
OK, America?
Zu Beginn von Donald Trumps zweiter Amtszeit setzt der US-Präsident um, was er seinen Wählerinnen und Wählern versprochen hat: In hohem Tempo beginnen er und seine Regierung, radikal den Staat umzubauen – mit weitreichenden Folgen für Politik und Gesellschaft.
Klaus Brinkbäumer und Rieke Havertz lieben die USA, obwohl sie manchmal an ihnen verzweifeln. In diesem Podcast sprechen sie über die Politik des neuen, alten Präsidenten und was sie für das Land, aber auch für den Rest der Welt bedeutet. Aber auch über Burger und Basketball, über das Silicon Valley und den Supreme Court, über Drogen und TV. Denn um US-Politik zu verstehen, muss man die Amerikaner verstehen – mit ihren Leidenschaften, Nöten und Eigenarten.
Dieser Podcast wird produziert von Pool Artists.
Mehr hören? Dann testen Sie jetzt unser Podcast-Abo 4 Wochen gratis unter www.zeit.de/podcastabo.
Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten: www.zeit.de/podcast-abo
Latest episodes

Oct 24, 2024 • 1h 6min
"Sie essen die Hunde" – die Migrationspolitik der Zukunft?
Anne Applebaum, Pulitzerpreisträgerin und renommierte Historikerin, diskutiert die drängenden Themen der US-Wahlpolitik. Besonders im Fokus steht die hitzige Migrationsdebatte zwischen Trump und Harris. Applebaum beleuchtet die Auswirkungen der autokratischen Rhetorik und die wachsenden Spannungen in der Wählerschaft. Außerdem wird die emotionale Verbindung zwischen Wählern und Kandidaten untersucht. Im Gespräch werden Herausforderungen der Einwanderungspolitik der Biden-Administration und die Bedeutung von Umfragen für die Wählermotivation thematisiert.

Oct 17, 2024 • 60min
Diese verdammten Umfragen
In dieser Folge dreht sich alles um die Unsicherheiten der Wahlprognosen in den USA. Werden Umfragen der Realität gerecht oder sind sie fehleranfällig? Barack Obamas Eingreifen in den Wahlkampf sorgt for Aufregung, während die Dynamik zwischen schwarzen Wählern und Kamala Harris analysiert wird. Zudem wird die Bedeutung der Wählerregistrierung beleuchtet und die interne Spannung innerhalb der Demokratischen Partei thematisiert. Die Diskussion über die Historie der Wahlprognosen rundet das Ganze ab.

Oct 10, 2024 • 58min
False Balance und der Wahlkampf um die Wahrnehmung
Im aktuellen politischen Wahlkampf werden die unterschiedlich wahrgenommenen Kandidaten Kamala Harris und Donald Trump beleuchtet. Besonders die Polarisierung zwischen Demokraten und Republikanern und deren Einfluss auf die Generation Z stehen im Fokus. Die verzerrte Medienberichterstattung über Harris wird kritisch betrachtet, während Trumps schleichende Veränderung seiner Rhetorik analysiert wird. Zudem wird das problematische Electoral College und seine Ungerechtigkeiten diskutiert, ergänzt durch Einblicke in Sally Rooneys neues Buch und eine Reise zu Jeffersons Monticello.

Oct 2, 2024 • 1h 7min
Smoother Vance, nervöser Walz
J. D. Vance, Politiker und Autor, und Tim Walz, der ebenfalls politisch aktiv ist, analysieren die spannende Debatte, in der Vance ein ernstes Bild vermittelt, während Walz an Souveränität verliert. Sie diskutieren die Auswirkungen von Migration auf die Mittelschicht und die Herausforderung, klare Argumente zu vermitteln. Außerdem beleuchten sie die politischen Spannungen nach dem 6. Januar und die Einflüsse aktueller Naturkatastrophen sowie des Nahostkonflikts auf den Wahlkampf. Ein weiterer Fokus liegt auf dem Korruptionsskandal rund um New Yorks Bürgermeister.

