
enPower - Der Energiewende Podcast
Wöchentlich schalten >6000 Menschen bei enPower ein, um Markus Fritz und Julius Wesche zuzuhören, wie sie Wissenschaftler*Innen, StartUp-Founder und ClimateTech-Entscheidungsträger*Innen zu Energiewendethemen interviewen. Das Ziel ist hierbei immer die Energiewende verständlicher zu machen und somit zu beschleunigen. Neue Folgen jeden zweiten Sonntag-Abend. Sendet uns eine email, wenn ihr auf enPower Werbung schalten wollt oder wenn ihr Vorschläge für potentielle Gäste habt (email: hallo@enpower-podcast.de). Mehr Infos auch unter www.enpower-podcast.de.
Latest episodes

5 snips
May 18, 2025 • 1h 6min
#136 Energiewende finanzieren – von der Projektidee zur Umsetzung (Niklas Polster, Director bei Deloitte)
Niklas Polster, Director bei Deloitte, bringt wertvolle Einblicke in die Praxis der Energiewende-Finanzierung. Er erklärt die Herausforderungen von der Projektidee bis zur Umsetzung und diskutiert, wie Regulierung und unterschiedliche Geschäftslogiken Projekte gefährden können. Polster beleuchtet auch den Einfluss von Stakeholder Education und den Bedarf an finanziellen Anreizen. Zudem erörtert er, welche Änderungen notwendig sind, um die Finanzierung nicht zum Flaschenhals werden zu lassen und welche Rolle Deloitte in diesem Kontext spielt.

May 4, 2025 • 1h 7min
#135 Back to Black? Why Big Oil's Exit from Renewables Isn't the End of the Energy Transition – with Michael Liebreich
Michael Liebreich, Gründer von Bloomberg New Energy Finance und eine einflussreiche Stimme in der Energiewende, diskutiert über den Rückzug großer Ölkonzerne aus erneuerbaren Energien. Er stellt klar, dass dies nicht das Ende des Wandels ist, da Investitionen in Erneuerbare weiterhin steigen. Liebreich erörtert, wie der Übergang zu sauberer Energie trotz politischer Unsicherheiten voranschreitet und welche Rolle traditionelle Energieunternehmen dabei spielen können. Sein optimistischer Ausblick zeigt, dass der Fortschritt größer ist als die Herausforderungen.

9 snips
Apr 20, 2025 • 1h 22min
#134 Schwarz-Rot startet: Was sind jetzt die großen Fragen? - Inkl. Koalitionsvertrag (Jakob Schlandt)
Jakob Schlandt, ex-Energiejournalist und Head of Regulation & Policy beim Hamburg Institut, beleuchtet die Herausforderungen der neuen schwarz-roten Regierung. Er diskutiert den Koalitionsvertrag und die Spannungen zwischen Klimazielen und industrieller Wettbewerbsfähigkeit. Zudem geht es um die Rolle des CO2-Preises und das Gebäudeenergiegesetz, das neue Ansätze zur Energieeffizienz bieten soll. Schlandt teilt interessante Einblicke in die zukünftige politische Dynamik und die nötigen Maßnahmen zur erfolgreichen Energiewende.

Apr 6, 2025 • 1h 22min
#133 Luftfahrt in Europa - mit SAF klimaneutral (Karl Hauptmeier, Managing Director Norsk E-Fuel)
Karl Hauptmeier, Geschäftsführer von Norsk e-Fuel, diskutiert die Herausforderungen und Chancen nachhaltiger Luftfahrt. Er erklärt die Bedeutung von Sustainable Aviation Fuels (SAF) und E-SAF, die für klimaneutrales Fliegen sorgen könnten. Hauptmeier beleuchtet die hohen Anforderungen an erneuerbare Energien für die Produktion dieser Kraftstoffe und die regulatorischen Hürden, die den Fortschritt bremsen. Außerdem wird die Rolle Europas und der Industrie im Markthochlauf betrachtet – ein spannendes Thema für die Zukunft der Luftfahrt!

Mar 23, 2025 • 54min
#132 Haushalt, Hype und harte Realität – was das neue Sondervermögen wirklich bedeutet (Dr. Simon Wolf, Germanwatch)
500 Milliarden Euro 💸 für Deutschlands Zukunft 🇩🇪📊 – klingt gewaltig, oder? Mit der Reform der Schuldenbremse und einem neuen Sondervermögen will die Bundesregierung zentrale Investitionen in Infrastruktur, Klima und Sicherheit ermöglichen. Doch was steckt wirklich hinter dem Paket – und welche Konsequenzen hat es für Haushaltsdisziplin, Verfassungsrecht und die Energiewende?In dieser Folge sprechen wir über den politischen Kraftakt hinter dem neuen Sondervermögen und analysieren die Auswirkungen auf die Investitionslandschaft in Deutschland.🔍 Das erwartet euch:✅ Was ist ein Sondervermögen? Und warum klingt es harmloser als „neue Schulden“? Wir klären die Begriffe und ordnen die Entscheidung politisch ein.✅ Grundgesetz-Update: Was wurde konkret geändert? Und warum dürfen jetzt auch Länder wieder Schulden machen?✅ Wo fließt das Geld hin? Ein Blick auf die Verteilung: 300 Mrd für Infrastruktur, 100 Mrd für Klimainvestitionen, 100 Mrd für die Länder.✅ Energiewende & Klimaziele: Wie passt das Sondervermögen zur Mission Klimaneutralität 2045? Was wird gefördert, was bleibt offen?✅ Risiken & Kritik: Ist das der Anfang einer neuen Finanzpolitik – oder nur ein kreatives Schlupfloch zur Umgehung der Schuldenbremse?(00:05:23) Überblick zum Sondervermögen, warum kam es dazu?(00:11:11) Was wurde konkret beschlossen?(00:19:39) Die Rolle von öffentlichen Investitionen in Klimaschutz(00:27:57) Wie spielen der Klima- und Transformationsfonds (KTF) und das Sondervermögen zusammen?(00:32:13) Wie kann sichergestellt werden, dass das Geld auch in Klimaschutz und Infrastruktur fließt?(00:35:19) Welche negativen Aspekte hat das Sondervermögen?(00:39:10) Was bedeutet es, dass das Ziel der Klimaneutralität nun im Grundgesetz steht?(00:46:08) RecapDer enPower Podcast ist ein Projekt von Markus Fritz und Julius Wesche. Für Folgen-Ideen oder Kollaborationsanfragen gerne via email an hallo(at)enpower-podcast.de.

Mar 9, 2025 • 1h 9min
#131 Batterien aus Deutschland: Wunschdenken oder Zukunftsstrategie? (Patrick v. Rosen & Daniel Messling, Hosts Geladen Podcast)
Patrick von Rosen ist Wissenschaftskommunikator und Experte für Batterieforschung, während Daniel Messling am KIT tätig ist und sich auf Elektromobilität konzentriert. Sie diskutieren, ob Deutschland im Batteriemarkt mit asiatischen Ländern konkurrieren kann. Die beiden beleuchten verschiedene Batterietechnologien wie Lithium-Ionen und Natrium-Ionen und deren Vor- und Nachteile. Zudem wird die Abhängigkeit Europas von asiatischen Rohstoffen und die Notwendigkeit von Recyclingstrategien thematisiert. Zukunftsperspektiven wie Festkörperbatterien werden ebenfalls angeregt diskutiert.

