

Politisches Feuilleton
Deutschlandfunk Kultur
Im „Politischen Feuilleton“ äußern sich Schriftstellerinnen und Zeitzeugen, Wissenschaftlerinnen und Publizisten in persönlicher und prägnanter Form über gesellschaftliche, kulturelle und politische Themen.
Episodes
Mentioned books

Oct 23, 2025 • 5min
Brettspiele - Das Gesellschaftsspiel als Spiegel der Gesellschaft
Gesellschaftsspiele sind mehr als nur Zeitvertreib – sie reflektieren unsere soziale Realität. Marius Müller beleuchtet den Trend weg von Konkurrenz hin zu kooperativen Spielmechaniken und diskutiert erfolgreiche Beispiele wie Bomb-Busters und Exit-Spiele. Die Wurzeln dieser Spiele reichen zurück zu den pädagogischen Debatten der 70er Jahre. Zudem wird die Kluft zwischen spielerischer Kooperation und der politischen Realität seit Trumps Amtsantritt thematisiert. Spiele wie Monopoly spiegeln historische Strömungen wider und aktuelle Themen wie Umweltschutz werden ebenfalls aufgegriffen.

6 snips
Oct 22, 2025 • 5min
Meinung - Militarisierung lässt junge Menschen verrohen
Die Debatte über die Wehrpflicht wird neu entfacht, beeinflusst von geopolitischen Veränderungen. Es wird diskutiert, wie sinnvoll eine Massenarmee in der modernen Kriegsführung ist. Der Mythos, dass Pflichtdienst Disziplin bringt, wird hinterfragt. Historische Wurzeln des Militarismus werden beleuchtet. Ulfat-Seddiqzai beschreibt die brutalen Realitäten des Krieges und dessen Auswirkungen auf das Mitgefühl in der Gesellschaft. Die Ausbildung junger Menschen zur Kriegsbereitschaft führt zu einer besorgniserregenden Gefühllosigkeit im Alltag.

Oct 21, 2025 • 5min
Kommentar - Chefs dürfen heulen, Chefinnen eher nicht
Kann man als Führungskraft Gefühle zeigen? Während männliche CEOs oft dafür gefeiert werden, müssen Frauen mit Spott rechnen. Christian Thiele beleuchtet Tony Haywards emotionale Reaktion nach der Deepwater Horizon-Katastrophe und zeigt, wie ungleich Emotionen bewertet werden. Auch Friedrich Merz' Rührung wird unterschiedlich wahrgenommen. Thiele führt zudem an, wie Angela Merkel in Machtspielen agiert und wie Männer wie Obama für ihre Authentizität gelobt werden, während Frauen nicht denselben Rückhalt erfahren.

Oct 20, 2025 • 5min
Neon Mobile - Das Private ist immer noch politisch, aber nicht mehr privat
Simanowski, Roberto www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton

Oct 17, 2025 • 2min
Friedrich Merz und das Stadtbild
Schreiner, Helene Nikita www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton

Oct 17, 2025 • 4min
Kommentar zur Sprachverarmung - Sprechen in Schablonen, Denken in Schablonen?
Sprache prägt unser Denken auf tiefgreifende Weise. Wiederkehrende Floskeln in Politik und Journalismus verfestigen sich in langweiligen Mustern. Diese Sprechweise kann zu eingeschränktem Denken führen. Die Problematik der digitalen Kommunikation bringt Herausforderungen für die Diplomatie mit sich. Ernst Cassirers Gedanken mahnen uns, die Qualität der Sprache als Brücke zur Welt zu bewahren. Ein anregender Diskurs über die Macht der Worte und ihre Auswirkungen auf unsere Denkweise.

Oct 16, 2025 • 5min
Robert Redford und das Ende des American Dream
Tufts, Gayle www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton

Oct 15, 2025 • 4min
Appell gegen das Schweigen
Weidt, Birgit www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton

Oct 15, 2025 • 5min
Kommentar - Appell gegen das Schweigen
Wir alle kennen Momente wie diesen im Alltag: Jemand wird verbal angegriffen, und plötzlich ist es still. Unsicherheit, Angst oder Bequemlichkeit lassen uns schweigen. Doch raushalten können wir uns so nicht – das Schweigen macht uns zu Komplizen. Überlegungen von Birgit Weidt www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton

Oct 14, 2025 • 5min
Meinung - Sind Soldaten Mörder?
„Soldaten sind Mörder“ – ein Satz, der empört und zugleich von der Meinungsfreiheit gedeckt ist. Vor rund 30 Jahren bestätigte das Bundesverfassungsgericht das Recht auf drastische Kriegskritik. Ein Kommentar von Heribert Prantl www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton