Trumps Expansionspläne und L. A.s Feuerkatastrophe
Jan 15, 2025
auto_awesome
Donald Trump wird als verurteilter Straftäter neue Machtansprüche erheben, von Grönland bis Kanada. Dies wirft Fragen zu seinen imperialistischen Ambitionen auf. Parallel dazu kämpft Los Angeles mit verheerenden Waldbränden, die zur teuersten Naturkatastrophe der USA werden. Inmitten dieser Krisen wird die Ungleichheit zwischen wohlhabenden Bürgern und denen, die in der Existenz bedroht sind, deutlich. Auch persönliche Eindrücke von L.A. und kulturelle Empfehlungen für Serien bieten interessante Einblicke.
Donald Trumps Verurteilung wegen Fälschung von Geschäftsunterlagen wirft Fragen über die politische Kultur und das Rechtssystem der USA auf.
Die imperialistischen Ansprüche Trumps auf Grönland und den Panama-Kanal spiegeln die strategischen Interessen der USA in der internationalen Politik wider.
Die verheerenden Waldbrände in Kalifornien heben die Notwendigkeit starker politischer Führung und effektiver Klimaschutzmaßnahmen in Krisenzeiten hervor.
Deep dives
Obdachlosigkeit in Las Vegas
In Las Vegas existiert eine versteckte Obdachlosigkeit, die unter der glamourösen Oberfläche der Stadt verborgen ist. Es gibt ein weit verzweigtes Tunnelsystem, das für den Wasserabfluss konzipiert wurde und in dem viele Menschen leben, oft seit Jahren. Diese Menschen meiden das Leben über der Erde, leben in den Tunneln, die eine eigene Infrastruktur aufweisen, und suchen tagsüber nach Möglichkeiten, Geld zu verdienen. Trotz der prekären Lebensumstände äußern einige Bewohner eine überraschende Resilienz und Hoffnung, was durch Kunst und Graffiti in den Tunneln zum Ausdruck kommt.
Donald Trumps rechtliche Probleme
Donald Trump wurde in einem Gerichtsurteil, das im Mai stattfand, wegen 34 Fällen von Fälschung von Geschäftsunterlagen verurteilt. Dabei handelt es sich um einen Vorfall, der mit einer finanziellen Regelung im Zusammenhang mit einer sexuellen Beziehung zu einer ehemaligen Pornodarstellerin zusammenhängt. Der Richter entschied, dass Trump aufgrund seines Präsidentschaftsamts nicht inhaftiert werden kann, was auf ein potenzielles Ungleichgewicht im Rechtssystem hinweist. Diese Situation wirft Fragen hinsichtlich der politischen Kultur in den USA auf, da Trump weiterhin eine bedeutende Rolle im politischen Diskurs spielt.
Geopolitische Ambitionen Trumps
Trump äußerte Interessen an der Kontrolle über den Panama-Kanal und Grönland aus Sicherheitsgründen, während er die NATO aufforderte, die Verteidigungsausgaben erheblich zu erhöhen. Diese Annäherungen könnten auf einen strategischen Wettkampf mit China und Russland abzielen, insbesondere in Anbetracht der Handelswege und der Ressourcen in der Arktis. Trump bestreitet nicht die Anwendung von militärischem Druck, was besorgniserregende Reaktionen in der internationalen Gemeinschaft hervorrief. Die territorialen Ansprüche und Ideen, die sich um Grönland und den Panama-Kanal drehen, zeigen ein imperialistisches Denken, das in der amerikanischen Politik an Bedeutung gewinnt.
Waldbrände in Kalifornien
Kalifornien leidet unter verheerenden Waldbränden, die durch extreme Wetterbedingungen und Wasserknappheit verschärft werden. Die Brände breiten sich explosionsartig aus und betreffen viele Gemeinden, einschließlich prominenter Hollywood-Gegenden. Während der Governor von Kalifornien, Gavin Newsom, erklärt, dass dies die teuerste Naturkatastrophe in der Geschichte der USA werden könnte, wird auch die Frage nach der politischen Führung in Krisensituationen laut. Die Kritik richtet sich nicht nur an die Regierung, sondern auch an die mangelnde Unterstützung für Klimamaßnahmen, die zur Intensivierung dieser Katastrophen beiträgt.
Fehlende politische Führung in Krisenzeiten
In der aktuellen Krise in Kalifornien wird die Abwesenheit einer starken politischen Führung kritisiert, ein Umstand, der inmitten der verheerenden Waldbrände besonders auffällt. Während prominente Führungspersönlichkeiten, wie Joe Biden, versprechen, die Kosten der Katastrophe zu decken, bleibt unklar, wie es um die Unterstützung der Menschen vor Ort bestellt ist. Kalifornier beklagen sich über eine fehlende zentrale Figur, die in schwierigen Zeiten Orientierung bieten könnte. Diese kritischen Stimmen verdeutlichen die Unzufriedenheit mit der bestehenden politischen Landschaft und den Umgang mit Krisen im Staat.
Außerdem: Noch nicht ganz im Amt erhebt Trump Ansprüche auf Grönland, den Panamakanal und fabuliert darüber, Kanada zum 51. Bundesstaat zu machen. Wie ernst muss man die imperialistischen Ansprüche Trumps nehmen?
Und: Die verheerenden Waldbrände in Los Angeles werden zur teuersten Naturkatastrophe in der Geschichte der USA. Die Brände dauern an, die Gefahr ist noch nicht vorüber. Über einen Sehnsuchtsort vieler Menschen, der in Flammen aufgeht, und die politische Debatte über die Feuerkatastrophe.
Im get-out: die Serien Shrinking und Bad Monkey
Der Podcast erscheint in der Regel jeden Donnerstag.
Ab dem 15.1.2025 sind Teile des Archivs von "OK, America?" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf www.zeit.de/us-podcast, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier.