

Serienreif
DER STANDARD
Serienreif, der STANDARD-Podcast über Serien und alles, was dazu gehört. Hier wird besprochen, was die Serientäter- und täterinnen von DER STANDARD gerne sehen, geben Orientierung im Seriendschungel und diskutieren mit Experten und Expertinnen über die Hintergründe und bewegenden Themen aktueller Produktionen von Netflix, Amazon, HBO, Sky und Co. Moderation & Redaktion: Doris Priesching, Michael Steingruber | Produktion: Christoph Grubits
Episodes
Mentioned books

Oct 10, 2024 • 35min
Warum "Die Fälle der Gerti B." für Susi Stach und Mariam Hage ein Glücksfall ist
Susi Stach, bekannt aus 'Die Fälle der Gerti B.' als Polizeikommissarin, und Mariam Hage, die als junge Chefin Heidi auftritt, diskutieren über die Herausforderungen der Schauspielerei in einer männlich dominierten Branche. Beide erzählen, wie sie sich durchsetzen mussten, um gute Rollen zu bekommen. Sie reflektieren über die Fortschritte in der Diversität, den Druck, jugendlich zu erscheinen und die Auswirkungen der #MeToo-Bewegung auf ihre Arbeit. Außerdem teilen sie persönliche Erfahrungen zu Selbstzweifeln und empfehlen serieneigene Highlights.

Sep 26, 2024 • 29min
Die Ochsenknechts im Kuhstall: Ausmisten mit Gelnägeln
Cheyenne Ochsenknecht ist Reality-TV-Persönlichkeit und lebt mit ihrem Partner Nino Sifkovits, einem Landwirt, auf einem Bauernhof in der Steiermark. Sie sprechen über die Herausforderungen und Schönheiten des Landlebens, während sie Hochwasser bewältigen. Zudem diskutieren sie die Balance zwischen Privatleben und öffentlicher Präsenz, besonders in Bezug auf ihre Kinder. Humorvoll wird auch ein Kalb namens Fulvia vorgestellt und die lustigen Erlebnisse rund um die Namensgebung von Tieren geteilt.

Sep 12, 2024 • 31min
Ist "Twin Peaks" die Mutter aller Serien?
Adrian Gmelch, Filmwissenschaftler und Autor von 'David Lynch begreifen', erklärt den bleibenden Einfluss von 'Twin Peaks' auf das Serienformat. Er diskutiert Lynchs Vorliebe für Verfallsprozesse und deren künstlerische Bedeutung. Zudem wird die Entwicklung ikonischer Figuren beleuchtet und die dritte Staffel als Lynchs Meisterwerk hervorgehoben. Gmelch gibt auch Einblicke in Lynchs Filmempfehlungen und präsentiert faszinierende Miniserien, die durch innovative Erzähltechniken bestechen.

Aug 29, 2024 • 33min
Wie baut man das antike Rom als Filmset nach?
Johannes Mücke, ein talentierter Szenenbildner aus Wien, gewährt spannende Einblicke in die Entstehung der Serie "Those About to Die". Er erzählt von der Herausforderung, das antike Rom in all seinen Facetten nachzubauen, und erklärt den kreativen Prozess der Zusammenarbeit mit Regisseur Roland Emmerich. Mücke beleuchtet, wie historische Schauplätze wie das Kolosseum erschaffen werden, sowohl mit praktischen als auch digitalen Methoden. Zudem diskutiert er die Anziehungskraft des antiken Roms in der heutigen Medienlandschaft.

Aug 15, 2024 • 30min
Von "The Bear" bis "Kitchen Impossible" – Die besten Serien rund ums Essen
Kulinarik-Redakteur beim STANDARD, Kevin Recher, erklärt warum Gastronomie im TV so fasziniert – und welche Food-Serien man nicht verpassen sollte
Seit 14. August kann man die dritte Staffel von "The Bear" auf Disney+ anschauen. Aber nicht nur in der Hype-Serie mit Hauptdarsteller Jeremy Allen White geht es ums Essen. Ob fiktive Cafés und Bars aus Serien, die zu ikonischen Orten werden oder Reality-Formate, die von spannend bis wohltuend reichen – warum uns das Thema Kulinarik so fasziniert und welche Produktionen man sich unbedingt anschauen sollte, verrät Gastro-Redakteur beim STANDARD, Kevin Recher im Gespräch mit Doris Priesching und Michael Steingruber.
Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at

