#127 Heizungstausch, Sanierung, Förderung: Welche Forderungen stecken in den Wahlprogrammen? (Dr.-Ing. Markus Fritz - enPower & Fraunhofer ISI)
Jan 12, 2025
auto_awesome
Die Diskussion beleuchtet die Wahlprogramme der Parteien zur Energiewende im Gebäudesektor. Besonders spannend sind die Ansätze zur Heizungsmodernisierung und die Förderung umweltfreundlicher Technologien. Herausforderungen bei der energetischen Sanierung und das Gebäudeenergiegesetz werden genau unter die Lupe genommen. Zudem wird auf die unterschiedlichen politischen Forderungen eingegangen, einschließlich der Sozialaspekte und der Rolle von Energieberatern. Ein Blick auf die aktuelle Klimapolitik rundet das Thema ab.
Das Wärmeplanungsgesetz verpflichtet Kommunen zur Erstellung einer Wärmeplanung, die entscheidend für zukünftige Heizversorgungsstrategien ist.
Die Analyse der Wahlprogramme zeigt unterschiedliche Ansätze der Parteien zur Sanierung und zum Austausch von Heizungen im Gebäudesektor.
Die Bundesförderung für effiziente Gebäude bietet finanzielle Anreize für Hauseigentümer zur Erstellung individueller Sanierungspläne und Energieberatung.
Deep dives
Wärmeplanungsgesetz und seine Fristen
Das Wärmeplanungsgesetz verpflichtet größere Kommunen, bis Mitte 2026 und kleinere bis Mitte 2028 eine Wärmeplanung zu erstellen. Diese Planung ist entscheidend für die Spezifizierung von Gebieten, in denen Fernwärme oder synthetische Gasversorgung bereitgestellt werden kann. Die Einhaltung der Vorgaben aus dem Gebäudeenergiegesetz beginnt erst nach der Fertigstellung dieser Wärmeplanung. Somit gilt für kleinere Kommunen die Frist des Gebäudeenergiegesetzes erst ab 2028, während größere bereits bis 2026 handeln müssen.
Carbon Capture and Storage Webinar
Ein bevorstehendes Webinar über Carbon Capture and Storage (CCS) wird am 14. Januar stattfinden, um Interessierten die Herausforderungen und Entwicklungen dieser Technologie näherzubringen. Insbesondere werden die beiden bedeutendsten CCS-Projekte in Europa, das Northern Lights Projekt in Norwegen und das Portos Projekt im Hafen von Rotterdam, vorgestellt. Ziel des Webinars ist es, Projektentwicklern und Fachleuten Einblicke zu geben und Diskussionen über die Machbarkeit und Umsetzung solcher Projekte anzuregen. Interessierte sollten sich rechtzeitig anmelden, da die Registrierung über die eWorld Community erfolgt.
Wärme-Austausch und politische Positionen
Die Diskussion über den Heizungswechsel und die Sanierung im Wärmesektor ist von zentraler Bedeutung für die Energiewende. In der aktuellen Folge werden die Wahlprogramme verschiedener Parteien untersucht, um deren Pläne für den Gebäudesektor zu beleuchten, insbesondere in Bezug auf das Heizungsgesetz. Die FDP, Grüne, CDU und andere Parteien haben unterschiedliche Ansätze und Forderungen, wie z.B. die Abschaffung des neuen Heizungsgesetzes oder die Verschiebung von Klimaneutralitätszielen. Diese Positionen und deren Auswirkungen auf den Wärme- und Gebäudesektor sind entscheidend für die kommenden politischen Entscheidungen.
Herausforderungen und Lösungen im Gebäudesektor
Die Herausforderungen im deutschen Gebäudesektor sind erheblich, insbesondere bezüglich des alten Gebäudebestands, der häufig noch Gas und Öl als Heizmittel verwendet. Ein großer Teil der Wohngebäude ist aus den Nachkriegsjahren und weist unzureichende Dämmung auf. Es wird ein Anstieg in der Installation von Wärmepumpen beobachtet, jedoch ist der Gesamtanteil dieser Technologien noch gering. Eine ganzheitliche Herangehensweise an die Sanierung sowie ein Fokus auf erneuerbare Energien sind notwendig, um die Energiewende voranzutreiben.
Förderungen und individuelle Sanierungsplanung
Die Bundesförderung für effiziente Gebäude bietet Anreize für die Sanierung durch finanzielle Unterstützung für Energieberatung und individuelle Sanierungspläne. Um eine umfassende Richtung für Sanierungsprojekte zu erhalten, sollten Hauseigentümer Energieberater einbeziehen, die einen Sanierungsfahrplan erstellen. Diese Sanierungspläne beinhalten Maßnahmen zur energieeffizienten Renovierung und ermöglichen einen schrittweisen Prozess der Verbesserung. Durch die Kombination von Fördermitteln und gezielter Planung können Eigentümer Kosten senken und gleichzeitig den Wert ihrer Immobilien erhöhen.
Was sagen die Wahlprogramme zur Energiewende im Gebäudesektor? Und wie genau stellen sich FDP, Grüne, CDU/CSU, SPD, BSW und die NoAFD vor, wie es mit der Wärmewende weitergehen soll? Antworten gibt es in dieser Folge von enPower mit Co-Host Markus Fritz. Zur Anmeldung für das Seminar zu Carbon Capture und Storage bitte hier klicken. Und wenn ihr kostenlos zur E-World kommen wollt, kommentiert bei Spotify, YouTube oder sendet uns eine E-Mail an hallo@enpower-podcast.de.
Link zum Ticketshop: https://www.messe-ticket.de/E-World/E-world2025/Shop/FaireventIndex?culture=de
(00:10:21) Was sagen die Wahlprogramme in Bezug auf den Gebäudesektor?
(00:11:02) Wahlprogramm FDP
(00:24:21) Wahlprogramm Grüne
(00:29:20) Wahlprogramm SPD
(00:32:40) Wahlprogramm CDU/CSU
(00:36:48) Wahlprogramm BSW
(00:42:13) Wahlprogramm AFD
(00:46:10) Überblick über den Gebäudebestand in Deutschland
(00:51:37) Was ist neu in 2025?
(00:55:18) Wie geht man eine energetische Sanierung am besten an?
Der enPower Podcast ist ein Projekt von Markus Fritz und Julius Wesche. Für Folgen-Ideen oder Kollaborationsanfragen gerne via email an hallo(at)enpower-podcast.de.
Remember Everything You Learn from Podcasts
Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.