#Live aus dem CORRECTIV Buchladen

Der 9. November. Der Tag der Deutschen.

14 snips
Nov 9, 2019
Anke Hilbrenner, Professorin für Neuere Geschichte Osteuropas, beleuchtet den 9. November als Schlüsseldatum der deutschen Geschichte. Sie diskutiert die Novemberrevolution von 1918, die schockierenden politischen Wendungen und die Rolle von Frauen in diesen Ereignissen. Ihre Analyse reicht von der Reichspogromnacht über den Hitlerputsch bis zum Mauerfall 1989. Besonders spannend sind ihre Einsichten zur Propaganda des Dritten Reichs sowie der Antisemitismus in linken Kreisen der 60er und 70er Jahre. Hilbrenner fragt auch, ob dieses Datum als Nationalfeiertag geeignet wäre.
Ask episode
AI Snips
Chapters
Books
Transcript
Episode notes
INSIGHT

Datum Als Konstruktion

  • Der 9. November gilt oft als Schicksalstag, ist aber eher eine historische Konstruktion voller Zufälle.
  • Wiederkehrende Motive schaffen erst im Rückblick ein narratives Band zwischen Ereignissen.
ANECDOTE

Kläre Kasper In Der Nacht

  • Anke Hilbrenner erzählt vom nächtlichen Flugblattverteilen von Kläre Kasper am 9. November 1918.
  • Der Marsch der Arbeiter verlief bis zum Reichstag friedlich und voller Euphorie.
INSIGHT

Kumulation, Kein Blitz

  • Der 9. November 1918 kulminierte bereits länger laufender Revolutionen; er war kein völlig überraschender Umsturz.
  • Viele Akteure handelten, weil Entwicklungen vorhersehbar geworden waren, nicht aus dem Nichts.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
Get the app