Politisches Feuilleton cover image

Politisches Feuilleton

Latest episodes

undefined
Jun 20, 2025 • 5min

Warum Klimagerechtigkeit von oben beginnen muss

In der Diskussion wird die ungleiche Belastung der Klimakrise beleuchtet, wobei ärmere Bevölkerungsgruppen stark betroffen sind. Der Politikwissenschaftler fordert faire steuerliche Maßnahmen, darunter eine Vermögensteuer und eine differenzierte CO2-Besteuerung. Diese Ansätze sollen helfen, die Verantwortung für die Klimakrise gerechter zu verteilen und eine nachhaltige Zukunft zu ermöglichen.
undefined
Jun 19, 2025 • 5min

Mit Stolz den Makel feiern

Ein spannender Blick auf den Stolz, der in Makeln steckt. Die Diskussion über gesellschaftliche Veränderungen im Umgang mit Vielfalt geht über Sexualität hinaus. Themen wie ADHS und Hautunreinheiten werden in den Fokus gerückt. Die Queer-Community und neurodiverse Menschen feiern ihre Unterschiede und zeigen, wie man Stärke aus vermeintlichen Schwächen schöpfen kann. Eine erfrischende Perspektive auf das, was uns menschlich macht!
undefined
Jun 18, 2025 • 5min

Waffenlieferungen an Israel: Ein rechtliches Dilemma

Die rechtlichen Herausforderungen und moralischen Fragen zu Waffenlieferungen an Israel stehen im Fokus. Es wird thematisiert, wie das deutsche Kontrollsystem für Rüstungsexporte funktioniert und welche Schlupflöcher die Klassifizierung von Kriegswaffen bietet. Zudem wird die komplexe Beziehung zwischen Recht und Ethik in Zeiten des Gaza-Konflikts beleuchtet.
undefined
Jun 17, 2025 • 4min

Ice, Ice, Baby - Das Geschäft mit den tiefgekühlten Eizellen

In dieser Folge wird das Konzept des Social Freezing beleuchtet und die Illusion, die damit einhergeht. Es werden die Chancen und Risiken für Frauen kritisch diskutiert. Außerdem wird die Fruchtbarkeitsindustrie hinterfragt und die gesellschaftlichen Implikationen analysiert, die mit der Entscheidung für tiefgefrorene Eizellen verbunden sind. Ein spannender Einblick in ein kontroverses Thema!
undefined
Jun 16, 2025 • 5min

Warum sich Donald Trump und Wladimir Putin so gut verstehen

Die Beziehung zwischen Donald Trump und Wladimir Putin wird als gefährliche Allianz beschrieben. Diese Partnerschaft ist durch eine gemeinsame Vision in der Rohstoffpolitik gekennzeichnet. Zudem wird untersucht, wie deutsche Parteien im Spannungsfeld zwischen amerikanischen und russischen Interessen agieren. Die Analyse beleuchtet auch die Auswirkungen auf die Umwelt- und Energiepolitik, die aus dieser globalen Verflechtung resultieren.
undefined
7 snips
Jun 13, 2025 • 5min

Die Renaissance der Grausamkeit

Die Rückkehr der Grausamkeit in der Politik wird eindringlich untersucht. Historische und aktuelle Konflikte, wie der Ukrainekrieg und die Gewalt in Israel, zeigen eine beunruhigende Entwicklung. Der Autor warnt vor der Bedrohung durch gewalttätige Persönlichkeiten und regressives Denken. Die Errungenschaften der Aufklärung und der Menschenrechte stehen auf dem Spiel. Eine spannende Analyse, die zum Nachdenken anregt.
undefined
7 snips
Jun 12, 2025 • 4min

Die Welt ist auf Drogen

In dieser Folge wird die alarmierende Zunahme des Drogenkonsums in Deutschland und der EU thematisiert. Die Verbindung zwischen Drogen und Politik wird analysiert, mit einem Fokus auf Substanzen wie Ketamin und Fentanyl. Spannende Einblicke zeigen, wie solche Drogen unsere Wahrnehmung und Gesellschaft beeinflussen. Zudem wird der Einfluss von politischen Persönlichkeiten auf das Drogenbewusstsein kritisch hinterfragt.
undefined
Jun 11, 2025 • 5min

Wenn Machthaber launisch sind

In dieser Folge wird die Macht der Launen in der Politik untersucht. Die Auswirkungen von persönlichen Emotionen auf politische Entscheidungen stehen im Mittelpunkt. Es wird auch diskutiert, welche Herausforderungen sich für untergeordnete Akteure ergeben, wenn Machthaber unberechenbar sind. Diese unvorhersehbaren Emotionen können weitreichende Konsequenzen für die politische Landschaft haben.
undefined
6 snips
Jun 10, 2025 • 4min

Störung im Betriebsablauf

Die paradoxe Beziehung zwischen Mobilität und Immobilität steht im Fokus. Es wird beleuchtet, wie technologische Fortschritte in der Fortbewegung oft Stillstand und Entfremdung bewirken. Besonders innerhalb von Familien sowie im öffentlichen Verkehr zeigt sich, dass mehr Bewegungsmöglichkeiten nicht zwangsläufig zu mehr Nähe führen. Ein interessanter Blick auf die Widersprüche der modernen Gesellschaft.
undefined
Jun 6, 2025 • 5min

Politik und Emotionen - Trauer als politische Kraft

Trauer wird als eine unterschätzte politische Kraft betrachtet. Sie hat das Potenzial, kollektives Handeln zu motivieren und Widerstand zu fördern. In Zeiten globaler Krisen wird besonders deutlich, wie wichtig Emotionen für das politische Geschehen sind. Die Diskussion zeigt, dass Trauer nicht nur persönlich ist, sondern auch tiefgreifende gesellschaftliche Auswirkungen hat.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app