
OK, America?
Zu Beginn von Donald Trumps zweiter Amtszeit setzt der US-Präsident um, was er seinen Wählerinnen und Wählern versprochen hat: In hohem Tempo beginnen er und seine Regierung, radikal den Staat umzubauen – mit weitreichenden Folgen für Politik und Gesellschaft.
Klaus Brinkbäumer und Rieke Havertz lieben die USA, obwohl sie manchmal an ihnen verzweifeln. In diesem Podcast sprechen sie über die Politik des neuen, alten Präsidenten und was sie für das Land, aber auch für den Rest der Welt bedeutet. Aber auch über Burger und Basketball, über das Silicon Valley und den Supreme Court, über Drogen und TV. Denn um US-Politik zu verstehen, muss man die Amerikaner verstehen – mit ihren Leidenschaften, Nöten und Eigenarten.
Dieser Podcast wird produziert von Pool Artists.
Mehr hören? Dann testen Sie jetzt unser Podcast-Abo 4 Wochen gratis unter www.zeit.de/podcastabo.
Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten: www.zeit.de/podcast-abo
Latest episodes

Nov 5, 2024 • 47min
Rückkehr in Trumps Welt
Donald Trump, der gewählte Präsident der Vereinigten Staaten, spricht über seinen überraschenden Wahlsieg und die Rückkehr in die Politik. Er thematisiert die Bedeutung der Wahlresultate und die Herausforderungen für die Demokraten. Trump hebt die emotionalen Beweggründe der Wähler hervor und propagiert eine neue Ära für Amerika. Zudem wird die innere Krise der Demokratischen Partei analysiert, die das Vertrauen der Wähler beeinträchtigt hat. Auch politische Turbulenzen und deren Auswirkungen auf die transatlantischen Beziehungen werden beleuchtet.

Nov 4, 2024 • 59min
Das Ende eines verrückten Wahlkampfes
Kamala Harris tritt überraschend in Saturday Night Live auf, während Donald Trump in einem Müllwagen über einen Parkplatz fährt. Die beiden Kandidaten nutzen jede Gelegenheit, um Wähler zu mobilisieren. Spannungen steigen, als Harris Trump als Tyrannen bezeichnet, und er gewaltsame Drohungen gegen Liz Cheney äußert. Der Einfluss von Geschlechterrollen auf die Wählerschaft wird ebenfalls beleuchtet. Zudem gibt es spannende Empfehlungen zu literarischen und Freizeitaktivitäten, die eine positive Perspektive bieten.

Oct 31, 2024 • 54min
Trump mit Carlson, Harris mit Obama – der Wahlkampfendspurt
Die Rhetorik von Donald Trump polarisiert – seine spitzen Angriffe gehen weit über den politischen Diskurs hinaus. Kamala Harris mobilisiert Stars wie Michelle Obama für emotional aufgeladene Wahlkampfauftritte. Die mediale Debatte dreht sich um Wahlendorsements und die Rolle von Jeff Bezos. Dabei stehen die Unsicherheiten in den Umfragen und die Herausforderungen der beiden Kampagnen im Fokus. Ein humorvoller Blick auf die Realität der Wahlen zeigt: Der US-Wahlkampf ist ein aufwühlendes Schauspiel voller Spannungen und unerwarteter Wendungen.

Oct 26, 2024 • 9min
Hörtipp: 48 Monate Trump
Die Präsidentschaft von Donald Trump wird umfassend beleuchtet. Sein Werdegang von einem gescheiterten Geschäftsmann zum Präsidentschaftskandidaten ist faszinierend. Während seiner Amtszeit von 2017 bis 2021 sorgte er für tiefgreifende gesellschaftliche und internationale Veränderungen. Die Analyse seiner Strategien bietet spannende Einblicke in sein Erfolgsimage und die Medienpräsenz. Besondere Aufmerksamkeit wird den Lehren gewidmet, die aus seiner ersten Amtszeit für eine mögliche Wiederwahl gezogen werden können.

