
Politisches Feuilleton
Im "Politischen Feuilleton" äußern sich Schriftsteller und Zeitzeugen, Wissenschaftler und Politiker in persönlicher und prägnanter Form über gesellschaftliche, kulturelle und politische Themen.
Latest episodes

Jul 4, 2025 • 4min
Das Wetter manipulieren gegen Klimawandel?
Bork, Uwe www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton

Jul 3, 2025 • 5min
Das Unwort des Jahrzehnts
Varwick. Johannes www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton

Jul 2, 2025 • 4min
Kommentar zur EM - Gegen die Kommerzialisierung im Frauenfußball
Etwas ist neu bei dieser Europameisterschaft in der Schweiz: Tagelang gab es Vorberichte. Das zeigt, wie sehr Frauenfußball im Kommen ist. Doch wenn es darum geht, wer in dieser Sportart die Entscheidungen trifft, liegt noch einiges im Argen. Ein Kommentar von Katrin Weber-Klüver www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton

Jul 1, 2025 • 5min
Kommentar zu PFAS - Das Asbest unserer Zeit
Asbest wurde Jahrzehnte lang eingesetzt, obwohl seine Risiken bekannt waren. Die Chemikaliengruppe PFAS birgt ähnliche Gefahren – und steckt doch in Tausenden Alltagsprodukten. Von Annette Jensen www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton

Jun 30, 2025 • 5min
Zukunft der SPD: In Visionslosigkeit sterben?
Tibes, Otmar www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton

Jun 27, 2025 • 4min
Liberale Juden und der Krieg in Nahost - Eine schmerzliche Gemengelage
Adler, Sharon www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton

Jun 26, 2025 • 4min
Gesellschaft in Bhutan - Glück als Staatsziel
In dieser Folge wird die faszinierende Idee des Glücks als Staatsziel in Bhutan untersucht. Es wird diskutiert, wie dieses Konzept tief in der Kultur des Landes verwurzelt ist und sich in der Verfassung widerspiegelt. Außerdem werden Unterschiede zu westlichen Auffassungen von Glück beleuchtet. Die Gesprächspartner reflektieren, wie Glück im politischen und sozialen Kontext gefördert werden kann und welche Lehren andere Länder daraus ziehen könnten.

Jun 25, 2025 • 4min
Tabuthema Gaza - Wir müssen an Schulen offener darüber reden
Die Notwendigkeit, das Thema Gaza offener an Schulen zu diskutieren, steht im Mittelpunkt. Lehrer stehen vor Herausforderungen, während Schüler, insbesondere aus palästinensischen Familien, mit persönlichen Tragödien konfrontiert sind. Der Podcast beleuchtet die emotionalen und sozialen Spannungen und die Bedeutung einer ehrlichen Auseinandersetzung mit diesen Themen für eine bessere Verständigung.

4 snips
Jun 24, 2025 • 5min
Der Traum vom Übermenschen - Was Nietzsche, Elon Musk & Co zu sagen hätte
Im Podcast wird die faszinierende Verbindung zwischen Nietzsches Konzept des Übermenschen und modernen Technologievisionen untersucht. Die Diskussion beleuchtet, inwiefern Elon Musks ambitiöse Ziele mit Nietzsches Philosophie harmonieren oder widersprechen. Kritische Betrachtungen geben Einblicke in ethische Fragestellungen und die Herausforderungen der heutigen Zeit. Eine spannende Auseinandersetzung mit der Rolle der Technologie in der menschlichen Evolution steht im Fokus.

Jun 23, 2025 • 5min
Tag der Schreibmaschine - Als Mensch beim Schreiben noch selber denken musste
In dieser Folge wird die nostalgische Beziehung zur Schreibmaschine thematisiert. Die Herausforderungen des Schreibens in der digitalen Ära werden beleuchtet. Es wird diskutiert, wie moderne Technologien wie Computer und Sprachmodelle den kreativen Prozess verändern. Die Verbindung zwischen Technologie und Kreativität wird auf unterhaltsame Weise untersucht.