
#Live aus dem CORRECTIV Buchladen Werden wir radikal
Nov 23, 2019
Annemarie Botzki, aktive Vertreterin von Extinction Rebellion in Deutschland und Mitübersetzerin des Handbuchs der Rebellion, spricht über die drängende Klimakrise. Sie distanziert sich von den umstrittenen Äußerungen des Mitgründers Roger Hallam und thematisiert die dezentrale Struktur von XR. Botzki erklärt die Idee von losbasierten Bürgerversammlungen zur Entscheidungsfindung beim Klima und wie diese demokratische Legitimität stärken können. Zudem reflektiert sie über die sozialen Folgen eines gerechten Wandels und geplante Protestaktionen.
AI Snips
Chapters
Books
Transcript
Episode notes
Schnelle Distanzierung Und Dezentrale Struktur
- Annemarie Botzki betont, dass Extinction Rebellion dezentral ist und sich sofort von Roger Hallams Holocaust-Relativierung distanziert hat.
- Sie erklärt, dass lokale Ortsgruppen eigenständig sind und keine direkte Steuerung aus England existiert.
Wissenschaftliche Belege Für Existenzrisiken
- Botzki verweist auf Studien und Institutionen, die das Risiko des Klimawandels bis hin zur Existenzbedrohung benennen.
- Sie betont, das sei kein Extremargument von Roger Hallam, sondern wissenschaftlich belegt.
Bürgerinnenversammlungen Einführen
- Extinction Rebellion fordert Bürgerinnenversammlungen als Ergänzung zur repräsentativen Demokratie.
- Botzki empfiehlt Losverfahren, Expertinnenbriefings und paritätische Repräsentation für legitime Entscheidungen.




