#133 Luftfahrt in Europa - mit SAF klimaneutral (Karl Hauptmeier, Managing Director Norsk E-Fuel)
Apr 6, 2025
auto_awesome
Karl Hauptmeier, Geschäftsführer von Norsk e-Fuel, diskutiert die Herausforderungen und Chancen nachhaltiger Luftfahrt. Er erklärt die Bedeutung von Sustainable Aviation Fuels (SAF) und E-SAF, die für klimaneutrales Fliegen sorgen könnten. Hauptmeier beleuchtet die hohen Anforderungen an erneuerbare Energien für die Produktion dieser Kraftstoffe und die regulatorischen Hürden, die den Fortschritt bremsen. Außerdem wird die Rolle Europas und der Industrie im Markthochlauf betrachtet – ein spannendes Thema für die Zukunft der Luftfahrt!
Der Luftfahrtsektor steht vor großen Herausforderungen bei der Dekarbonisierung, während andere Sektoren bereits Fortschritte erzielen.
SAF wird als Schlüsseltechnologie für klimaneutrales Fliegen angesehen, da es die bestehende Infrastruktur effizient nutzen kann.
Regulatorische Maßnahmen in der EU fordern eine Erhöhung der SAF-Quote, um Investitionen in die Produktion nachhaltiger Kraftstoffe zu fördern.
Deep dives
Nachhaltige Flugkraftstoffe verstehen
Sustainable Aviation Fuel (SAF) bezieht sich auf nachhaltige Flugkraftstoffe, die in bestehender Infrastruktur verwendet werden können. Während Wasserstoff technisch auch als SAF gelten könnte, wird er normalerweise separat betrachtet, weil SAF primär flüssige Kraftstoffe wie Kerosin umfasst. Der Luftfahrtsektor steht vor großen Herausforderungen bei der Dekarbonisierung im Vergleich zu anderen Sektoren wie der Energie- oder Automobilindustrie, die bereits deutliche Fortschritte gemacht haben. SAF wird als Schlüsseltechnologie für die Reduktion der CO2-Emissionen im Flugverkehr angesehen, insbesondere da der Verkehr weiterhin wachsen soll und ein Rückgang des Flugbetriebs unrealistisch erscheint.
Wachstumsprognosen und Herausforderungen im Luftverkehr
Der Flugverkehr wächst jährlich um etwa 4 Prozent und wird bis 2050 weiterhin ansteigen, wobei 80 bis 90 Prozent der Weltbevölkerung noch nie geflogen sind. Dies verdeutlicht die Notwendigkeit, nachhaltige Lösungen für die Luftfahrt zu entwickeln, während gleichzeitig soziale Gerechtigkeitsaspekte berücksichtigt werden. Das Potenzial zur Reduktion von Kurzstreckenflügen durch alternative Verkehrsmittel ist begrenzt, da Langstreckenflüge für den Großteil der CO2-Emissionen verantwortlich sind. Die Struktur des Luftverkehrs erfordert kreative Strategien zur Bekämpfung der Klimakrise, anstatt einen drastischen Rückgang der Flugreisen zu erwarten.
SAF-Produktion und regulatorische Rahmenbedingungen
Die Produktion von SAF ist gegenwärtig mit erheblichen Herausforderungen konfrontiert, da die verfügbaren biogenen Rohstoffe begrenzt sind. Regulierungsmaßnahmen in der EU fordern eine Erhöhung der SAF-Quote, wobei ab 2025 mindestens 2 Prozent des Kraftstoffs aus nachhaltigen Quellen stammen müssen, angelehnt an bestehende Treibstoffmischungen. Diese Quoten sollen bis 2050 auf 70 Prozent steigen, um den Übergang zu nachhaltigen Kraftstoffen zu gewährleisten. Es wird hervorgehoben, dass die regulatorischen Rahmenbedingungen essentiell sind, um Investitionen in die SAF-Industrie und deren Infrastruktur zu fördern.
