Politisches Feuilleton

Deutschlandfunk Kultur
undefined
7 snips
Nov 14, 2025 • 4min

Kommentar - Die Bürokratiekritik der Wirtschaft ist scheinheilig

Stefan Kühl, Professor für Soziologie an der Universität Bielefeld, kritisiert die scheinheilige Bürokratiekritik von Wirtschaftsverbänden. Er stellt die These auf, dass Serviceprobleme in Behörden oft fälschlicherweise als ineffizient angesehen werden. Kühl zeigt, wie Bürokratieangriffe häufig als Vorwand dienen, staatliche Aufgaben abzulehnen, und diskutiert die Konflikte zwischen Effizienz und Gerechtigkeit. Abschließend warnt er, dass solche Kritiken auch essentielle Schutzmaßnahmen gefährden können.
undefined
Nov 13, 2025 • 5min

Deutsch in der Welt - Die Mithaftung der Sprache für die Politik

Martin Ahrends, Autor und Kommentator beim Deutschlandfunk Kultur, thematisiert die Beziehung von Sprache und Politik, besonders in Krisenzeiten. Er beleuchtet, wie Kultur und Sprache durch Kriegssanktionen beeinflusst werden. Ahrends zitiert Wladimir Kaminer zur historischen Bedeutung des Deutschen und diskutiert Thomas Manns Reflexionen über kulturelle Verantwortung. Zudem reflektiert er über den Wandel des deutschen Ansehens und die Rolle der Nachkriegsliteratur für die Demokratie. Schließlich erklärt er Deutschlernen als Schlüssel zu Bildung und Rechtsstaat.
undefined
Nov 12, 2025 • 5min

Feminismus - Die Scham umkehren, nur wie?

Sonja Eismann beleuchtet die komplexe Rolle von Scham in der Gesellschaft. Sie erklärt, wie Mädchen systematisch Scham für ihren Körper und ihr Verhalten anerzogen wird. Historische feministische Protestaktionen gegen Beschämung werden thematisiert, ebenso wie der mutige öffentliche Umgang von Giselle Pellicot mit ihrem Missbrauch. Eismann fordert, Scham von Opfern auf Täter zu verschieben, um Gewalt gegen Frauen zu entnormalisieren. Sie skizziert eine Gesellschaft, in der Männer Scham empfinden und Frauen Befreiung von gesellschaftlichen Erwartungen erleben.
undefined
6 snips
Nov 11, 2025 • 5min

Warum Scham eine Ressource ist

Daniel Hell, Psychiater und Experte für psychische Gesundheit, beleuchtet die Rolle von Scham als tief verwurzeltes Gefühl und moralisches Warnsystem. Er erklärt, dass Scham oft missverstanden wird und als psychische Erkrankung gilt, anstatt als Signal wahrgenommen zu werden. Hell diskutiert die gesellschaftlichen Folgen von Schamverleugnung, die zu narzisstischem Verhalten führen können, sowie die Zunahme von Schamlosigkeit in der Politik, verstärkt durch soziale Medien. Schließlich plädiert er dafür, Scham als wertvolle Ressource zur Selbstreflexion zu nutzen.
undefined
5 snips
Nov 10, 2025 • 5min

Im Epochenbruch: Deutschlands Rolle in Europa

Ruprecht Polenz, ein ehemaliger CDU-Außenpolitiker und Osteuropa-Experte, analysiert die geopolitische Lage Europas und die deutsche Führungsrolle. Er beschreibt, wie der Überfall Russlands auf die Ukraine die Friedensordnung seit 1990 zerstört hat. Polenz warnt vor dem Rückkehr des machtpolitischen Imperialismus und kritisiert die Auswirkungen der MAGA-Politik auf die Unterstützung für Demokratien. Er betont, dass Deutschland zusammen mit Frankreich und Polen eine bescheidene, aber überzeugende Führungsrolle einnehmen sollte, um die EU zu schützen.
undefined
Nov 7, 2025 • 5min

Stabilität trotz Störung

Marcel Schütz, Soziologe und Kolumnist, teilt seine Leidenschaft für das Bahnfahren und reflektiert über die gesellschaftliche Stabilität trotz Störungen. Er beschreibt, wie Verspätungen unsere Wahrnehmung von Zeit beeinflussen und überraschende soziale Dynamiken im Zug, wie das Teilen von Steckdosen und kleine Hilfen unter Reisenden. Schütz beleuchtet auch die Echtzeitkommentare in sozialen Medien zu Störungen und erklärt, wie Gelassenheit eine bewusste Strategie ist, um mit Unwägbarkeiten umzugehen. Kollektives Verhalten im Zug wird als Schlüssel zur Stabilität präsentiert.
undefined
Nov 7, 2025 • 51sec

DLF Audio Storytelling Academy - Call for Talents

In dieser Folge wird die DLF Audio Storytelling Academy vorgestellt, die talentierte Geschichtenerzähler sucht. Es gibt interessante Einblicke in das Mentoring-Programm und die Möglichkeiten, die es bietet. Hörer erfahren von der Bewerbungsfrist, die am 1. Dezember endet, und wie sie sich bewerben können. Ein inspirierender Aufruf zur Kreativität und zur Förderung junger Stimmen in der Audiowelt.
undefined
Nov 6, 2025 • 4min

Unser ewiger Dämon Unzufriedenheit

Christian Schüle, Publizist und Kolumnist, thematisiert die wachsende Unzufriedenheit in Politik und Gesellschaft. Er erklärt, wie diese Unzufriedenheit Parteien als politischen Vorteil dient und oft als Druckmittel zur Verantwortungslosigkeit genutzt wird. Schüle diskutiert die Kluft zwischen Erwartungen und Realität, die durch Bürokratie und Überregulierung verstärkt wird. Mit einem Blick auf Social Media betont er die Herausforderung an die Demokratie und empfiehlt Eigeninitiative als Ausweg aus der Enttäuschungsspirale.
undefined
Nov 5, 2025 • 5min

Stellt das Verhältnis zwischen Hausaufgaben und Unterricht auf den Kopf!

Inge Klöpfer, Publizistin und Bildungsaktivistin, schlägt eine drastische Umstellung im Unterricht vor. Sie argumentiert, dass KI zwar Effizienz bringt, aber kritisches Denken ersetzt. Klöpfer fordert, technologische Hilfsmittel aus dem Präsenzunterricht zu verbannen und stattdessen auf traditionelle Methoden zurückzugreifen. Ihr Konzept sieht vor, den Lernstoff als Hausaufgabe mit digitalen Hilfsmitteln zu erarbeiten und die Schulstunden für aktives Denktraining zu nutzen. Lehrkräfte sollen wieder stärker motivieren und das Selbstvertrauen der Schüler fördern.
undefined
6 snips
Nov 4, 2025 • 4min

Kommentar zum politischen Dialog - Die Rechten vom Spielbrett der Demokratie verbannen

Sieglinde Geisel, Literaturkritikerin und Essayistin, beleuchtet die Strategien der Neuen Rechten. Sie erklärt, wie das Motto 'das wird man wohl noch sagen dürfen' Empörung als Mittel zur Macht verstärkte. Geisel beschreibt das 'Taubenschach', bei dem Emotionen über Fakten siegen, und wie rechte Akteure den Kulturkampf anführen. Sie warnt vor den Gefahren der grenzenlosen Toleranz und kritisiert Medienverhalten, das zur Normalisierung rechter Rhetorik beiträgt. Ein aufschlussreicher Blick auf die Dynamiken der politischen Debatte.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app