#125 Fakenews zur Stromversorgung in Deutschland - Was stimmt wirklich? (Prof. Dr. Bruno Burger & Leonhard Probst - Fraunhofer ISE)
Dec 15, 2024
auto_awesome
In dieser Folge sprechen Prof. Dr. Bruno Burger, ein renommierter Energiesystemanalyst, und Leonhard Probst, ein Wissenschaftler am Fraunhofer ISE, über die aktuelle Stromversorgung in Deutschland. Sie klären, ob der Strommix tatsächlich dreckiger geworden ist und beleuchten die Versorgungssicherheit. Trotz vieler erneuerbarer Energien bleibt Deutschland mit seinen Strompreisen zurück. Sie diskutieren außerdem die Rolle der Energy Charts und die Herausforderungen der Energiewende im Kontext von Blackouts und der durch Politik beeinflussten Energiemärkte.
Die deutsche Stromproduktion hat sich in den letzten Jahren stark verändert, wobei erneuerbare Energien jetzt 63% des Mixes ausmachen.
Falsche Aussagen und Fehlinformationen über die Atomkraft und die Energieversorgung in Deutschland erzeugen Verwirrung und müssen ernsthaft aufgeklärt werden.
Die hohen Strompreise in Deutschland resultieren aus gestiegenen Netzentgelten und Herausforderungen bei der Netzinfrastruktur trotz einer potenziellen Stabilisierung in der Zukunft.
Deep dives
Aktuelle Situation der Atomkraftwerke in Europa
In Europa gibt es nur wenige neue Atomkraftwerke, darunter Ulkiluoto in Finnland und Hinkley Point C in England. Trotz der Behauptung, dass die gesamte Welt Atomkraftwerke baut, ist dies nicht der Fall, da in vielen Ländern mehr Reaktoren außer Betrieb genommen als in Betrieb genommen werden. In Deutschland blieb der Bau neuer Atomkraftwerke vollständig aus, was einen klaren Trend in Richtung erneuerbarer Energien und away von der Atomkraft zeigt. Diese Beobachtungen unterstreichen die Notwendigkeit eines realistischeren Diskurses über die Rolle der Atomkraft in der zukünftigen Energieversorgung.
Fake News über die Stromversorgung in Deutschland
Es gibt zahlreiche Fehlinformationen über die Stromversorgung in Deutschland, insbesondere in der politischen Diskussion. Bestimmte Politiker machen falsche Aussagen über den Zustand der Energieversorgung und die Rolle von Atomkraft im Land, was zu Verwirrung und Missverständnissen führt. Diese Fake News kontrastieren stark mit den realen Statistiken und der tatsächlichen Entwicklung der erneuerbaren Energien im Land. Eine faktenbasierte Auseinandersetzung mit diesen Themen ist dringend erforderlich, um die Öffentlichkeit zu informieren.
Erneuerbare Energien und Stromversorgungssicherheit
In Deutschland liegt der Anteil der erneuerbaren Energien an der Stromerzeugung mittlerweile bei 63%, was einen Rekord darstellt. Die Aufteilung zeigt, dass Wind-, Solar-, Biomasse- und Wasserkraft im Mix vertreten sind, während fossile Energiequellen zunehmend reduziert werden. Experten betonen, dass trotz der Herausforderungen der Energiewende und der Kritiken an der Versorgungssicherheit keine signifikanten Engpässe oder Blackouts zu befürchten sind, da ausreichend Kapazitäten und Intervalle bestehen. Auch die CO2-Emissionen sind in den letzten Jahren signifikant gesunken, was die positive Entwicklung der Energiewende unterstreicht.
Kraftwerkssicherheitsgesetz und seine Bedeutung
Das Kraftwerkssicherheitsgesetz, das die Ausschreibung flexibler Gaskraftwerke vorsehen sollte, wird in dieser Legislaturperiode nicht mehr umgesetzt. Dies könnte langfristig erhebliche Auswirkungen auf die Versorgungssicherheit und die geplante Energiewende haben, da die Flexibilität in der Stromversorgung leidet. Experten weisen darauf hin, dass zwingend eine ausreichende Planung und Investitionssicherheit erforderlich sind, um die angestrebte Transformation der Energieversorgung zu gewährleisten. Die Verzögerungen bei der Umsetzung solcher Gesetze könnten die erneuerbaren Energien stark behindern und den Kohleausstieg verlängern.
Strompreise in Deutschland im Vergleich
Die Strompreise in Deutschland rangieren im europäischen Vergleich hoch, besonders für Haushalte, aber die Industriepreise sind im Mittelfeld. Hohe Preise resultieren auch aus gestiegenen Kosten für Netzentgelte und vergangene Preisspitzen aufgrund von Energiekrisen. Trotz der jüngsten Preiserhöhungen gibt es jedoch positive Entwicklungen; die Kosten für den Großhandel sind gesunken und die EEG-Umlage fiel weg. Dies deutet darauf hin, dass die Strompreise in den kommenden Jahren möglicherweise stabiler werden könnten, jedoch bleibt die Herausforderung bestehen, die Netzinfrastruktur zu verbessern und zu investieren.
Wie sauber ist unser Strommix wirklich? Wurde die deutsche Stromerzeugung in 2024 tatsächlich "dreckiger"? Müssen wir bald mit Blackouts rechnen, oder kann Deutschland seinen Energiebedarf komplett aus Erneuerbaren decken? Und warum haben wir trotz vieler Windräder und Solaranlagen immer noch ziemlich hohe Strompreise im europäischen Vergleich?
In dieser Folge des EnPower Energiewende Podcasts stellen wir die wichtigsten Fragen zur aktuellen Stromversorgung in Deutschland und klären einige hartnäckige Fakenews auf.