

enPower - Der Energiewende Podcast
Julius Wesche, Markus Fritz
Wöchentlich schalten >6000 Menschen bei enPower ein, um Markus Fritz und Julius Wesche zuzuhören, wie sie Wissenschaftler*Innen, StartUp-Founder und ClimateTech-Entscheidungsträger*Innen zu Energiewendethemen interviewen. Das Ziel ist hierbei immer die Energiewende verständlicher zu machen und somit zu beschleunigen. Neue Folgen jeden zweiten Sonntag-Abend. Sendet uns eine email, wenn ihr auf enPower Werbung schalten wollt oder wenn ihr Vorschläge für potentielle Gäste habt (email: hallo@enpower-podcast.de). Mehr Infos auch unter www.enpower-podcast.de.
Episodes
Mentioned books

Nov 16, 2025 • 54min
Hybridparks - Wenn Wind, Sonne und Speicher zusammenarbeiten (Nina Riechelmann, Projektleiterin EEF) #147
Der Ausbau der Erneuerbaren Energien steht an einem Wendepunkt: steigende Kosten, komplexe Genehmigungsverfahren und volle Netze bremsen das Wachstum. Eine mögliche Lösung heißt Hybridparks – Anlagen, in denen Windkraft, Photovoltaik und Energiespeicher gemeinsam Strom erzeugen, speichern und ins Netz einspeisen.Wie funktioniert das Zusammenspiel dieser Technologien? Welche Chancen bieten Hybridparks für Netzstabilität, Wirtschaftlichkeit und Flächeneffizienz – und wo liegen die Herausforderungen bei Planung, Genehmigung und Betrieb?Darüber spricht Markus heute mit Nina Riechelmann, Projektleiterin Innovation bei der Erneuerbare Energien Fabrik (EEF) in Berlin. Sie arbeitet daran, neue Konzepte zu entwickeln, mit denen Hybridanlagen langfristig zur tragenden Säule der Energiewende werden können.Eine Folge über die Zukunft der Energieerzeugung, den Mut zum Umdenken – und darüber, warum Wind, Sonne und Speicher gemeinsam mehr erreichen können als allein.Der enPower Podcast ist ein Projekt von Markus Fritz und Julius Wesche. Für Folgen-Ideen oder Kollaborationsanfragen gerne via E-Mail an hallo(at)enpower-podcast(.)de.Time Stamps(00:06:29) Was sind die aktuellen Herausforderungen beim Ausbau erneuerbarer Energien?(00:13:38) Was ist ein Hybridpark?(00:16:59) Welche Standorte eignen sich für Hybridparks?(00:25:07) Wie ist die Wirtschaftlichkeit von Hybridparks?(00:35:39) Ausfallsicherheit und die Zusammenarbeit mit den Netzbetreibern(00:46:35) Wie sieht die Zukunft der Hybridparks aus?

Nov 2, 2025 • 57min
Mit Flusswasser Heizen - Innovative Wärmelösungen für Städte und Kommunen (Tobias Werner, Geschäftsführer Stadt.Energie.Speicher) #146
Die Wärmewende kommt nur schleppend voran – dabei gibt es längst Technologien, die zeigen, wie es gehen kann.In dieser Folge sprechen wir mit Tobias Werner von Stadt.Energie.Speicher über ein Projekt, das bundesweit für Aufmerksamkeit sorgt: Im Bremer Überseeinsel-Quartier wird Flusswasser genutzt, um ganze Stadtviertel nachhaltig mit Wärme und Kälte zu versorgen.Wir diskutieren: 🌊 Wie funktioniert die Nutzung von Flusswasser als Energiequelle? ⚙️ Welche technischen und planerischen Voraussetzungen braucht es für solche Quartierslösungen? 🔋 Wie gelingt die Integration von erneuerbaren Energien und Speichern in Wärmenetze? 🏙️ Und: Was können andere Städte von Bremen lernen, um die Wärmewende wirklich in Fahrt zu bringen?Tobias Werner gibt Einblicke in die Entstehung des Projekts, spricht über Herausforderungen zwischen Technik und Genehmigung – und zeigt, wie nachhaltige Wärmeversorgung heute schon Realität sein kann.💬 Themen der Folge:Wärmewende & politische RahmenbedingungenUrbane Energiekonzepte und FlusswassernutzungPraxisbeispiel: Überseeinsel BremenErfolgsfaktoren für nachhaltige Quartierswärme🎧 Jetzt reinhören und erfahren, wie Wasser zur Energiequelle der Zukunft wird.Der enPower Podcast ist ein Projekt von Markus Fritz und Julius Wesche. Für Folgen-Ideen oder Kollaborationsanfragen gerne via E-Mail an hallo(at)enpower-podcast(.)de.Time Stamps(00:10:14) Die Rolle der Quartiersversorgung(00:15:43) Überblick zum Projekt Überseeinsel Bremen(00:27:53) Wie funktioniert eine Flusswasser-Wärmepumpe und welche Herausforderungen gibt es?(00:40:42) Was waren organisatorische Herausforderungen?(00:46:51) Wie skalierbar ist die Lösung und wie sieht die Zukunft aus?