Oct 24, 2024 • 1h 6min
"Sie essen die Hunde" – die Migrationspolitik der Zukunft?
Anne Applebaum, Pulitzerpreisträgerin und renommierte Historikerin, diskutiert die drängenden Themen der US-Wahlpolitik. Besonders im Fokus steht die hitzige Migrationsdebatte zwischen Trump und Harris. Applebaum beleuchtet die Auswirkungen der autokratischen Rhetorik und die wachsenden Spannungen in der Wählerschaft. Außerdem wird die emotionale Verbindung zwischen Wählern und Kandidaten untersucht. Im Gespräch werden Herausforderungen der Einwanderungspolitik der Biden-Administration und die Bedeutung von Umfragen für die Wählermotivation thematisiert.

Oct 17, 2024 • 60min
Diese verdammten Umfragen
In dieser Folge dreht sich alles um die Unsicherheiten der Wahlprognosen in den USA. Werden Umfragen der Realität gerecht oder sind sie fehleranfällig? Barack Obamas Eingreifen in den Wahlkampf sorgt for Aufregung, während die Dynamik zwischen schwarzen Wählern und Kamala Harris analysiert wird. Zudem wird die Bedeutung der Wählerregistrierung beleuchtet und die interne Spannung innerhalb der Demokratischen Partei thematisiert. Die Diskussion über die Historie der Wahlprognosen rundet das Ganze ab.

Oct 10, 2024 • 58min
False Balance und der Wahlkampf um die Wahrnehmung
Im aktuellen politischen Wahlkampf werden die unterschiedlich wahrgenommenen Kandidaten Kamala Harris und Donald Trump beleuchtet. Besonders die Polarisierung zwischen Demokraten und Republikanern und deren Einfluss auf die Generation Z stehen im Fokus. Die verzerrte Medienberichterstattung über Harris wird kritisch betrachtet, während Trumps schleichende Veränderung seiner Rhetorik analysiert wird. Zudem wird das problematische Electoral College und seine Ungerechtigkeiten diskutiert, ergänzt durch Einblicke in Sally Rooneys neues Buch und eine Reise zu Jeffersons Monticello.

Oct 2, 2024 • 1h 7min
Smoother Vance, nervöser Walz
J. D. Vance, Politiker und Autor, und Tim Walz, der ebenfalls politisch aktiv ist, analysieren die spannende Debatte, in der Vance ein ernstes Bild vermittelt, während Walz an Souveränität verliert. Sie diskutieren die Auswirkungen von Migration auf die Mittelschicht und die Herausforderung, klare Argumente zu vermitteln. Außerdem beleuchten sie die politischen Spannungen nach dem 6. Januar und die Einflüsse aktueller Naturkatastrophen sowie des Nahostkonflikts auf den Wahlkampf. Ein weiterer Fokus liegt auf dem Korruptionsskandal rund um New Yorks Bürgermeister.

Sep 26, 2024 • 1h 1min
"America first" oder Teamplayer USA?
Joe Biden verabschiedet sich von der Weltbühne mit einer Rede, die die Zukunft der US-Außenpolitik offenbart. Die Herausforderungen durch den Ukrainekrieg und den Nahostkonflikt prägen die Diskussionen. In Georgia sorgt die Entscheidung zur Handauszählung der Stimmen für Aufregung. Zudem wird die mögliche Außenpolitik unter Kamala Harris und Donald Trump verglichen. Angstmachende Narrative von Trump stehen einem hoffnungsvollen Ansatz seiner Rivalen gegenüber. Mark Robinsons umstrittener Aufstieg wird ebenfalls beleuchtet.

Sep 19, 2024 • 53min
Politisch motivierte Gewalt – die neue Normalität im Wahlkampf?
J. D. Vance, Trumps Vizepräsidentschaftskandidat und ehemaliger Schriftsteller, spricht über die zunehmende politisch motivierte Gewalt im amerikanischen Wahlkampf. Besonderes Augenmerk liegt auf den Mord- und Bombendrohungen in Springfield, Ohio, nachdem Trump gezielte Falschinformationen über Einwanderer verbreitet hat. Vance erörtert die Rolle der politischen Rhetorik und deren bedenkliche Auswirkungen auf die Gesellschaft. Zudem wird die mögliche zweite Amtszeit von Trump und deren Gefahren diskutiert - ein tiefgründiger Blick auf die dunkle Seite des Wahlkampfs!