#136 Energiewende finanzieren – von der Projektidee zur Umsetzung (Niklas Polster, Director bei Deloitte)
May 18, 2025
auto_awesome
Niklas Polster, Director bei Deloitte, bringt wertvolle Einblicke in die Praxis der Energiewende-Finanzierung. Er erklärt die Herausforderungen von der Projektidee bis zur Umsetzung und diskutiert, wie Regulierung und unterschiedliche Geschäftslogiken Projekte gefährden können. Polster beleuchtet auch den Einfluss von Stakeholder Education und den Bedarf an finanziellen Anreizen. Zudem erörtert er, welche Änderungen notwendig sind, um die Finanzierung nicht zum Flaschenhals werden zu lassen und welche Rolle Deloitte in diesem Kontext spielt.
Die Finanzierung der Energiewende benötigt massive Investitionen und langfristige Ertragsprognosen, um kapitalintensive Projekte realisierbar zu machen.
Unsicherheiten und interne Interessenkonflikte in Unternehmen erschweren die Umsetzung von Energieprojekten, was oft zu späten Abbrüchen führt.
Die Einbeziehung aller Stakeholder durch Workshops und Schulungen ist entscheidend für die Akzeptanz und den Erfolg von Projekten in der Energiewende.
Deep dives
Finanzierungsbedarf für die Energiewende
Die Finanzierung der Energiewende erfordert immense Investitionen, die bis 2035 in die Billionen gehen könnten. Hierbei ist es entscheidend, dass die zukünftigen Erträge die Kosten übersteigen, was besonders für kapitalintensive Projekte gilt, die lange Amortisationszeiten haben. Eine gesicherte Finanzierung ist notwendig, damit Projekte, die sich erst in 20 bis 50 Jahren amortisieren, realisiert werden können. Ein Beispiel für einen erfolgreichen Fördermechanismus ist das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG), das einen Mindestpreis für die Beteiligten garantierte und dadurch Investitionen in erneuerbare Energien anreizen konnte.
Herausforderungen der Projektumsetzung
Eine der zentralen Herausforderungen der Energiewende ist die Umsetzung konkreter Projekte, die oft von Unsicherheiten und einem Mangel an Erfahrung in Unternehmen geprägt sind. Viele Energieunternehmen haben mit internen Entscheidungsprozessen zu kämpfen, da unterschiedliche Abteilungen hinsichtlich Risiken und Kosten meist gegenläufige Interessen verfolgen. Diese Unsicherheiten können dazu führen, dass Projekte spät abgebrochen werden, oft weil von der Finanzseite der Druck steigt, bevor alle relevanten Stakeholder einbezogen sind. Ein Beispiel für komplexe Projekte sind Geothermie-Anlagen oder der Ausbau von Wärmenetzen, die genaue Planung und Zusammenarbeit erfordern.
Rolle der Power Purchase Agreements (PPAs)
Power Purchase Agreements (PPAs) spielen eine entscheidende Rolle für die Finanzierung und den Erfolg von Energieprojekten, insbesondere seit 2017 in Deutschland an Bedeutung gewonnen haben. Diese Verträge bieten den Projektierern eine Möglichkeit, stabile Erträge zu sichern, indem sie langfristige Preisgarantien für den erzeugten Strom abschließen. Der Anstieg der PPAs in recent years wird teilweise durch den Rückgang staatlicher Förderungen und die sinkenden Kosten erneuerbarer Energien begünstigt. Es zeigt sich, dass der Markt für PPAs in Deutschland weiterhin wächst, da Unternehmen zunehmend auf langfristige Verträge setzen, um Energiepreise abzusichern.
Bedeutung des Stakeholder-Engagements
Das Engagement aller relevanten Stakeholder ist entscheidend für den Erfolg von Projekten in der Energiewende. Eine frühzeitige Einbeziehung der verschiedenen Interessengruppen kann dazu beitragen, Unsicherheiten zu vermeiden und die Akzeptanz innerhalb der Unternehmen zu erhöhen. Workshops und Schulungen zur Stakeholder Education sind wichtige Instrumente, um das Verständnis für Projektrisiken und -chancen zu fördern. Indem alle Beteiligten an einem Tisch sitzen, können die Entscheidungsprozesse optimiert und mögliche innerbetriebliche Konflikte erkannt und gelöst werden.
Einfluss von Zinsen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen
Steigende Zinsen haben einen unmittelbaren Einfluss auf die Kosten der Projektfinanzierung und könnten potenziell zu einer Verlangsamung der Umsetzung neuer Projekte führen. Diese wirtschaftlichen Rahmenbedingungen sind entscheidend, da sie die Entscheidungsfindung innerhalb der Unternehmen beeinflussen und oft zur Unsicherheit beitragen. Gleichzeitig bleibt die Nachfrage nach erneuerbaren Energien hoch, was bedeutet, dass Unternehmen Strategien entwickeln müssen, um sich an die veränderten Marktbedingungen anzupassen und die Finanzierungskosten berücksichtigt werden. Um zukunftssichere Investitionen zu tätigen, müssen Unternehmen enge Partnerschaften mit Banken und anderen Finanzierern aufbauen, um die Herausforderungen in diesem dynamischen Umfeld anzugehen.
🎙 In dieser Folge sprechen Markus und Julius mit Niklas Polster, Director im Bereich Audit & Assurance bei Deloitte. Gemeinsam gehen sie der Frage nach, wie die Finanzierung der Energiewende in der Praxis funktioniert – von der ersten Projektidee bis zur Umsetzung.
Diese Folge wird von Deloitte gesponsert. Deloitte ist die größte Prüfungs- und Beratungsgesellschaft weltweit. Klickt auf den folgenden Link, wenn ihr Lust habe zu erfahren, welche Chancen im Audit und Assurance Deloitte euch bietet.
Fragen die wir mit Niklas besprechen:
✅ Wie sieht die Realität der Projektfinanzierung für Energieprojekte heute aus – und warum ist der Weg von der Idee bis zur Umsetzung oft so steinig?
✅ Welche Rolle spielen Regulierung, Accounting und unterschiedliche Geschäftslogiken – und warum können sie ganze Projekte zum Scheitern bringen?
✅ Wie entscheiden Stadtwerke, Händler oder klassische Unternehmen überhaupt, ob sie ein Projekt wagen – und was sind die typischen Stolpersteine in der Bewertung und Finanzierung?
✅ Welche Bedeutung hat Stakeholder Education – und warum ist Aufklärung manchmal wichtiger als Kapital?
✅ Welche Rolle spielt Deloitte in solchen Projekten – und was sind Learnings aus der Praxis, die man nicht im Lehrbuch findet?
✅ Und mit Blick nach vorn: Was muss sich ändern, damit die Finanzierung der Energiewende nicht zum Flaschenhals wird? Welche Stellschrauben kann der Staat drehen – und wo liegt Potenzial für echte Beschleunigung?
Niklas bringt Insights aus der Praxis: Die Energiewende ist machbar – aber Finanzierung muss als aktiver Gestaltungsteil der Transformation begriffen werden.
Der enPower Podcast ist ein Projekt von Markus Fritz und Julius Wesche. Für Folgen-Ideen oder Kollaborationsanfragen gerne via email an hallo(at)enpower-podcast.de.
Remember Everything You Learn from Podcasts
Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.