Feb 23, 2025 • 48min
#130 The State of Car Charging Infrastructure in Germany - Live von der E-World (Chris Cardé - CEO HeyCharge)
💡 Wie steht es um die Ladeinfrastruktur für E-Autos in Deutschland? ⚡ Wo liegen die größten Herausforderungen? 🏗️ Und welche Innovationen könnten die Zukunft prägen? 🚀(00:05:18) What is HeyCharge?(00:11:43) Overview charging infrastructure in germany(00:21:59) Challenges for charging infrastructure(00:29:39) Is Vehicle to grid a solution for the future?(00:39:36) Process to install HecCharge charging solution(00:45:14) FutureIn dieser Folge sprechen wir mit Chris Cardé, CEO des Autolade-Startups HeyCharge. Chris bringt nicht nur umfassende Erfahrung im Bereich Elektromobilität mit, sondern entwickelt mit seinem Unternehmen Lösungen für eine smartere und effizientere Ladeinfrastruktur. Gemeinsam analysieren wir den aktuellen Stand, die größten Herausforderungen und die spannendsten Innovationen für die Zukunft.🔍 Das erwartet euch:✅ Status quo: Wie ist die Ladeinfrastruktur in Deutschland aufgestellt? Welche Fortschritte wurden gemacht, und wo stehen wir im internationalen Vergleich? Welche Rolle spielen öffentliche vs. private Ladestationen?✅ Herausforderungen: Welche technischen, regulatorischen und finanziellen Hürden bremsen den Ausbau? Welche Probleme gibt es mit Ladegeschwindigkeit, Verfügbarkeit und Nutzerfreundlichkeit?✅ HeyCharge als Lösung: Welche Probleme geht das Unternehmen konkret an? Welche Vorteile bietet die Lösung, und für wen ist sie besonders relevant?✅ Zukunft von EV Charging & Vehicle-to-Grid: Welche Technologien werden die nächsten Jahre dominieren? Wie könnte sich die Vernetzung zwischen Fahrzeugen und Stromnetz entwickeln? Was ist Chris’ Vision für die Ladeinfrastruktur in Deutschland?🌍 Besonderheit: Diese Folge ist die erste, die wir auf Englisch führen – ein spannender Schritt für unseren Podcast!

Feb 10, 2025 • 1h 20min
#129 Energiespar-contracting: Warum es (noch) nicht der Standard ist? (Jonathan Flesch, Deutsche Energie-Agentur)
Dr. Jonathan Flesch, Teamleiter bei der Deutschen Energie-Agentur, erläutert die zentrale Rolle des Energiespar-Contractings für die urbane Energiewende. Er thematisiert die Gründe, warum dieses Modell in Deutschland noch nicht standardmäßig genutzt wird. Dabei werden die Herausforderungen für Kommunen und die Investitionsbarrieren angesprochen. Er gibt Einblicke in die Funktionsweise und die Vorteile des Contractings, sowie notwendige regulatorische Anpassungen, um die Energieeffizienz in Städten zu steigern.

Jan 26, 2025 • 1h 20min
#128 Bundestagswahl: Wie viel Energie steckt in den Wahlprogrammen? (Markus Fritz & Julius Wesche - enPower Hosts
Was sagen die Wahlprogramme der sieben größten Parteien zu Energie und Klimathemen? Und wie genau stellen sich FDP, Grüne, CDU/CSU, SPD, BSW und die NoAFD vor, wie es mit der Energiewende weitergehen soll? Antworten auf diesen Fragen gibt es von Markus und Julius, die sich für diese Folge durch die sieben Parteiprogramme gearbeitet haben.Wie die letzten Jahre werden wir auch dieses Jahr wieder auf der e-World sein und einen Podcast aufnehmen. Mehr Infos zur e-World findet ihr unter https://www.e-world-essen.com/de/ und wenn ihr weiterhin kostenlos zur E-World kommen wollt sendet uns eine E-Mail an hallo@enpower-podcast.de.Der enPower Podcast ist ein Projekt von Markus Fritz und Julius Wesche. Für Folgen-Ideen oder Kollaborationsanfragen gerne via email an hallo(at)enpower-podcast.de.(00:05:51) Wahlprogramm SPD(00:22:31) Wahlprogramm FDP(00:42:46) Wahlprogramm Grüne(00:52:25) Wahlprogramm CDU(01:03:05) Wahlprogramm Linke(01:08:36) Wahlprogramm BSW(01:12:20) Wahlprogramm AFD

Jan 12, 2025 • 1h 11min
#127 Heizungstausch, Sanierung, Förderung: Welche Forderungen stecken in den Wahlprogrammen? (Dr.-Ing. Markus Fritz - enPower & Fraunhofer ISI)
Die Diskussion beleuchtet die Wahlprogramme der Parteien zur Energiewende im Gebäudesektor. Besonders spannend sind die Ansätze zur Heizungsmodernisierung und die Förderung umweltfreundlicher Technologien. Herausforderungen bei der energetischen Sanierung und das Gebäudeenergiegesetz werden genau unter die Lupe genommen. Zudem wird auf die unterschiedlichen politischen Forderungen eingegangen, einschließlich der Sozialaspekte und der Rolle von Energieberatern. Ein Blick auf die aktuelle Klimapolitik rundet das Thema ab.