
Politisches Feuilleton
Im "Politischen Feuilleton" äußern sich Schriftsteller und Zeitzeugen, Wissenschaftler und Politiker in persönlicher und prägnanter Form über gesellschaftliche, kulturelle und politische Themen.
Latest episodes

Jun 5, 2025 • 5min
Kommentar - Rechtstrend in Polen: Was ist bloß mit den jungen Wählern los?!
Die junge Wählerschaft in Polen erlebt einen bemerkenswerten Wandel. Immer mehr junge Menschen wenden sich von traditionellen Werten ab und nehmen libertäre Ansichten an. Diese Entwicklung führt zu einer wachsenden Unterstützung für radikale Parteien wie die Konfederalia. Hierdurch stehen etablierte Parteien unter Druck, ihre Positionen zu überdenken und sich stärker an den Bedürfnissen der Jugend zu orientieren.

5 snips
Jun 4, 2025 • 4min
Kommentar - Annalena Baerbock zeigt, wie Feminismus heute aussieht
Die Diskussion beleuchtet die umstrittene Rolle von Feminismus in der Politik. Annalena Baerbocks Wahl zur Präsidentin der UN-Vollversammlung steht im Mittelpunkt. Es werden sowohl ihre Erfolge als auch die heftigen Kritiken analysiert. Zudem wird die Herausforderung für Frauen in einer neopatriarchalen politischen Landschaft thematisiert. Ein spannender Einblick in die aktuellen Dynamiken des Feminismus.

Jun 3, 2025 • 5min
Diskussion ums Pflichtjahr - Wir könnten von der DDR lernen
Ahrends, Martin www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton

4 snips
Jun 2, 2025 • 4min
Kommentar - Lesekompetenz ist im KI-Zeitalter wichtiger denn je
Schüler setzen zunehmend auf ChatGPT, statt selbst zu recherchieren, was sie für Desinformation anfällig macht. Im digitalen Zeitalter ist die Lesekompetenz wichtiger denn je. Der Rückgang der Lese- und Schreibfähigkeiten in Deutschland wird thematisiert. Kritisches Denken muss gefördert werden, um Fake News entgegenzuwirken. Die Notwendigkeit, Lesefähigkeit und Medienkompetenz über das Schulalter hinaus zu verbessern, wird klar betont.

4 snips
May 30, 2025 • 5min
Thomas Mann, der Medienvisionär
Thomas Mann wird als visionärer Denkender betrachtet, dessen Werke die Medienwahrnehmung nachhaltig beeinflussten. Besonders ‚Der Zauberberg‘ zeigt, wie technologische Errungenschaften wie die Röntgentechnologie das menschliche Selbstbild verändern. Die Diskussion beleuchtet die spannende Wechselwirkung zwischen Literatur, Medien und persönlicher Identität.

5 snips
May 28, 2025 • 5min
Wieso Künstliche Intelligenz auch Faschisten dienen kann
Die duale Natur der Künstlichen Intelligenz wird diskutiert. Es gibt sowohl Potenzial als auch Bedrohungen für die Demokratie. Historische Parallelen verdeutlichen, wie KI missbraucht werden kann. Aktuelle Beispiele zeigen, dass Technologie auch gegen demokratische Werte eingesetzt wird. Diese Perspektiven ziehen den Zuhörer in eine spannende und nachdenkliche Debatte über die Verantwortung im Umgang mit KI.

May 27, 2025 • 5min
Über den öffentlichen Dialog in Zeiten des Gaza-Krieges
Gerner, Martin www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton

May 26, 2025 • 5min
Eine neue Perspektive auf Rumänien
Schultz, Tanjev www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton

May 23, 2025 • 5min
Die Deutschen und der Patriotismus - Blick auf ein schwieriges Verhältnis
Schüle, Christian www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton

May 22, 2025 • 4min
Männerhass im Netz - Umgekehrter Sexismus ist auch keine Lösung
Karrer, Leni www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton