Strombedarf bis 2030 und 2045 liefert – und wie groß die Unsicherheiten sindWo der Monitoring-Bericht beim Netzausbau die größten Engpässe siehtWie der Monitoring-Bericht den Wasserstoffhochlauf einordnet – und welche Abhängigkeiten mit Strombedarf und Netzen bestehenWas der Monitoring-Bericht zu Versorgungssicherheit, Systemstabilität und Digitalisierung festhältWelche Handlungsoptionen und politischen Stellschrauben der Monitoring-Bericht aufzeigt – und was vom 10-Punkte-Plan zu halten istKlar wird: Der Monitoring-Bericht ist mehr als eine Datensammlung. Er legt offen, wo Deutschland beim Umbau des Energiesystems steht – und wo der politische Wille über Erfolg oder Misserfolg entscheidet. Aber auch, dass die Energieministerin politsche Themen fördern möchte, die gar nicht im Bericht erfasst wurden. Link zum Monitoring Bericht:https://www.bundeswirtschaftsministerium.de/Redaktion/DE/Publikationen/Energie/energiewende-effizient-machen.htmlLink zum 10-Punkte Plan: https://www.bundeswirtschaftsministerium.de/Redaktion/DE/Downloads/J-L/klimaneutral-werden-wettbewerbsfaehig-bleiben.htmlLink zur Stellenausschreibung des ISI: https://jobs.fraunhofer.de/job/Karlsruhe-Wissenschaftlicher-Mitarbeiterin-Klimaneutrale-Geb%C3%A4ude-%28all-genders%29-76139/1243332101/🎧 Jetzt reinhören – für alle, die verstehen wollen, was der Monitoring-Bericht für die Zukunft der Energiewende bedeutet.Diese Folge wird von Deloitte unterstützt. Deloitte ist die weltweit größte Wirtschaftsprüfungs- und Unternehmensberatungs Gesellschaft. Wenn Ihr Lust habt herauszufinden welche Chancen Deloitte euch im Bereich Audit und Assurance gibt findet ihr mehr unter diesem Link.Der enPower Podcast ist ein Projekt von Markus Fritz und Julius Wesche. Für Folgen-Ideen oder Kollaborationsanfragen gerne via E-Mail an hallo(at)enpower-podcast(.)de.Time Stamps(00:02:53) Was ist der Monitoringbericht und warum gibt es ihn?(00:07:10) Was ist der Inhalt aus dem Bericht?(00:10:52) Kernergebnisse Stromnachfrage(00:18:59) Kernergebnisse Netzausbau(00:25:54) Kernergebnisse Wasserstoff und CCS(00:31:26) Wie spielt der geplante Ausbau der Gaskraftwerke mit dem Bericht zusammen?(00:42:58) Recap?

Sep 8, 2025 • 60min
#142 Wasserstoffhochlauf ermöglichen - Drei Stellschrauben für einen funktionierenden Markt (Hanno Balzer, Senior Vice President H2APEX)
Wir sprechen mit Hanno Balzer, Senior Vice President bei H₂Apex, über die größten Hindernisse, warum viele Projekte ins Stocken geraten – und welche drei Stellschrauben jetzt gedreht werden müssen, damit ein funktionierender Markt entsteht.Wir diskutieren:(00:05:55) Was hat zur Insolvenz der HH2E geführt?(00:14:36) Welche Anwendungsfelder gibt es für Wasserstoff?(00:21:46) Wie ist die aktuelle Stimmung am Markt?(00:30:21) Was sind die Herausforderungen für den Hochlauf von Wasserstoff?(00:37:51) Wie ist die Situation in anderen Ländern?(00:44:49) Welche Lösungsoptionen gibt es?(00:54:14) Was sollte sich in Zukunft ändern?Klar wird: Die Technik ist nicht das Problem. Es fehlt an Verlässlichkeit auf der Nachfrageseite und an klarer staatlicher Steuerung. Ohne mutige Schritte droht Deutschland den Anschluss im globalen Wettbewerb zu verpassen.🎧 Jetzt reinhören – für alle, die den Wasserstoffhochlauf nicht nur ankündigen, sondern tatsächlich ermöglichen wollen.Diese Folge wird von Deloitte unterstützt. Deloitte ist die weltweit größte Wirtschaftsprüfungs- und Unternehmensberatungs Gesellschaft. Wenn Ihr Lust habt herauszufinden welche Chancen Deloitte euch im Bereich Audit und Assurance gibt findet ihr mehr unter diesem Link.Der enPower Podcast ist ein Projekt von Markus Fritz und Julius Wesche. Für Folgen-Ideen oder Kollaborationsanfragen gerne via E-Mail an hallo(at)enpower-podcast(.)de.

