enPower - Der Energiewende Podcast

Julius Wesche, Markus Fritz
undefined
Jul 13, 2025 • 1h 4min

#140 Ladeinfrastruktur unbundled – Wie virtuelle Netze den Strommarkt transformieren (Dr. Arwen Colell, Knut Hechtfischer - Co-Founders Decarbon1ze)

Strom ist ortsgebunden, wir sind es nicht – genau das ist das Grundproblem für mobile Verbraucher wie E-Lkw-Flotten. In dieser Folge sprechen Markus und Julius mit Arwen Colell und Knut Hechtfischer von Decarbon1ze darüber, warum Strom bislang nicht „mitgenommen“ werden kann, welche Marktbarrieren an der Ladesäule bestehen und wie virtuelle Netze sowie mobile Strommarktadressen den Wandel bringen könnten. Durch digitale Strommarktbuchhaltung und ein virtuelles Bilanzierungsgebiet wird die Lieferantenwahl vom Ladeort entkoppelt – das schafft echten Wettbewerb und neue Freiheiten beim Laden. Wir werfen zudem einen Blick auf den E-Truck-Tender als Katalysator für einen Systemwechsel, bei dem Infrastruktur und Stromlieferung entbündelt werden. Decarbon1ze zeigt, wie regulatorisch eingebettete, softwarebasierte Lösungen ohne zusätzliche Hardware den Weg zum mobilen Strommarkt ebnen. Die Vision: Energie folgt dem Nutzer – nicht mehr dem Hausanschluss.Diese Folge wird von Deloitte unterstützt. Deloitte ist die weltweit größte Wirtschaftsprüfungs- und Unternehmensberatungs Gesellschaft. Wenn Ihr Lust habt herauszufinden welche Chancen Deloitte euch im Bereich Audit und Assurance gibt findet ihr mehr unter diesem Link.Der enPower Podcast ist ein Projekt von Markus Fritz und Julius Wesche. Für Folgen-Ideen oder Kollaborationsanfragen gerne via E-Mail an hallo(at)enpower-podcast(.)de.Time stamps(00:07:07) Warum können wir nicht überall von allen Anbietern laden?(00:19:29) Wie realistisch ist dynamisches Laden bei LKWs?(00:22:54) Was sind Bilanzkreise im Stromsystem?(00:27:48) Wie sieht die Lösung von Decarbon1ze aus?(00:37:29) Wie steht es um den Smart Meter Ausbau?(00:40:41) Was muss sich in Zukunft ändern, damit solche Lösungen funktionieren?(00:58:23) Recap
undefined
Jun 29, 2025 • 38min

#139 Wie Effizienz- und Klimanetzwerke die Energiewende voranbringen - Live von den Berliner Energietagen (Dr. Anne Gruber - FfE, Dr. Luise Westphal - Hamburger Energienetze)

⏯️ Gemeinsam sparen, gemeinsam gewinnen – wie funktionieren eigentlich Energieeffizienznetzwerke, und warum sind sie so wichtig für den Klimaschutz?In dieser Folge sprechen Julius und Markus live von den Berliner Energietagen mit Anna Gruber (FFE) und Luise Westphal (Hamburger Energienetze) über die Rolle von Energieeffizienznetzwerken – und warum Austausch, Motivation und konkrete Maßnahmen den Unterschied machen.Ob Flipcharts oder Exceltabellen, ob Abwärmenutzung oder Energieaudit: Wir schauen hinter die Kulissen der Netzwerkarbeit und sprechen über Herausforderungen, Erfolge – und überraschende Erkenntnisse aus der Praxis.Einblicke geben u. a. diese Fragen:✅ Was sind Effizienz- und Klimaschutznetzwerke – und wer profitiert am meisten?✅ Was bringt Unternehmen konkret die Teilnahme – auch mit knappen Ressourcen?✅ Was tun, wenn die Motivation fehlt – oder der Plan nicht aufgeht?Eine Folge für alle, die wissen wollen, wie kollektive Intelligenz, Erfahrungswissen und politischer Rahmen zusammenwirken können – und warum Netzwerke oft mehr bewegen als Einzelmaßnahmen.🎙️ Aufgezeichnet live auf Einladung der Deutschen Energie-Agentur (dena) bei den Berliner Energietagen.Diese Folge wird von Deloitte unterstützt. Deloitte ist die weltweit größte Wirtschaftsprüfungs- und Unternehmensberatungs Gesellschaft. Wenn Ihr Lust habt herauszufinden welche Chancen Deloitte euch im Bereich Audit und Assurance gibt findet ihr mehr unter diesem Link.Der enPower Podcast ist ein Projekt von Markus Fritz und Julius Wesche. Für Folgen-Ideen oder Kollaborationsanfragen gerne via E-Mail an hallo(at)enpower-podcast(.)de.Time stamps(00:08:08) Was ist ein Energieeffizienznetzwerk?(00:14:58) Wie finden sich die Netzwerke und wie werden sie gegründet?(00:19:32) Was sind Herausforderungen in den Energieeffizienznetzwerken?(00:23:28) Was wird durch die Energieeffizienznetzwerke umgesetzt und wie sind die Entscheidungsprozesse?(00:33:55) Wie sieht die Zukunft der Energieeffizienz- und Klimaschutznetzwerke aus?
undefined
Jun 16, 2025 • 1h

#139 Wie Effizienz- und Klimanetzwerke die Energiewende voranbringen - Live von den Berliner Energietagen (Dr. Anne Gruber - FfE, Dr. Luise Westphal - Hamburger Energienetze)

In dieser Folge sprechen Julius und Markus live von den Berliner Energietagen mit Anna Gruber (FFE) und Luise Westphal (Hamburger Energienetze) über die Rolle von Energieeffizienznetzwerken – und warum Austausch, Motivation und konkrete Maßnahmen den Unterschied machen.Ob Flipcharts oder Exceltabellen, ob Abwärmenutzung oder Energieaudit: Wir schauen hinter die Kulissen der Netzwerkarbeit und sprechen über Herausforderungen, Erfolge – und überraschende Erkenntnisse aus der Praxis.Einblicke geben u. a. diese Fragen:✅ Was sind Effizienz- und Klimaschutznetzwerke – und wer profitiert am meisten?✅ Was bringt Unternehmen konkret die Teilnahme – auch mit knappen Ressourcen?✅ Was tun, wenn die Motivation fehlt – oder der Plan nicht aufgeht?Eine Folge für alle, die wissen wollen, wie kollektive Intelligenz, Erfahrungswissen und politischer Rahmen zusammenwirken können – und warum Netzwerke oft mehr bewegen als Einzelmaßnahmen.🎙️ Aufgezeichnet live auf Einladung der Deutschen Energie-Agentur (dena) bei den Berliner Energietagen.Diese Folge wird von Deloitte unterstützt. Deloitte ist die weltweit größte Wirtschaftsprüfungs- und Unternehmensberatungs Gesellschaft. Wenn Ihr Lust habt herauszufinden welche Chancen Deloitte euch im Bereich Audit und Assurance gibt findet ihr mehr unter diesem Link.Der enPower Podcast ist ein Projekt von Markus Fritz und Julius Wesche. Für Folgen-Ideen oder Kollaborationsanfragen gerne via E-Mail an hallo(at)enpower-podcast(.)de.
undefined
Jun 1, 2025 • 1h 15min

#137 Zwischen Vision und Realität: Der Weg zu 6 Millionen Wärmepumpen (Dominique Vandamme, VP Product & Data bei Thermondo)

