

Serienreif
DER STANDARD
Serienreif, der STANDARD-Podcast über Serien und alles, was dazu gehört. Hier wird besprochen, was die Serientäter- und täterinnen von DER STANDARD gerne sehen, geben Orientierung im Seriendschungel und diskutieren mit Experten und Expertinnen über die Hintergründe und bewegenden Themen aktueller Produktionen von Netflix, Amazon, HBO, Sky und Co. Moderation & Redaktion: Doris Priesching, Michael Steingruber | Produktion: Christoph Grubits
Episodes
Mentioned books

Dec 5, 2024 • 29min
"Shogun" – Serie des Jahres oder beste Einschlafhilfe?
Thomas Bergmayr, Wissenschaftsredakteur beim STANDARD, diskutiert die Neuverfilmung von "Shogun" und teilt seine Analyse mit einem Hauch von Humor. Er beleuchtet die Differenzen zwischen der ursprünglichen Buchvorlage und der Serie sowie die Herausforderung, historisch akkurate Erzählungen zu schaffen. Besonders spannend ist die Diskussion über die komplexen Frauenrollen in der Serie und die kulturellen Unterschiede im Ehrenbegriff zwischen Europa und Japan. Ein echtes Highlight ist die kritische Betrachtung der japanischen Sprache, die den Zuschauer sowohl fesseln als auch zum Einschlafen bringen kann.

Nov 21, 2024 • 37min
Ist Unterhaltung mit True Crime ok?
Stefan Weiss, Kultur-Ressortleiter beim STANDARD, und Christian Schachinger, Musikredakteur und Streaming-Experte, beleuchten die Faszination für True Crime und dessen mediale Darstellung. Sie diskutieren, warum blutige Darstellungen so beliebt sind und welche psychologischen Hintergründe den Konsum antreiben. Zudem reflektieren sie über die Problematik der Verherrlichung von Verbrechern und die Beziehung zwischen Angstlust und Unterhaltung. Beide Gäste haben unterschiedliche Meinungen zur moralischen Vertretbarkeit des Genres, was zu spannenden Diskussionen führt.

Nov 7, 2024 • 41min
Mit Verstorbenen reden? Wo "Black Mirror" schon Wirklichkeit ist
Moritz Riesewieck ist Filmemacher und Autor, der sich mit den Auswirkungen von KI auf Unsterblichkeit beschäftigt. Hans Block, ebenfalls Filmemacher, ist bekannt für Dokumentationen über Technologie. Gemeinsam diskutieren sie die ethischen Fragestellungen bei digitalen Avataren Verstorbener. Sie beleuchten, wie Start-ups Trauernden helfen, mit KI Avatare ihrer Lieben zu kreieren. Die beiden reflektieren zudem über kulturelle Unterschiede im Umgang mit dem Tod und die Herausforderungen, die KI in der Popkultur und unserem Bewusstsein mit sich bringt.

Oct 24, 2024 • 33min
Mit Serien die Politik der USA verstehen
Gianluca Wallisch, Redakteur im Außenpolitikressort beim STANDARD, diskutiert die spannende Verbindung zwischen US-Serien und der amerikanischen Politik. Er erläutert, wie Serien wie 'House of Cards' und 'The Good Fight' die politische Realität reflektieren und sogar das gesellschaftliche Verständnis von Macht beeinflussen. Außerdem wird die Rolle des Journalismus in Formaten wie 'The Newsroom' und 'Die Simpsons' kritisch betrachtet und die Frage, was diese Darstellungen über die politischen Ideale in den USA aussagen.

Oct 10, 2024 • 35min
Warum "Die Fälle der Gerti B." für Susi Stach und Mariam Hage ein Glücksfall ist
Susi Stach, bekannt aus 'Die Fälle der Gerti B.' als Polizeikommissarin, und Mariam Hage, die als junge Chefin Heidi auftritt, diskutieren über die Herausforderungen der Schauspielerei in einer männlich dominierten Branche. Beide erzählen, wie sie sich durchsetzen mussten, um gute Rollen zu bekommen. Sie reflektieren über die Fortschritte in der Diversität, den Druck, jugendlich zu erscheinen und die Auswirkungen der #MeToo-Bewegung auf ihre Arbeit. Außerdem teilen sie persönliche Erfahrungen zu Selbstzweifeln und empfehlen serieneigene Highlights.