Jul 27, 2025 • 54min
#141 Wärmewende ohne Rückhalt? Was Politik, Verwaltung und Bürger:innen trennt – und verbinden kann (Antje Fritzsche - SAENA & Dirk Neubauer - dne.partners GmbH)
Antje Fritzsche, Projektleiterin bei der Sächsischen Energieagentur, und Dirk Neubauer, Unternehmer und ehemaliger Kommunalpolitiker, sprechen über die Akzeptanz der Wärmewende in Deutschland. Sie diskutieren, warum Bürgerbeteiligung und Transparenz entscheidend sind, um Vertrauen zu schaffen. Herausforderungen bei der Umsetzung auf kommunaler Ebene werden thematisiert, ebenso wie die Rolle politischer Rhetorik und die Notwendigkeit von klaren Visionen. Realistische Planungen können Gemeinden helfen, Akzeptanz zu gewinnen und klimafreundliche Projekte erfolgreich umzusetzen.

Jul 13, 2025 • 1h 4min
#140 Ladeinfrastruktur unbundled – Wie virtuelle Netze den Strommarkt transformieren (Dr. Arwen Colell, Knut Hechtfischer - Co-Founders Decarbon1ze)
Knut Hechtfischer, Co-Founder von Decarbon1ze und Experte für Ladeinfrastruktur, und Dr. Arwen Colell, Co-Familierin und promovierte Energiespezialistin, teilen spannende Insights zur Transformation der Ladeinfrastruktur. Sie diskutieren, wie virtuelle Netze und digitale Strommarktbuchhaltung den Strommarkt revolutionieren können. Vom E-Truck-Tender als Katalysator für einen Systemwechsel bis hin zu den Herausforderungen beim Laden von Elektrofahrzeugen – die beiden zeigen neue Wege auf, die Energiewende voranzutreiben und die Freiheit beim Laden zu erhöhen.

Jun 29, 2025 • 38min
#139 Wie Effizienz- und Klimanetzwerke die Energiewende voranbringen - Live von den Berliner Energietagen (Dr. Anne Gruber - FfE, Dr. Luise Westphal - Hamburger Energienetze)
⏯️ Gemeinsam sparen, gemeinsam gewinnen – wie funktionieren eigentlich Energieeffizienznetzwerke, und warum sind sie so wichtig für den Klimaschutz?In dieser Folge sprechen Julius und Markus live von den Berliner Energietagen mit Anna Gruber (FFE) und Luise Westphal (Hamburger Energienetze) über die Rolle von Energieeffizienznetzwerken – und warum Austausch, Motivation und konkrete Maßnahmen den Unterschied machen.Ob Flipcharts oder Exceltabellen, ob Abwärmenutzung oder Energieaudit: Wir schauen hinter die Kulissen der Netzwerkarbeit und sprechen über Herausforderungen, Erfolge – und überraschende Erkenntnisse aus der Praxis.Einblicke geben u. a. diese Fragen:✅ Was sind Effizienz- und Klimaschutznetzwerke – und wer profitiert am meisten?✅ Was bringt Unternehmen konkret die Teilnahme – auch mit knappen Ressourcen?✅ Was tun, wenn die Motivation fehlt – oder der Plan nicht aufgeht?Eine Folge für alle, die wissen wollen, wie kollektive Intelligenz, Erfahrungswissen und politischer Rahmen zusammenwirken können – und warum Netzwerke oft mehr bewegen als Einzelmaßnahmen.🎙️ Aufgezeichnet live auf Einladung der Deutschen Energie-Agentur (dena) bei den Berliner Energietagen.Diese Folge wird von Deloitte unterstützt. Deloitte ist die weltweit größte Wirtschaftsprüfungs- und Unternehmensberatungs Gesellschaft. Wenn Ihr Lust habt herauszufinden welche Chancen Deloitte euch im Bereich Audit und Assurance gibt findet ihr mehr unter diesem Link.Der enPower Podcast ist ein Projekt von Markus Fritz und Julius Wesche. Für Folgen-Ideen oder Kollaborationsanfragen gerne via E-Mail an hallo(at)enpower-podcast(.)de.Time stamps(00:08:08) Was ist ein Energieeffizienznetzwerk?(00:14:58) Wie finden sich die Netzwerke und wie werden sie gegründet?(00:19:32) Was sind Herausforderungen in den Energieeffizienznetzwerken?(00:23:28) Was wird durch die Energieeffizienznetzwerke umgesetzt und wie sind die Entscheidungsprozesse?(00:33:55) Wie sieht die Zukunft der Energieeffizienz- und Klimaschutznetzwerke aus?

