Politisches Feuilleton cover image

Politisches Feuilleton

Latest episodes

undefined
Jul 18, 2025 • 5min

Frantz Fanon - der missverstandene Revolutionär

Frantz Fanon wird als ein faszinierender Denker vorgestellt, dessen Reise vom Psychiater zum Antikolonialisten beleuchtet wird. Sein Einfluss auf den Kampf um die algerische Unabhängigkeit wird erörtert. Dabei stehen seine kontroversen Ansichten zur Gewalt im Fokus. Die Zeitlosigkeit seiner Analysen wird reflektiert und regt zum Nachdenken über aktuelle gesellschaftliche Themen an.
undefined
Jul 17, 2025 • 5min

Ein Tag ohne Trump-Nachrichten, bitte

Die Diskussion beleuchtet die mediale Fixierung auf Donald Trump und fordert einen stärkeren Fokus auf weltweit bedeutende Themen. Ein Vorschlag, einen Tag ohne Trump-Nachrichten einzuführen, regt zum Nachdenken über dringendere gesellschaftliche Herausforderungen an. Die Gesprächspartner erläutern, wie eine ausgewogene Berichterstattung zu einem besseren Verständnis globaler Probleme beitragen kann.
undefined
Jul 16, 2025 • 5min

Kommentar - Deutschland rüstet auf – macht sich aber digital abhängig

Deutschland steckt Milliarden in die Rüstung und träumt von Unabhängigkeit. Doch ausgerechnet in der digitalen Welt wird das Land fremdbestimmt von US-Konzernen, die unsere Daten in der Hand haben - darunter Firmen mit gefährlichen Weltanschauungen. Welzer, Harald www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton
undefined
Jul 15, 2025 • 5min

Essstörungen - Männer werden übersehen

Essstörungen bei Männern sind ein alarmierend übersehenes Phänomen. Das Podcast beleuchtet, wie gesellschaftliche Schönheitsideale und der Druck durch übermäßigen Sport diese Problematik verschärfen. Männer bleiben oft im Schatten, obwohl ihre Kämpfe ernst genommen werden sollten. Der Diskurs fordert ein Umdenken in der Behandlung und Aufklärung, um sowohl Männer als auch Frauen gerecht zu werden.
undefined
Jul 14, 2025 • 4min

Demokratie vor der autoritären Wende?

Im Gespräch wird die alarmierende Entwicklung der Meinungsfreiheit in Deutschland thematisiert. Es werden autoritäre Tendenzen beleuchtet, die durch einen Aufruf des Menschenrechtskommissars des Europarates ins Licht gerückt werden. Historische und philosophische Perspektiven zeigen die Bedeutung individueller Rechte auf. Die Diskussion regt zum Nachdenken über die aktuellen Herausforderungen der Demokratie an.
undefined
4 snips
Jul 11, 2025 • 5min

Jordan Peterson, Hoss, Hopf Co. - Sprüche wie aus dem Glückskeks

Der Podcast thematisiert gefährliche Influencer, die radikale Ansichten verbreiten. Besonders Hoss und Hopf werden beleuchtet, wobei ihre motivierenden Botschaften in einem Umfeld von Staatskritik und sozialer Unsicherheit hinterfragt werden. Zudem wird diskutiert, wie die Suche nach Sinn in einer Welt ohne Zukunftszuversicht die Gesellschaft beeinflusst.
undefined
Jul 10, 2025 • 4min

Egalitär, sozial, nachhaltig - die Bibliothek als Ort der Zukunft

In dieser Folge wird die transformative Rolle von Bibliotheken als multifunktionale Einrichtungen erörtert. Sie sind nicht nur Orte für Bücher, sondern auch zentrale Anlaufstellen für Bildung und soziale Teilhabe. Die steigende gesellschaftliche Nutzung dieser Einrichtungen zeigt, wie wichtig sie für den Zugang zu Informationen und Gemeinschaftsbildung sind. Es wird darüber diskutiert, wie Bibliotheken die Zukunft formen und eine egalitäre, soziale und nachhaltige Entwicklung fördern können.
undefined
6 snips
Jul 9, 2025 • 5min

Intransparente Behörden - "Deep state" ist mehr als ein Kampfbegriff

Der Begriff 'Deep State' wird entmystifiziert und zeigt, wie geheime Agenden die Bürokratie beeinflussen. Anhand von Skandalen wie dem NSU und den Snowden-Enthüllungen wird die Notwendigkeit von Transparenz in staatlichen Institutionen beleuchtet. Warum ist Bürgerinformation für eine funktionierende Demokratie entscheidend? Die Diskussion wirft grundlegende Fragen zum Vertrauen in Behörden auf und beleuchtet die Herausforderungen, die sich aus Intransparenz ergeben.
undefined
Jul 8, 2025 • 5min

Verharmlosung des Rechtspopulismus - Großbritannien als warnendes Beispiel

Behrens, Paul www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton
undefined
Jul 7, 2025 • 5min

Kommentar - Afghanistan, Irak, Iran - der Westen hat nicht aus Fehlern gelernt

Seit dem Massaker der Hamas in Israel am 7. Oktober 2023 und dem folgenden Krieg in Gaza brennt es im Nahen Osten wieder lichterloh. Wieder mischt der Westen mit, vor allem die USA. Lehren aus vergangenen Interventionen wurden keine gezogen. Ulfat-Seddiqzai, Jasamin www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app