Oct 19, 2025 • 1h 13min
Wasserstoff verheizen - Hoffnung oder teurer Irrweg? (Mira Jäger, Tina Löffelbein, Benjamin Pfluger, Pia Manz) #145
Heizen mit Wasserstoff – Klimaretter oder teurer Umweg?Eine neue Fraunhofer-Studie zeigt: Wenn Haushalte künftig mit Wasserstoff heizen würden, könnten sich die Kosten bis 2035 fast verdoppeln. Trotzdem setzen viele in der Politik und Energiewirtschaft weiter große Hoffnungen auf H₂. Link zur Studie: https://gaswende.de/wp-content/uploads/2025/10/Fraunhofer_Kurzgutachten_Heizen_mit_Wasserstoff_2025-10-14.pdfIn dieser Folge sprechen wir darüber, wie realistisch das „Heizen mit Wasserstoff“ wirklich ist – technisch, wirtschaftlich und politisch. Was bedeutet H₂-ready eigentlich? Wie aufwendig wäre die Umstellung der Gasnetze? Und lohnt sich das Ganze überhaupt für Verbraucher:innen?Ich diskutiere das Thema mit Mira Jäger (Greenpeace), Tina Löffelbein (Gaswende), Benjamin Pfluger (Fraunhofer IEG) und Pia Manz (Fraunhofer ISI). Ist Wasserstoff im Wärmemarkt eine echte Option? Oder sollten wir unsere Energie lieber in Stromnetze und Wärmepumpen steckenDiese Folge wird von Deloitte unterstützt. Deloitte ist die weltweit größte Wirtschaftsprüfungs- und Unternehmensberatungs Gesellschaft. Wenn Ihr Lust habt herauszufinden welche Chancen Deloitte euch im Bereich Audit und Assurance gibt findet ihr mehr unter diesem Link.Der enPower Podcast ist ein Projekt von Markus Fritz und Julius Wesche. Für Folgen-Ideen oder Kollaborationsanfragen gerne via E-Mail an hallo(at)enpower-podcast(.)de.

