Politisches Feuilleton

Enthistorisierte Musik büßt an Wert ein

Nov 3, 2025
Thomas Brechenmacher beleuchtet den Rückgang der CD und die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Musiklandschaft. Er diskutiert die Rolle von CD-Booklets als wertvolle Informationsquelle und deren Verlust im Streaming-Zeitalter. Dabei wird hervorgehoben, wie die Enthistorisierung von Musik die kulturelle Einordnung erschwert. Brechenmacher warnt, dass der Verlust materieller Kontexte zu einer Entfremdung von Musik führen könnte, während gleichzeitig die ubiquitäre Verfügbarkeit von Songs omnipräsent bleibt.
Ask episode
AI Snips
Chapters
Books
Transcript
Episode notes
INSIGHT

Kontextverlust Durch Wegfall Des Booklets

  • Thomas Brechenmacher beobachtet, dass mit dem Verschwinden der CD auch das Booklet verlorengeht.
  • Dadurch verliert Musik ihre unmittelbare historische und kulturelle Verortung.
INSIGHT

Booklets Als Kulturelle Primärquellen

  • Brechenmacher beschreibt Booklets als eigenständige kulturelle Objekte mit Texten, Fotos und wissenschaftlichen Einführungen.
  • Sie fungierten als primäre Quellen für Historiker und als Begleiter der musikalischen Rezeption.
ANECDOTE

Konkrete Booklet-Highlights

  • Brechenmacher nennt Beispiele wie Joni Mitchells Travelogue (2002) und die Coltrane-Gesamtausgabe (2015).
  • Diese Booklets wurden selbst zu künstlerischen oder kritisch-historischen Projekten.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
Get the app