Jun 16, 2025 • 1h
#139 Wie Effizienz- und Klimanetzwerke die Energiewende voranbringen - Live von den Berliner Energietagen (Dr. Anne Gruber - FfE, Dr. Luise Westphal - Hamburger Energienetze)
In dieser Folge spricht Anne Held, Geschäftsführerin der Karlsruher Energieagentur KEK, über ihre Erfahrungen in der Energiepolitik. Sie erörtert die Bedeutung von Effizienz- und Klimaschutznetzwerken und wie diese Unternehmen konkret unterstützen können. Der Austausch von Wissen und Erfahrungen wird als Schlüssel zur Motivation hervorgehoben. Zudem beleuchtet sie die Herausforderungen, vor denen die Energiewende steht, und warum lokale Energieagenturen essentielle Akteure sind. Überraschende Erkenntnisse aus der Praxis runden das Gespräch ab.

9 snips
Jun 1, 2025 • 1h 15min
#137 Zwischen Vision und Realität: Der Weg zu 6 Millionen Wärmepumpen (Dominique Vandamme, VP Product & Data bei Thermondo)
Dominique Vandamme, VP Product & Data bei Thermondo, gibt spannende Einblicke in den deutschen Wärmepumpenmarkt. Er diskutiert, ob die Ziele von sechs Millionen Wärmepumpen bis 2030 realistisch sind oder nicht. Themen sind die aktuellen Herausforderungen, die Käuferprofile und die Kosten, die mit der Installation verbunden sind. Zudem beleuchtet er die Kundenreise und die entscheidenden Rahmenbedingungen für den Erfolg. Praktische Lösungen für die Verbesserung der Finanzierung und Akzeptanz von Wärmepumpen runden das Gespräch ab.

6 snips
May 18, 2025 • 1h 6min
#136 Energiewende finanzieren – von der Projektidee zur Umsetzung (Niklas Polster, Director bei Deloitte)
Niklas Polster, Director bei Deloitte, bringt wertvolle Einblicke in die Praxis der Energiewende-Finanzierung. Er erklärt die Herausforderungen von der Projektidee bis zur Umsetzung und diskutiert, wie Regulierung und unterschiedliche Geschäftslogiken Projekte gefährden können. Polster beleuchtet auch den Einfluss von Stakeholder Education und den Bedarf an finanziellen Anreizen. Zudem erörtert er, welche Änderungen notwendig sind, um die Finanzierung nicht zum Flaschenhals werden zu lassen und welche Rolle Deloitte in diesem Kontext spielt.

May 4, 2025 • 1h 7min
#135 Back to Black? Why Big Oil's Exit from Renewables Isn't the End of the Energy Transition – with Michael Liebreich
Michael Liebreich, Gründer von Bloomberg New Energy Finance und eine einflussreiche Stimme in der Energiewende, diskutiert über den Rückzug großer Ölkonzerne aus erneuerbaren Energien. Er stellt klar, dass dies nicht das Ende des Wandels ist, da Investitionen in Erneuerbare weiterhin steigen. Liebreich erörtert, wie der Übergang zu sauberer Energie trotz politischer Unsicherheiten voranschreitet und welche Rolle traditionelle Energieunternehmen dabei spielen können. Sein optimistischer Ausblick zeigt, dass der Fortschritt größer ist als die Herausforderungen.

9 snips
Apr 20, 2025 • 1h 22min
#134 Schwarz-Rot startet: Was sind jetzt die großen Fragen? - Inkl. Koalitionsvertrag (Jakob Schlandt)
Jakob Schlandt, ex-Energiejournalist und Head of Regulation & Policy beim Hamburg Institut, beleuchtet die Herausforderungen der neuen schwarz-roten Regierung. Er diskutiert den Koalitionsvertrag und die Spannungen zwischen Klimazielen und industrieller Wettbewerbsfähigkeit. Zudem geht es um die Rolle des CO2-Preises und das Gebäudeenergiegesetz, das neue Ansätze zur Energieeffizienz bieten soll. Schlandt teilt interessante Einblicke in die zukünftige politische Dynamik und die nötigen Maßnahmen zur erfolgreichen Energiewende.