Oct 5, 2025 • 1h 8min
Wind Offshore ohne Bieter - Wenn Auktionen scheitern und was jetzt zu tun ist (Stefan Thimm, Geschäftsführer BWO) #144
Warum gab es bei der jüngsten Offshore-Wind-Ausschreibung in Deutschland kein einziges Gebot? In dieser Folge von enPower sprechen wir mit Stefan Thimm, Geschäftsführer des Bundesverbands Windenergie Offshore (BWO), über den aktuellen Zustand der Branche, die Ursachen für die überraschende Bieterflaute – und welche Weichen jetzt gestellt werden müssen, um wieder Fahrt aufzunehmen.Wir diskutieren:Warum die deutsche Offshore-Windbranche zwischen Aufbruch und Ernüchterung schwanktWelche Konstruktionsfehler die jüngste Auktion ausgebremst habenWie Nutzungskonflikte mit Fischerei und Schifffahrt die Planung erschwerenWelche Schritte notwendig sind, um internationale Wettbewerbsfähigkeit zurückzugewinnenKlar wird: Es fehlt nicht am Willen oder an der Technik – sondern an den richtigen Rahmenbedingungen, um Investitionen wieder attraktiv zu machen. Ohne Kurskorrektur droht Deutschland, beim Offshore-Ausbau ins Hintertreffen zu geraten.🎧 Jetzt reinhören – für alle, die wissen wollen, warum auf hoher See gerade Flaute herrscht und wie sie wieder in Schwung kommt.Diese Folge wird von Deloitte unterstützt. Deloitte ist die weltweit größte Wirtschaftsprüfungs- und Unternehmensberatungs Gesellschaft. Wenn Ihr Lust habt herauszufinden welche Chancen Deloitte euch im Bereich Audit und Assurance gibt findet ihr mehr unter diesem Link.Der enPower Podcast ist ein Projekt von Markus Fritz und Julius Wesche. Für Folgen-Ideen oder Kollaborationsanfragen gerne via E-Mail an hallo(at)enpower-podcast(.)de.(00:07:05) Überblick Wind Offshore(00:16:22) Warum wurde das Auktionsdesign eingeführt?(00:22:04) Wie funktionieren die Auktionen?(00:37:59) Welche Anpassungen für das Auktionsdesign schlägt der BWO vor?(00:54:51) Wie geht es jetzt weiter?(01:00:37) Recap

6 snips
Sep 17, 2025 • 55min
Zahlen vs. Ministerin? Was der Monitoring-Bericht offen legt (Tim Meyer, Ex-Naturstrom Vorstand, Consultant) #143
Wie steht es wirklich um die Energiewende in Deutschland? Der Monitoring-Bericht der neuen Regierung wurde diese Woche veröffentlicht, liefert Antworten – und sorgt für politischen Zündstoff. In dieser Folge von enPower sprechen wir mit Tim Meyer, ehemaliger Vorstand der Naturstrom AG und heute unabhängiger Berater, über die zentralen Ergebnisse, ihre politischen Implikationen und was jetzt getan werden muss.Wir diskutieren:Welche Prognosen der Monitoring-Bericht zum Strombedarf bis 2030 und 2045 liefert – und wie groß die Unsicherheiten sindWo der Monitoring-Bericht beim Netzausbau die größten Engpässe siehtWie der Monitoring-Bericht den Wasserstoffhochlauf einordnet – und welche Abhängigkeiten mit Strombedarf und Netzen bestehenWas der Monitoring-Bericht zu Versorgungssicherheit, Systemstabilität und Digitalisierung festhältWelche Handlungsoptionen und politischen Stellschrauben der Monitoring-Bericht aufzeigt – und was vom 10-Punkte-Plan zu halten istKlar wird: Der Monitoring-Bericht ist mehr als eine Datensammlung. Er legt offen, wo Deutschland beim Umbau des Energiesystems steht – und wo der politische Wille über Erfolg oder Misserfolg entscheidet. Aber auch, dass die Energieministerin politsche Themen fördern möchte, die gar nicht im Bericht erfasst wurden. Link zum Monitoring BerichtLink zum 10-Punkte PlanLink zur Stellenausschreibung des ISI🎧 Jetzt reinhören – für alle, die verstehen wollen, was der Monitoring-Bericht für die Zukunft der Energiewende bedeutet.Diese Folge wird von Deloitte unterstützt. Deloitte ist die weltweit größte Wirtschaftsprüfungs- und Unternehmensberatungs Gesellschaft. Wenn Ihr Lust habt herauszufinden welche Chancen Deloitte euch im Bereich Audit und Assurance gibt findet ihr mehr unter diesem Link.Der enPower Podcast ist ein Projekt von Markus Fritz und Julius Wesche. Für Folgen-Ideen oder Kollaborationsanfragen gerne via E-Mail an hallo(at)enpower-podcast(.)de.Time Stamps(00:02:53) Was ist der Monitoringbericht und warum gibt es ihn?(00:07:10) Was ist der Inhalt aus dem Bericht?(00:10:52) Kernergebnisse Stromnachfrage(00:18:59) Kernergebnisse Netzausbau(00:25:54) Kernergebnisse Wasserstoff und CCS(00:31:26) Wie spielt der geplante Ausbau der Gaskraftwerke mit dem Bericht zusammen?(00:42:58) Recap?