Technologische Lösungen und deren Komplexität
Technologien wie Wasserstoffantrieb oder elektrisches Fliegen stehen im Fokus, jedoch stellt die physikalische Beschränkung der Batteriekapazität eine Herausforderung dar. Der Einsatz von SAF als unmittelbare Lösung ist praktikabel, weil es die bestehende Infrastruktur nutzt, ohne dass fundierte Anpassungen erforderlich sind. Es wird deutlich, dass der Flugverkehr nicht in naher Zukunft vollständig elektrifiziert werden kann, was SAF zu einer attraktiven Option macht. Der Mangel an kurzfristigen Lösungen macht es notwendig, dass Unternehmen auf bewährte Technologien zurückgreifen, um die Emissionen auf einem akzeptablen Niveau zu halten.
Künftige Aussichten im europäischen Flugverkehr
Die geplanten SAF-Anlagen und Projekte sind oft in Ländern mit kostengünstiger, erneuerbarer Energie angesiedelt, was für deren wirtschaftlichen Erfolg entscheidend ist. Die Auswahl dieser Standorte basiert auf einer Analyse der Netzwerkstabilität und der Verfügbarkeit biogenen CO2, um eine effiziente Produktion sicherzustellen. Es wird darauf hingewiesen, dass eine dezentrale Produktion von SAF in Kombination mit bestehenden Infrastrukturen der Schlüssel zur Schaffung eines stabilen Marktumfelds ist. Langfristig könnte Deutschland aufgrund seiner dichten Besiedlung und Konkurrenz um Ressourcen im Vergleich zu Ländern mit reichlich erneuerbaren Energien an Wettbewerbsfähigkeit verlieren.
Klimaneutral fliegen – ein Traum oder eine realistische Zukunftsvision? Während andere Sektoren beim CO₂-Reduktionsrennen vorankommen, bleibt die Luftfahrt eine der größten Baustellen der Energiewende. Doch Hoffnung kommt aus dem Norden: E-SAF, also synthetische Kraftstoffe auf Basis von grünem Strom, gelten als vielversprechender Hebel für klimaneutrales Fliegen.
In dieser Folge sprechen wir mit Karl Hauptmeier, dem deutschen CEO von Norsk e-Fuel, über Chancen, Hürden und Perspektiven von Sustainable Aviation Fuels – und warum der Weg zur CO₂-neutralen Luftfahrt komplizierter ist als gedacht.
🔍 Das erwartet euch:
✅ Fliegen ohne Reue? Überblick über technologische Optionen: Batterie, Wasserstoff, SAF – und warum E-SAF derzeit am heißesten gehandelt wird. ✅ SAF vs. E-SAF: Was steckt hinter den Begriffen, wie funktioniert die Herstellung – und woher kommen Strom und Rohstoffe? ✅ Stromfresser mit Potenzial: Warum E-SAF enorme Mengen an grünem Strom braucht – und was das für den Energiemix bedeutet. ✅ Wo steht Europa? Ein Blick auf Projekte, Förderprogramme und die Rolle von Industrie und Politik beim Markthochlauf. ✅ Realistisch oder Wunschdenken? Die größten Herausforderungen – und was passieren muss, damit die klimaneutrale Luftfahrt keine Luftnummer bleibt.
(00:07:18) Überblick Flugverkehr
(00:17:13) Elektrisches Fliegen und andere Antriebsformen
(00:30:06) Was sind Sustainable Aviation Fuels (SAF)?
(00:32:49) Wie sieht die Regulatorik für SAFs aus?
(00:45:37) Wie werden SAFs produziert?
(00:57:27) Wo plant Norsk e-fuel die Projekte zur Produktion von SAFs?
(01:13:20) Recap
Der enPower Podcast ist ein Projekt von Markus Fritz und Julius Wesche. Für Folgen-Ideen oder Kollaborationsanfragen gerne via email an hallo(at)enpower-podcast.de.
Remember Everything You Learn from Podcasts
Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.