
Politisches Feuilleton Kommentar zum politischen Dialog - Die Rechten vom Spielbrett der Demokratie verbannen
6 snips
Nov 4, 2025 Sieglinde Geisel, Literaturkritikerin und Essayistin, beleuchtet die Strategien der Neuen Rechten. Sie erklärt, wie das Motto 'das wird man wohl noch sagen dürfen' Empörung als Mittel zur Macht verstärkte. Geisel beschreibt das 'Taubenschach', bei dem Emotionen über Fakten siegen, und wie rechte Akteure den Kulturkampf anführen. Sie warnt vor den Gefahren der grenzenlosen Toleranz und kritisiert Medienverhalten, das zur Normalisierung rechter Rhetorik beiträgt. Ein aufschlussreicher Blick auf die Dynamiken der politischen Debatte.
AI Snips
Chapters
Transcript
Episode notes
Podiumsbegegnung Mit „Lügenpresse“
- Sieglinde Geisel erinnert sich, wie ihr vor gut zehn Jahren auf einem Podium das Wort „Lügenpresse“ entgegengeschleudert wurde.
- Schnell wurde klar, dass es der Dame nicht um Fakten, sondern um Territorium ging.
Taubenschach Als Taktik
- Geisel beschreibt das Verhalten mancher Rechter als bewusste Regelverletzung im Gesprächsraum, sie zerstören Debattenformate.
- Das „Taubenschach“-Bild zeigt, wie Störer das Feld betreten, Figuren umwerfen und sich als Sieger deklarieren.
Themenwechsel Bei Gleicher Stoßrichtung
- Rechte Akteure instrumentalisieren verschiedene Themen wie Corona oder Windräder für den Angriff auf den Mainstream.
- Im Kern richten sich diese Angriffe gegen einen als elitär denunzierten, linken Mainstream.