Sep 8, 2025 • 60min
#142 Wasserstoffhochlauf ermöglichen - Drei Stellschrauben für einen funktionierenden Markt (Hanno Balzer, Senior Vice President H2APEX)
Wir sprechen mit Hanno Balzer, Senior Vice President bei H₂Apex, über die größten Hindernisse, warum viele Projekte ins Stocken geraten – und welche drei Stellschrauben jetzt gedreht werden müssen, damit ein funktionierender Markt entsteht.Wir diskutieren:(00:05:55) Was hat zur Insolvenz der HH2E geführt?(00:14:36) Welche Anwendungsfelder gibt es für Wasserstoff?(00:21:46) Wie ist die aktuelle Stimmung am Markt?(00:30:21) Was sind die Herausforderungen für den Hochlauf von Wasserstoff?(00:37:51) Wie ist die Situation in anderen Ländern?(00:44:49) Welche Lösungsoptionen gibt es?(00:54:14) Was sollte sich in Zukunft ändern?Klar wird: Die Technik ist nicht das Problem. Es fehlt an Verlässlichkeit auf der Nachfrageseite und an klarer staatlicher Steuerung. Ohne mutige Schritte droht Deutschland den Anschluss im globalen Wettbewerb zu verpassen.🎧 Jetzt reinhören – für alle, die den Wasserstoffhochlauf nicht nur ankündigen, sondern tatsächlich ermöglichen wollen.Diese Folge wird von Deloitte unterstützt. Deloitte ist die weltweit größte Wirtschaftsprüfungs- und Unternehmensberatungs Gesellschaft. Wenn Ihr Lust habt herauszufinden welche Chancen Deloitte euch im Bereich Audit und Assurance gibt findet ihr mehr unter diesem Link.Der enPower Podcast ist ein Projekt von Markus Fritz und Julius Wesche. Für Folgen-Ideen oder Kollaborationsanfragen gerne via E-Mail an hallo(at)enpower-podcast(.)de.

Jul 27, 2025 • 54min
#141 Wärmewende ohne Rückhalt? Was Politik, Verwaltung und Bürger:innen trennt – und verbinden kann (Antje Fritzsche - SAENA & Dirk Neubauer - dne.partners GmbH)
Antje Fritzsche, Projektleiterin bei der Sächsischen Energieagentur, und Dirk Neubauer, Unternehmer und ehemaliger Kommunalpolitiker, sprechen über die Akzeptanz der Wärmewende in Deutschland. Sie diskutieren, warum Bürgerbeteiligung und Transparenz entscheidend sind, um Vertrauen zu schaffen. Herausforderungen bei der Umsetzung auf kommunaler Ebene werden thematisiert, ebenso wie die Rolle politischer Rhetorik und die Notwendigkeit von klaren Visionen. Realistische Planungen können Gemeinden helfen, Akzeptanz zu gewinnen und klimafreundliche Projekte erfolgreich umzusetzen.

Jul 13, 2025 • 1h 4min
#140 Ladeinfrastruktur unbundled – Wie virtuelle Netze den Strommarkt transformieren (Dr. Arwen Colell, Knut Hechtfischer - Co-Founders Decarbon1ze)
Knut Hechtfischer, Co-Founder von Decarbon1ze und Experte für Ladeinfrastruktur, und Dr. Arwen Colell, Co-Familierin und promovierte Energiespezialistin, teilen spannende Insights zur Transformation der Ladeinfrastruktur. Sie diskutieren, wie virtuelle Netze und digitale Strommarktbuchhaltung den Strommarkt revolutionieren können. Vom E-Truck-Tender als Katalysator für einen Systemwechsel bis hin zu den Herausforderungen beim Laden von Elektrofahrzeugen – die beiden zeigen neue Wege auf, die Energiewende voranzutreiben und die Freiheit beim Laden zu erhöhen.