🎙 Sechs Millionen Wärmepumpen bis 2030 – realistisches Ziel oder politische Illusion? Wer kauft heute überhaupt Wärmepumpen? Wie hoch sind die Kosten? Und was braucht es, damit der Markt endlich richtig Fahrt aufnimmt?In dieser Folge sprechen Markus und Julius mit Dominique Vandamme, Vice President Product & Data beim Heizungsunternehmen Thermondo. Gemeinsam werfen sie einen datenbasierten Blick auf die Realität hinter den politischen Ambitionen – und zeigen, woran der Wärmepumpenhochlauf derzeit scheitert und wo Lösungen liegen könnten.(00:09:38) Stand des Wärmepumpenmarktes in Deutschland(00:18:39) Wer kauft eine Wärmepumpe und was beeinflusst die Entscheidung? (00:24:18) Rahmenbedingungen für die Installation und Bewertung der Wirtschaftlichkeit (00:37:47) Wie sieht die Kundenreise bis zum Betrieb aus? (00:56:47) Was kostet eine Wärmepumpe? (01:01:00) Zukunft der Wärmepumpe (01:08:13) RecapDiese Folge wird von Deloitte gesponsert. Deloitte ist die weltweit größte Wirtschaftsprüfungst und Unternehmensberatungs Gesellschaft. Wenn Ihr Lust habt herauszufinden welche Chancen Deloitte euch im Bereich Audit und Assurance gibt findet ihr mehr under diesem Link, und hier findet ihr Niklas Polster. Der enPower Podcast ist ein Projekt von Markus Fritz und Julius Wesche. Für Folgen-Ideen oder Kollaborationsanfragen gerne via E-Mail an hallo(at)enpower-podcast(.)de.
undefined
6 snips
May 18, 2025 • 1h 6min

#136 Energiewende finanzieren – von der Projektidee zur Umsetzung (Niklas Polster, Director bei Deloitte)

Niklas Polster, Director bei Deloitte, bringt wertvolle Einblicke in die Praxis der Energiewende-Finanzierung. Er erklärt die Herausforderungen von der Projektidee bis zur Umsetzung und diskutiert, wie Regulierung und unterschiedliche Geschäftslogiken Projekte gefährden können. Polster beleuchtet auch den Einfluss von Stakeholder Education und den Bedarf an finanziellen Anreizen. Zudem erörtert er, welche Änderungen notwendig sind, um die Finanzierung nicht zum Flaschenhals werden zu lassen und welche Rolle Deloitte in diesem Kontext spielt.
undefined
May 4, 2025 • 1h 7min

#135 Back to Black? Why Big Oil's Exit from Renewables Isn't the End of the Energy Transition – with Michael Liebreich

Michael Liebreich, Gründer von Bloomberg New Energy Finance und eine einflussreiche Stimme in der Energiewende, diskutiert über den Rückzug großer Ölkonzerne aus erneuerbaren Energien. Er stellt klar, dass dies nicht das Ende des Wandels ist, da Investitionen in Erneuerbare weiterhin steigen. Liebreich erörtert, wie der Übergang zu sauberer Energie trotz politischer Unsicherheiten voranschreitet und welche Rolle traditionelle Energieunternehmen dabei spielen können. Sein optimistischer Ausblick zeigt, dass der Fortschritt größer ist als die Herausforderungen.
undefined
9 snips
Apr 20, 2025 • 1h 22min

#134 Schwarz-Rot startet: Was sind jetzt die großen Fragen? - Inkl. Koalitionsvertrag (Jakob Schlandt)

Jakob Schlandt, ex-Energiejournalist und Head of Regulation & Policy beim Hamburg Institut, beleuchtet die Herausforderungen der neuen schwarz-roten Regierung. Er diskutiert den Koalitionsvertrag und die Spannungen zwischen Klimazielen und industrieller Wettbewerbsfähigkeit. Zudem geht es um die Rolle des CO2-Preises und das Gebäudeenergiegesetz, das neue Ansätze zur Energieeffizienz bieten soll. Schlandt teilt interessante Einblicke in die zukünftige politische Dynamik und die nötigen Maßnahmen zur erfolgreichen Energiewende.
undefined
Apr 6, 2025 • 1h 22min

#133 Luftfahrt in Europa - mit SAF klimaneutral (Karl Hauptmeier, Managing Director Norsk E-Fuel)

