enPower - Der Energiewende Podcast cover image

enPower - Der Energiewende Podcast

#123 e-Fuels - nur ein Luftschloss? (Prof. Martin Wietschel, Fraunhofer ISI / KIT Karlsruhe)

Nov 17, 2024
Prof. Martin Wietschel, Leiter des Competence Center Energietechnologien und Energiesysteme am Fraunhofer ISI und apl. Professor am KIT, beleuchtet die aktuellen Entwicklungen zu E-Fuels. Er erklärt deren potenzielle Rolle in der Energieversorgung und im Verkehr, diskutiert Herausforderungen wie hohe Kosten und Effizienz sowie die politische Debatte um steuerliche Vergünstigungen. Kritisch betrachtet er, ob E-Fuels eine nachhaltige Lösung oder lediglich ein theoretisches Konzept sind, und diskutiert ihre Chancen, insbesondere in der Luftfahrt und im Schiffsverkehr.
51:42

Podcast summary created with Snipd AI

Quick takeaways

  • E-Fuels bieten die Möglichkeit, bestehende Verbrennungsmotoren ohne Modifikationen weiter zu nutzen, jedoch bleibt ihre Effizienz im Vergleich zur Elektromobilität deutlich geringer.
  • Die wirtschaftliche Tragfähigkeit und der breite Einsatz von E-Fuels hängen stark von staatlichen Regulierungen und der Unterstützung im Transportsektor ab.

Deep dives

E-Fuels und deren Definition

E-Fuels sind synthetische Kraftstoffe, die mithilfe von Strom hergestellt werden. Sie ergeben sich aus einem Prozess, bei dem Wasserstoff durch Elektrolyse erzeugt wird und anschließend mit CO2 kombiniert wird, um flüssige Kraftstoffe wie Benzin oder Diesel herzustellen. Diese Kraftstoffe können in bestehenden Fahrzeugen verwendet werden, ohne dass Modifikationen erforderlich sind, was sie zu einer potenziellen Lösung für den aktuellen Fahrzeugbestand macht. Die zentrale Frage bleibt jedoch, wie effektiv ihre Produktion und Nutzung im Vergleich zu direkter elektrischer Mobilität ist.

Remember Everything You Learn from Podcasts

Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.
App store bannerPlay store banner
Get the app