Sep 26, 2024 • 29min
Die Ochsenknechts im Kuhstall: Ausmisten mit Gelnägeln
Cheyenne Ochsenknecht ist Reality-TV-Persönlichkeit und lebt mit ihrem Partner Nino Sifkovits, einem Landwirt, auf einem Bauernhof in der Steiermark. Sie sprechen über die Herausforderungen und Schönheiten des Landlebens, während sie Hochwasser bewältigen. Zudem diskutieren sie die Balance zwischen Privatleben und öffentlicher Präsenz, besonders in Bezug auf ihre Kinder. Humorvoll wird auch ein Kalb namens Fulvia vorgestellt und die lustigen Erlebnisse rund um die Namensgebung von Tieren geteilt.

Sep 12, 2024 • 30min
Ist "Twin Peaks" die Mutter aller Serien?
Adrian Gmelch, Filmwissenschaftler und Autor von 'David Lynch begreifen', erklärt den bleibenden Einfluss von 'Twin Peaks' auf das Serienformat. Er diskutiert Lynchs Vorliebe für Verfallsprozesse und deren künstlerische Bedeutung. Zudem wird die Entwicklung ikonischer Figuren beleuchtet und die dritte Staffel als Lynchs Meisterwerk hervorgehoben. Gmelch gibt auch Einblicke in Lynchs Filmempfehlungen und präsentiert faszinierende Miniserien, die durch innovative Erzähltechniken bestechen.

Aug 29, 2024 • 33min
Wie baut man das antike Rom als Filmset nach?
Johannes Mücke, ein talentierter Szenenbildner aus Wien, gewährt spannende Einblicke in die Entstehung der Serie "Those About to Die". Er erzählt von der Herausforderung, das antike Rom in all seinen Facetten nachzubauen, und erklärt den kreativen Prozess der Zusammenarbeit mit Regisseur Roland Emmerich. Mücke beleuchtet, wie historische Schauplätze wie das Kolosseum erschaffen werden, sowohl mit praktischen als auch digitalen Methoden. Zudem diskutiert er die Anziehungskraft des antiken Roms in der heutigen Medienlandschaft.

Aug 15, 2024 • 29min
Von "The Bear" bis "Kitchen Impossible" – Die besten Serien rund ums Essen
Kulinarik-Redakteur beim STANDARD, Kevin Recher, erklärt warum Gastronomie im TV so fasziniert – und welche Food-Serien man nicht verpassen sollte
Seit 14. August kann man die dritte Staffel von "The Bear" auf Disney+ anschauen. Aber nicht nur in der Hype-Serie mit Hauptdarsteller Jeremy Allen White geht es ums Essen. Ob fiktive Cafés und Bars aus Serien, die zu ikonischen Orten werden oder Reality-Formate, die von spannend bis wohltuend reichen – warum uns das Thema Kulinarik so fasziniert und welche Produktionen man sich unbedingt anschauen sollte, verrät Gastro-Redakteur beim STANDARD, Kevin Recher im Gespräch mit Doris Priesching und Michael Steingruber.
Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at

Aug 1, 2024 • 37min
Review Bombing bei "Star Wars: The Acolyte"
Die Expertin Anke Charton über rassistische und sexistische Attacken gegen die Serie und Darstellerin Amandla Stenbergs
Schon klar, die letzten "Star Wars"-Serien waren keine Erleuchtung, aber was beim jüngsten Ableger gerade passiert, erstaunt selbst Kritiker: Die negativen Bewertungen im Internet übersteigen das übliche Ausmaß. Die Theaterwissenschafterin und Sci-fi-Expertin Anke Charton sieht darin gezielte rassistische, queefeindliche und sexistische Attacken. Das Phänomen ist bekannt, es heißt: Review Bombing. Was es damit auf sich hat, wer die Zielpersonen sind und wer die Absender, das fragen Doris Priesching und Michael Steingruber.
Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at