#129 Energiespar-contracting: Warum es (noch) nicht der Standard ist? (Jonathan Flesch, Deutsche Energie-Agentur)
Feb 10, 2025
auto_awesome
Dr. Jonathan Flesch, Teamleiter bei der Deutschen Energie-Agentur, erläutert die zentrale Rolle des Energiespar-Contractings für die urbane Energiewende. Er thematisiert die Gründe, warum dieses Modell in Deutschland noch nicht standardmäßig genutzt wird. Dabei werden die Herausforderungen für Kommunen und die Investitionsbarrieren angesprochen. Er gibt Einblicke in die Funktionsweise und die Vorteile des Contractings, sowie notwendige regulatorische Anpassungen, um die Energieeffizienz in Städten zu steigern.
Energiesparcontracting (ESC) ermöglicht Kommunen, finanzielle Hürden zu überwinden, indem sie aus Einsparungen für Sanierungen zahlen können.
Die Implementierung von ESC wird durch bürokratische Hürden und Personalmangel in den Kommunen behindert, was den Prozess erheblich verzögert.
Die Rolle der Dienstleister im Energiesparcontracting ist entscheidend, da sie maßgeschneiderte Lösungen zur finanziellen Risikominderung und Effizienzsteigerung anbieten.
Deep dives
Energiesparcontracting als Lösung
Energiesparcontracting (ESC) bietet einen strukturierten Ansatz zur Reduzierung der Energieverbräuche in kommunalen Gebäuden. Durch das Modell können Gemeinden finanzielle und organisatorische Hürden überwinden, die oft mit hohen Anfangsinvestitionen für Energieeffizienzmaßnahmen verbunden sind. ESC ermöglicht es Kommunen, aus Einsparungen zu zahlen und so die Kosten für notwendige Sanierungen zu decken, ohne die Haushaltsmittel übermäßig zu belasten. Dies fördert die Umsetzung von Effizienzmaßnahmen und die Einsparung von Ressourcen in einer Zeit, in der steigende Anforderungen an die Energieeffizienz bestehen.
Herausforderungen bei der Umsetzung
Die Implementierung von Energiesparcontracting trifft auf verschiedene Herausforderungen, darunter Personalmangel und bürokratische Hürden in den Kommunen. Oft sind die Sachbearbeiter mit der Komplexität von Ausschreibungen und der Datensammlung überfordert, was den Prozess verzögern kann. Die Kommunen müssen sicherstellen, dass die Daten bezüglich des bisherigen Energieverbrauchs vollständig und genau sind, da dies die Grundlage für erfolgreiche Ausschreibungen und Angebote bildet. Diese organisatorischen Schwierigkeiten können dazu führen, dass das volle Potenzial des Energiesparcontractings nicht ausgeschöpft wird.
Finanzielle Aspekte und Anreize
Die finanzielle Attraktivität des Energiesparcontractings hängt stark von der Größe und dem Zustand der zu sanierenden Gebäude ab. Größere Gebäude oder solche mit hohen Energieverbräuchen sind tendenziell profitabler für das Contracting, da hier größere Einsparungen realisiert werden können. Außerdem ist es wichtig, dass die Kommunen angemessene Anreize erhalten, um Energieeffizienzmaßnahmen umzusetzen, was durch neue gesetzliche Vorgaben und Unterstützungsangebote gefördert wird. Diese Dynamik könnte dazu führen, dass das Interesse am Energiesparcontracting in den kommenden Jahren steigen wird.
Die Rolle der Dienstleister
Dienstleister im Energiesparcontracting übernehmen umfassende Verantwortung für die Effizienzmaßnahmen und garantieren Einsparungen, wodurch finanzielle Risiken für die Kommunen reduziert werden. Diese Unternehmen haben nicht nur das nötige technische Know-how, sondern auch Erfahrungen im Umgang mit unterschiedlichen Gebäudetypen und deren energetischen Herausforderungen. Ihre Rolle besteht darin, Lösungen zu entwickeln, die den individuellen Bedürfnissen der Kommunen entsprechen, während sie gleichzeitig an ihren eigenen wirtschaftlichen Erfolg gebunden sind. Eine enge Zusammenarbeit zwischen Dienstleistern und Kommunen ist entscheidend für den Erfolg der Projekte und die Schaffung nachhaltiger Energiekonzepte.
Zukunftsperspektiven für die Energiewende
Mit zunehmendem Druck durch gesetzliche Vorgaben werden Energiewende-Themen an Bedeutung gewinnen, was das Energiesparcontracting zu einem zentralen Instrument für Kommunen macht. Es ist entscheidend, klare, messbare Ziele für die Energiewende zu setzen, die es Gemeinden ermöglichen, ihre Strategien und Maßnahmen gezielt auszurichten. Zukunftsorientierte Energieeffizienzbesonderheiten, wie zum Beispiel die Sanierung von Gebäudehüllen, sollten von den Anbietern besser in die vertraglichen Rahmenbedingungen integriert werden. Dies könnte dazu führen, dass langfristige Sichtweisen auf die Effizienzsteigerung und den Klimaschutz liegen und somit eine umfassendere Transformation im Gebäudesektor angestoßen wird.
🎙️ Podcast: Energiespar-Contracting – Warum es (noch) nicht der Standard ist
💡 Warum nutzen wir Einspar-Contracting nicht flächendeckend? 🏢 Welche Hürden gibt es für Kommunen und Unternehmen? 🔧 Wie funktioniert Contracting überhaupt – und lohnt es sich wirklich?
In dieser Folge sprechen wir mit Dr. Jonathan Flesch, Teamleiter im Arbeitsgebiet Quartier und Stadt bei der Deutschen Energie-Agentur (dena). Er bringt nicht nur umfassende Erfahrung aus der Energietechnik und Stadtentwicklung mit, sondern kennt auch die Herausforderungen, die verhindern, dass Energiespar-Contracting in Deutschland zum Standard wird.
Das erwartet euch: ✅ Die Ausgangslage: Wo steht Deutschland bei der Energieeffizienz? Welche Akteure sind betroffen, und was sind die größten Hindernisse – insbesondere bei der Finanzierung? ✅ Energiespar-Contracting als Lösung: Wie funktioniert das Modell, welche Varianten gibt es, und welchen Nutzen bringt es für Kommunen? Warum wird es trotz der Vorteile noch so selten genutzt? ✅ Der Prozess: Welche regulatorischen Rahmenbedingungen gibt es? Gibt es Standardverträge oder normierte Abläufe? ✅ Blick in die Zukunft: Welche Weiterentwicklungen braucht es, um Einspar-Contracting zum Standard zu machen?
Time Stamps
(00:09:50) Was ist Contracting?
(00:13:31) Für wen eignet sich Einspar-Contracting?
(00:24:12) Wer bietet Contractinglösungen an?
(00:25:35) Wie funktioniert Einspar-Contracting?
(00:37:43) Wie wird Einspar-Contracting in der Praxis bewertet?
(00:47:23) Wo gibt es noch Verbesserungspotenzial?
(00:54:53) Die Zukunft von Einspar-Contracting
Remember Everything You Learn from Podcasts
Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.