Jun 29, 2025 • 38min
#139 Wie Effizienz- und Klimanetzwerke die Energiewende voranbringen - Live von den Berliner Energietagen (Dr. Anne Gruber - FfE, Dr. Luise Westphal - Hamburger Energienetze)
⏯️ Gemeinsam sparen, gemeinsam gewinnen – wie funktionieren eigentlich Energieeffizienznetzwerke, und warum sind sie so wichtig für den Klimaschutz?In dieser Folge sprechen Julius und Markus live von den Berliner Energietagen mit Anna Gruber (FFE) und Luise Westphal (Hamburger Energienetze) über die Rolle von Energieeffizienznetzwerken – und warum Austausch, Motivation und konkrete Maßnahmen den Unterschied machen.Ob Flipcharts oder Exceltabellen, ob Abwärmenutzung oder Energieaudit: Wir schauen hinter die Kulissen der Netzwerkarbeit und sprechen über Herausforderungen, Erfolge – und überraschende Erkenntnisse aus der Praxis.Einblicke geben u. a. diese Fragen:✅ Was sind Effizienz- und Klimaschutznetzwerke – und wer profitiert am meisten?✅ Was bringt Unternehmen konkret die Teilnahme – auch mit knappen Ressourcen?✅ Was tun, wenn die Motivation fehlt – oder der Plan nicht aufgeht?Eine Folge für alle, die wissen wollen, wie kollektive Intelligenz, Erfahrungswissen und politischer Rahmen zusammenwirken können – und warum Netzwerke oft mehr bewegen als Einzelmaßnahmen.🎙️ Aufgezeichnet live auf Einladung der Deutschen Energie-Agentur (dena) bei den Berliner Energietagen.Diese Folge wird von Deloitte unterstützt. Deloitte ist die weltweit größte Wirtschaftsprüfungs- und Unternehmensberatungs Gesellschaft. Wenn Ihr Lust habt herauszufinden welche Chancen Deloitte euch im Bereich Audit und Assurance gibt findet ihr mehr unter diesem Link.Der enPower Podcast ist ein Projekt von Markus Fritz und Julius Wesche. Für Folgen-Ideen oder Kollaborationsanfragen gerne via E-Mail an hallo(at)enpower-podcast(.)de.Time stamps(00:08:08) Was ist ein Energieeffizienznetzwerk?(00:14:58) Wie finden sich die Netzwerke und wie werden sie gegründet?(00:19:32) Was sind Herausforderungen in den Energieeffizienznetzwerken?(00:23:28) Was wird durch die Energieeffizienznetzwerke umgesetzt und wie sind die Entscheidungsprozesse?(00:33:55) Wie sieht die Zukunft der Energieeffizienz- und Klimaschutznetzwerke aus?

Jun 16, 2025 • 1h
#139 Wie Effizienz- und Klimanetzwerke die Energiewende voranbringen - Live von den Berliner Energietagen (Dr. Anne Gruber - FfE, Dr. Luise Westphal - Hamburger Energienetze)
In dieser Folge spricht Anne Held, Geschäftsführerin der Karlsruher Energieagentur KEK, über ihre Erfahrungen in der Energiepolitik. Sie erörtert die Bedeutung von Effizienz- und Klimaschutznetzwerken und wie diese Unternehmen konkret unterstützen können. Der Austausch von Wissen und Erfahrungen wird als Schlüssel zur Motivation hervorgehoben. Zudem beleuchtet sie die Herausforderungen, vor denen die Energiewende steht, und warum lokale Energieagenturen essentielle Akteure sind. Überraschende Erkenntnisse aus der Praxis runden das Gespräch ab.