Sep 26, 2024 • 1h 1min
"America first" oder Teamplayer USA?
Joe Biden verabschiedet sich von der Weltbühne mit einer Rede, die die Zukunft der US-Außenpolitik offenbart. Die Herausforderungen durch den Ukrainekrieg und den Nahostkonflikt prägen die Diskussionen. In Georgia sorgt die Entscheidung zur Handauszählung der Stimmen für Aufregung. Zudem wird die mögliche Außenpolitik unter Kamala Harris und Donald Trump verglichen. Angstmachende Narrative von Trump stehen einem hoffnungsvollen Ansatz seiner Rivalen gegenüber. Mark Robinsons umstrittener Aufstieg wird ebenfalls beleuchtet.

Sep 19, 2024 • 53min
Politisch motivierte Gewalt – die neue Normalität im Wahlkampf?
J. D. Vance, Trumps Vizepräsidentschaftskandidat und ehemaliger Schriftsteller, spricht über die zunehmende politisch motivierte Gewalt im amerikanischen Wahlkampf. Besonderes Augenmerk liegt auf den Mord- und Bombendrohungen in Springfield, Ohio, nachdem Trump gezielte Falschinformationen über Einwanderer verbreitet hat. Vance erörtert die Rolle der politischen Rhetorik und deren bedenkliche Auswirkungen auf die Gesellschaft. Zudem wird die mögliche zweite Amtszeit von Trump und deren Gefahren diskutiert - ein tiefgründiger Blick auf die dunkle Seite des Wahlkampfs!

Sep 11, 2024 • 1h 17min
Harris in der Offensive, Trump defensiv und genervt
In dieser Diskussion treffen Kamala Harris, die Vizepräsidentin und Präsidentschaftskandidatin, und Donald Trump, der ehemalige Präsident und ebenfalls Kandidat, aufeinander. Harris zeigt sich als strategische Herausforderin und bringt Trump durch ihre Kritik aus der Fassung. Themen wie Inflation, Abtreibung und Demokratie werden lebhaft diskutiert. Außerdem wird die Rolle öffentlicher Figuren wie Taylor Swift und deren Einfluss auf die Wählerregistrierung thematisiert. Ein spannender Vergleich der politischen Identitäten sorgt für zusätzliche Tiefe.

Sep 5, 2024 • 1h 3min
Keine Steuern auf Trinkgeld? It's the economy, stupid …
Die Diskussion dreht sich um Donald Trumps Plan, keine Steuern auf Trinkgelder zu erheben, der viel Aufmerksamkeit erregt. Kamala Harris folgt mit ähnlichen Vorschlägen und beide Kandidaten beleuchten ihre wirtschaftspolitischen Positionen im Kontext der US-Servicebranche. Zudem wird Kamala Harris' erstes TV-Interview analysiert, das sowohl Inszenierung als auch politische Herausforderungen thematisiert. Die Rolle der Trinkgelder und deren Auswirkungen auf die Arbeitnehmer werden eingehend betrachtet, während kulinarische Tipps für die Upper Peninsula von Michigan gegeben werden.

Aug 23, 2024 • 1h 15min
Harris' Hoffnungsparty
Kamala Harris, die Nominierte für das Präsidentschaftsamt der Demokraten, spricht über die Bedeutung ihrer Nominierungsrede in Chicago. Sie betont, wie entscheidend diese Wahl für die Zukunft der USA ist und wirft scharfe Kritik an Donald Trump. Zudem wird ihre Beziehung zu den Delegierten analysiert und die Herausforderung, die Begeisterung bis zur Wahl aufrechtzuerhalten. Tim Walz beeindruckt mit seinem "pep talk" und es wird auf die emotionale Atmosphäre der Party eingegangen, auch unter Berücksichtigung von Bidens und Obamas Auftritten.

Aug 15, 2024 • 1h 20min
Trumps schlechte Wochen
Elon Musk, der visionäre Unternehmer hinter Tesla und SpaceX, und Kamala Harris, die Vizepräsidentin der USA, diskutieren die turbulente politische Lage während Trumps Wahlkampfwoche. Sie beleuchten seine chaotischen Pressekonferenzen und strategische Schwächen. Die wachsende Unterstützung für Harris wird hervorgehoben, während der Einfluss von Nancy Pelosi auf das politische Klima und die Wählerdynamik diskutiert wird. Zusätzlich wird der olympische Erfolg der USA thematisiert und die kulturellen Unterschiede im Leistungssport zwischen den USA und Deutschland.
Remember Everything You Learn from Podcasts
Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.