Aug 1, 2024 • 37min
Review Bombing bei "Star Wars: The Acolyte"
Die Expertin Anke Charton über rassistische und sexistische Attacken gegen die Serie und Darstellerin Amandla Stenbergs
Schon klar, die letzten "Star Wars"-Serien waren keine Erleuchtung, aber was beim jüngsten Ableger gerade passiert, erstaunt selbst Kritiker: Die negativen Bewertungen im Internet übersteigen das übliche Ausmaß. Die Theaterwissenschafterin und Sci-fi-Expertin Anke Charton sieht darin gezielte rassistische, queefeindliche und sexistische Attacken. Das Phänomen ist bekannt, es heißt: Review Bombing. Was es damit auf sich hat, wer die Zielpersonen sind und wer die Absender, das fragen Doris Priesching und Michael Steingruber.
Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at

Jul 18, 2024 • 32min
Wie neurotisch ist "House of the Dragon"?
Der Psychoanalytiker erklärt das Fantasysepos aus psychologischer Sicht. Wer gehört auf die Couch gehört? Kann uns die Serie im Alltag helfen?
Rhaenyra gegen Alicent, Aemond gegen Daemon, Ser Cristen Cole gegen Otto Hightower und Aegon gegen alle: House of the Dragon setzt auch in der zweiten Staffel auf das bewährte Motto "Jeder und jede gegen jeden." Der Psychotherapeut, Psychoanalytiker Timo Storck erklärt in dieser Serienreif-Folge, welche Mitspieler aus House of the Dragon dringend auf die Couch gehören und warum es so viel Spaß macht, die Serie zu schauen.
Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at

Jul 4, 2024 • 29min
Von True Detective bis The Regime - Tops und Flops des ersten Halbjahres
2024 bot bis jetzt viel Gutes aber auch Enttäuschendes. Serienreif zieht Bilanz und wirft einen Blick auf die kommenden Highlights des Jahres.
Das Serienjahr startete nicht schlecht. Es gab zwar kaum neue Hype-Produktionen, dafür viele sehnlichst erwartete Fortsetzungen bestehender Serien. Vor allem Kimi-Geschichten stehen hoch im Kurs für die Serienfans aus der Standard-Redaktion: True Detective, Ripley, The Gentelmen zum Beispiel. Warum die gut sind, welche Enttäuschungen und Überraschungen das erste Halbjahr brachte und worauf man sich 2024 auf Streamingplattformen und im TV sonst noch freuen darf, besprechen Doris Priesching und Michael Steingruber mit Nana Siebert, Daniela Rom, Julia Sica und Michael Hausenblas. Auch Hauptdarsteller Daniel Brühl kommt zu Wort.
Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at

Jun 20, 2024 • 21min
Fehlbesetzung oder gute Wahl? Daniel Bruhl in "Becoming Karl Lagerfeld"
Karl Lagerfeld im Paris der Siebziger zwischen Karriere und Liebe. Taugt der Stoff für eine gute Serie und wie macht sich Daniel Brühl als Modeikone?
Paris in den Siebziger-Jahren. Karl Lagerfeld versucht sich in der Modeszene einen Namen zu machen, heuert bei Chloé an und schielt stehts auf die florierende Karriere seines Konkurrenten Yves Saint Laurent. Im Vordergrund der Serie "Becoming Karl Lagerfeld" auf Disney+ steht aber die wechselhafte Liebesbeziehung des Modedesigners mit Jacques de Bascher. Was dieses ausmachte, welche Rolle das Kostüm in der Serie spielt und wie gelungen die Besetzung ist, besprechen Doris Priesching und Michael Steingruber mit STANDARD-Moderedakteurin Anne Feldkamp. Auch Hauptdarsteller Daniel Brühl kommt zu Wort.
Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at

Jun 6, 2024 • 34min
Guilty Pleasure oder schnöder Eskapismus? Reden wir über "Bridgerton"
Die Serie vermittelt zum Teil fragwürdige gesellschaftliche Werte, erklärt Filmwissenschafterin Leonie Kapfer. Warum gefällt uns das dann trotzdem so gut?
Nach der enttäuschenden zweiten Staffel machen die neuen Folgen der Romantikserie Bridgerton einiges wieder gut. Penelope Featherington und Colin Bridgerton treiben mit zügiger Leidenschaft in den Hafen der Ehe, bei Francesca Bridgerton stehen die Anwärter Schlange, sogar Lady Violet hat einen Verehrer.
Alles in Bridgerton unterliegt dem Heilsversprechen zumeist heterosexueller Zweisamkeit, drückt neokonservative Bedürfnisse aus und vermittelt zum Teil fragwürdige gesellschaftliche Werte, erklärt Filmwissenschafterin Leonie Kapfer. Warum gefällt uns das dann trotzdem so gut? Doris Priesching und Michael Steingruber fragen nach! Hören Sie die neueste Folge von "Serienreif" und verkürzen Sie sich so die Wartezeit auf die weiteren vier Folgen ab 13. Juni.
Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at