#Live aus dem CORRECTIV Buchladen

CORRECTIV
undefined
Jan 25, 2020 • 1h 1min

Versuchslabor Kinderheim – Sylvia Wagner

Sylvia Wagner, eine engagierte Pharmazeutin und Forscherin, beleuchtet einen düsteren Skandal: Jahrzehntelang wurden Kinder in Heimen für Arzneimitteltests missbraucht. Sie erklärt, wie Ärzte, darunter ehemalige NS-Ärzte, Psychopharmaka zum Ruhigstellen der Kinder verordneten. Neben Nebenwirkungen wie Apathie und Krämpfen thematisiert Wagner die Verantwortung der Pharmaunternehmen und die systematische Stigmatisierung der Kinder. Ihre Forschung deckt auf, wie weitreichend dieser Missbrauch war und welche Folgen er bis heute hat.
undefined
Dec 19, 2019 • 20min

Speed-Dating mit Büchern

In diesem Format werden spannende Bücher in Minutentakt vorgestellt. Dennis Yücel berichtet über die politische Lage in der Türkei, während Nevet Karmani von seiner Reise nach Isfahan erzählt. Juli Zehs Roman thematisiert die soziale Dynamik im wiedervereinigten Deutschland. Es werden Tipps zur Vermeidung von Mikroplastik gegeben und die Weltreporter untersuchen globale Grenzkonflikte. Julia Ebner analysiert digitale Radikalisierungsmechanismen. Zudem wird die Schulter von Josef Straßberger und der Relotius-Skandal besprochen.
undefined
Dec 6, 2019 • 53min

Die Afd Spendenaffäre – Ein Werkstattgespräch

Im Werkstattgespräch wird die AfD Spendenaffäre beleuchtet. Interessante Einblicke geben die anonymin Großspender und die Rolle von Strohleuten. Besonders brisant sind die direkten Spenden an Politiker wie Alice Weidel aus der Schweiz. Jonathan Sachse erklärt, wie Medien Scheinspender identifiziert haben und welche rechtlichen Konsequenzen die Bundestagsverwaltung zieht. Zudem wird der Verbleib möglicher Geldgeber und die Verstrickungen mit einer Agentur in Spanien thematisiert.
undefined
Nov 23, 2019 • 1h 15min

Werden wir radikal

Annemarie Botzki, aktive Vertreterin von Extinction Rebellion in Deutschland und Mitübersetzerin des Handbuchs der Rebellion, spricht über die drängende Klimakrise. Sie distanziert sich von den umstrittenen Äußerungen des Mitgründers Roger Hallam und thematisiert die dezentrale Struktur von XR. Botzki erklärt die Idee von losbasierten Bürgerversammlungen zur Entscheidungsfindung beim Klima und wie diese demokratische Legitimität stärken können. Zudem reflektiert sie über die sozialen Folgen eines gerechten Wandels und geplante Protestaktionen.
undefined
Nov 17, 2019 • 42min

Auf den Spuren des Kolonialismus

Ruth Weiss, eine deutsch-südafrikanische Zeitzeugin und Autorin, beleuchtet die Schattenseiten des Kolonialismus. Sie erläutert, wie Bismarcks Kolonialpolitik und die Kongo-Konferenz Exparion und Ungerechtigkeit befeuerten. Die künstlichen Grenzen durch die Berliner Konferenz trennten Völker und zerstörten lokale Strukturen. Sie thematisiert die Langzeitfolgen der Sklaverei und die Ignoranz gegenüber afrikanischer Geschichte und Kultur. Darüber hinaus betont sie, wie koloniale Infrastrukturen vor allem der Ausbeutung dienten.
undefined
Nov 15, 2019 • 1h 13min

Lesung Heimatgold

Andreas Lechner, ein bayerischer Regisseur und Schauspieler, spricht über das Leben seines Großvaters, des Gewichthebers Josef Straßberger. Er erzählt von dessen Kindheit in Kolbermoor und wie er im Geheimen mit dem Gewichtheben begann. Lechner beschreibt die Erfolge nach dem Ersten Weltkrieg und den Olympiasieg 1928 in Amsterdam. Zudem beleuchtet er, wie die politische Nutzung von Straßbergers Ruhm während der NS-Zeit seine Familie beeinflusste. Mit eindrucksvollen Erzählungen zeigt Lechner, wie Geschichte und persönliche Schicksale verwoben sind.
undefined
14 snips
Nov 9, 2019 • 1h 30min

Der 9. November. Der Tag der Deutschen.

Anke Hilbrenner, Professorin für Neuere Geschichte Osteuropas, beleuchtet den 9. November als Schlüsseldatum der deutschen Geschichte. Sie diskutiert die Novemberrevolution von 1918, die schockierenden politischen Wendungen und die Rolle von Frauen in diesen Ereignissen. Ihre Analyse reicht von der Reichspogromnacht über den Hitlerputsch bis zum Mauerfall 1989. Besonders spannend sind ihre Einsichten zur Propaganda des Dritten Reichs sowie der Antisemitismus in linken Kreisen der 60er und 70er Jahre. Hilbrenner fragt auch, ob dieses Datum als Nationalfeiertag geeignet wäre.
undefined
15 snips
Oct 13, 2019 • 1h 29min

Versemmelt. Ist das Ruhrgebiet am Ende?

Stefan Laurin, Journalist und Buchautor, diskutiert die Fehler und Versäumnisse im Ruhrgebiet. In seinem Buch 'Versemmelt' beleuchtet er die vertanen Chancen und kritisiert das politische Dilettantentum. Die unerfüllten Hoffnungen auf eine Kulturhauptstadt, die Opfermentalität der Region und die verpassten Ansiedlungen nach der Wiedervereinigung stehen im Mittelpunkt. Laurin warnt vor dem weiteren Verlust junger Menschen und fordert Verantwortung von Politikern, um das Revier nicht weiter schrumpfen zu lassen.
undefined
9 snips
Jun 23, 2019 • 1h 9min

Der Fall Lübcke | Wieso können Nazis weiter morden?

Teilnehmender Gast bringt kritische Einblicke in die rechtsextreme Mordserie und die Versäumnisse der Behörden. Es wird diskutiert, wie Combat 18 und andere Netzwerke trotz ihrer Gefährlichkeit nicht ernsthaft verfolgt werden. Die Sprecher fordern mehr politische Konsequenz im Umgang mit extremen Strukturen und beleuchten die gesellschaftlichen Ursachen rechter Gewalt. Es wird erörtert, welche Rolle die AfD dabei spielt und wie Zivilgesellschaften gegenrechte Propaganda und Einschüchterung vorgehen können.
undefined
8 snips
Jun 19, 2019 • 1h 26min

Heimatabend mit Frank Goosen

Frank Goosen, ein talentierter Schriftsteller und Kabarettist aus dem Ruhrgebiet, spricht mit David Schraven über seine neue Romanveröffentlichung "Kein Wunder" und die bewegten Zeiten 1989. Sie diskutieren nostalgische Atmosphären, persönliche Kindheitserinnerungen und die Entwicklung des Ruhrgebiets. Goosen beleuchtet den Einfluss von Musik in seinen Geschichten und teilt kritisch seine Erfahrungen mit Buchverfilmungen. Zudem werden multikulturelle Jugendfußballerfahrungen thematisiert, die gesellschaftliche Diversität widerspiegeln.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app