Karl Hauptmeier, Geschäftsführer von Norsk e-Fuel, diskutiert die Herausforderungen und Chancen nachhaltiger Luftfahrt. Er erklärt die Bedeutung von Sustainable Aviation Fuels (SAF) und E-SAF, die für klimaneutrales Fliegen sorgen könnten. Hauptmeier beleuchtet die hohen Anforderungen an erneuerbare Energien für die Produktion dieser Kraftstoffe und die regulatorischen Hürden, die den Fortschritt bremsen. Außerdem wird die Rolle Europas und der Industrie im Markthochlauf betrachtet – ein spannendes Thema für die Zukunft der Luftfahrt!
undefined
Mar 23, 2025 • 54min

#132 Haushalt, Hype und harte Realität – was das neue Sondervermögen wirklich bedeutet (Dr. Simon Wolf, Germanwatch)

500 Milliarden Euro 💸 für Deutschlands Zukunft 🇩🇪📊 – klingt gewaltig, oder? Mit der Reform der Schuldenbremse und einem neuen Sondervermögen will die Bundesregierung zentrale Investitionen in Infrastruktur, Klima und Sicherheit ermöglichen. Doch was steckt wirklich hinter dem Paket – und welche Konsequenzen hat es für Haushaltsdisziplin, Verfassungsrecht und die Energiewende?In dieser Folge sprechen wir über den politischen Kraftakt hinter dem neuen Sondervermögen und analysieren die Auswirkungen auf die Investitionslandschaft in Deutschland.🔍 Das erwartet euch:✅ Was ist ein Sondervermögen? Und warum klingt es harmloser als „neue Schulden“? Wir klären die Begriffe und ordnen die Entscheidung politisch ein.✅ Grundgesetz-Update: Was wurde konkret geändert? Und warum dürfen jetzt auch Länder wieder Schulden machen?✅ Wo fließt das Geld hin? Ein Blick auf die Verteilung: 300 Mrd für Infrastruktur, 100 Mrd für Klimainvestitionen, 100 Mrd für die Länder.✅ Energiewende & Klimaziele: Wie passt das Sondervermögen zur Mission Klimaneutralität 2045? Was wird gefördert, was bleibt offen?✅ Risiken & Kritik: Ist das der Anfang einer neuen Finanzpolitik – oder nur ein kreatives Schlupfloch zur Umgehung der Schuldenbremse?(00:05:23) Überblick zum Sondervermögen, warum kam es dazu?(00:11:11) Was wurde konkret beschlossen?(00:19:39) Die Rolle von öffentlichen Investitionen in Klimaschutz(00:27:57) Wie spielen der Klima- und Transformationsfonds (KTF) und das Sondervermögen zusammen?(00:32:13) Wie kann sichergestellt werden, dass das Geld auch in Klimaschutz und Infrastruktur fließt?(00:35:19) Welche negativen Aspekte hat das Sondervermögen?(00:39:10) Was bedeutet es, dass das Ziel der Klimaneutralität nun im Grundgesetz steht?(00:46:08) RecapDer enPower Podcast ist ein Projekt von Markus Fritz und Julius Wesche. Für Folgen-Ideen oder Kollaborationsanfragen gerne via email an hallo(at)enpower-podcast.de.
undefined
Mar 9, 2025 • 1h 9min

#131 Batterien aus Deutschland: Wunschdenken oder Zukunftsstrategie? (Patrick v. Rosen & Daniel Messling, Hosts Geladen Podcast)

Patrick von Rosen ist Wissenschaftskommunikator und Experte für Batterieforschung, während Daniel Messling am KIT tätig ist und sich auf Elektromobilität konzentriert. Sie diskutieren, ob Deutschland im Batteriemarkt mit asiatischen Ländern konkurrieren kann. Die beiden beleuchten verschiedene Batterietechnologien wie Lithium-Ionen und Natrium-Ionen und deren Vor- und Nachteile. Zudem wird die Abhängigkeit Europas von asiatischen Rohstoffen und die Notwendigkeit von Recyclingstrategien thematisiert. Zukunftsperspektiven wie Festkörperbatterien werden ebenfalls angeregt diskutiert.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app