

Serienreif
DER STANDARD
Serienreif, der STANDARD-Podcast über Serien und alles, was dazu gehört. Hier wird besprochen, was die Serientäter- und täterinnen von DER STANDARD gerne sehen, geben Orientierung im Seriendschungel und diskutieren mit Experten und Expertinnen über die Hintergründe und bewegenden Themen aktueller Produktionen von Netflix, Amazon, HBO, Sky und Co. Moderation & Redaktion: Doris Priesching, Michael Steingruber | Produktion: Christoph Grubits
Episodes
Mentioned books

May 23, 2024 • 28min
Nie mehr Reality-TV für Anna Strigl?
Warum Influencer Anna Strigl nach ihrer eigenen Dating-Show dem Reality-TV den Rücken kehren will und warum sie sich politisch zum Nahost-Konflikt äußerte
Lodernde Flammen, schwindelerregende Höhen und wilde Natur - die Dating Show "Anna liebt Abenteuer begleitet Influencerin Anna Strigl auf vier abenteuerliche Dates mit Followern. In diesen Extremsituationen hat sie einiges über die Teilnehmer und Teilnehmerinnen und auch auch hinter den Kulissen so manch unangenehme Tatsache erfahren. Welche das waren, warum die Dating-Show ihr letzter Ausflug ins Reality-TV sein soll und was sie dazu bewegte, sich im Nahost-Konflikt politisch zu äußern, erzählt Anna Strigl im Gespräch mit Doris Priesching und Michael Steingruber.
Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at

May 9, 2024 • 39min
Escaping Twinflames oder Waco - Warum Serien über Sekten boomen
Serien über Sekten gibt es zuhauf. Was uns daran fasziniert und welche am besten die Realität abbilden, erklärt Psychologin Ulrike Schiesser
Ob dokumentarisch oder fiktional, es gibt unzählige Serien über Sekten. Aber nicht alle sind gut gemacht. Welche Formate erzählen wahre Begebenheiten differenziert und verständlich nach, welcher fiktiver Stoff ist unterhaltsam, lehrreich oder einfach nur albern, und darf man sich in Serien über das ernste Thema Sekten auch lustig machen? Diese und andere Fragen beantwortet Psychologin Ulrike Schiesser von der Bundesstelle für Sektenfragen im Gespräch mit Doris Priesching und Michael Steingruber.
Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at

Apr 25, 2024 • 38min
Von "Sopranos" bis "Crooks": Welche Gangsterserien man gesehen haben muss
Gangster, Ganoven und Paten faszinieren weil wir in ihnen "Volkshelden" sehen - selbstlos wie Robin Hood, aber auch egoistisch wie Donald Trump
Sie handeln mit Drogen, schmuggeln, stehlen, morden und faszinieren ihr Publikum. Spätestens seit "The Sopranos" haben Gangster enorm an Beliebtheit gewonnen. Wahrscheinlich hat kein anderes Genre so seine Möglichkeiten ausgespielt - von Spannung, Humor bis Fantasy ist alles dabei. Der Filmwissenschafter Rayd Khouloki sieht im Typus Gangster den "Volkshelden" - selbstlos und gerecht wie Robin Hood, aber auch gierig und egoistisch wie Donald Trump. Einen Volkshelden entdeckt Khouloki auch in Marvin Krens Serie "Crooks", die aktuell auf Netflix abrufbar und für Doris Priesching und Michael Steingruber ein willkommener Anlass für ein "Best of"-Gangsterserien ist.
Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at

Apr 11, 2024 • 30min
Warum man Castingshows besser verliert: Andi Knoll über "Die große Chance"
Warum man Castingshows besser verliert: Andi Knoll über "Die große Chance"
Nach zehn Jahren ist "Die große Chance" ins Hauptabendprogramm zurückgekehrt. Bei der ORF-Castingshow winken 50.000 Euro Preisgeld für die beste Gesangs- oder Tanzleistung. Aber wer kommt überhaupt ins Fernsehen? Ist die Zeit der Bösewichte in der Jury vorbei? Welche Kandidatinnen oder Kandidaten haben das Zeug zu gewinnen? Und wie ist es um die Einschaltquoten bestellt? Diese und andere Fragen rund um das Erfolgsformat beantwortet Moderator Andi Knoll im "Serienreif"-Podcast mit Doris Priesching und Michael Steingruber.
Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at

Mar 28, 2024 • 38min
Warum ist "Nachts im Paradies" so brutal, Jürgen Vogel?
Zwei gleichermaßen geschickte Hände können praktisch sein – ein führender Forscher warnte aber davor, darauf hinzutrainieren
Eines ist sicher: Zwei rechte Hände zu haben ist besser als zwei sprichwörtlich linke. Für viele Tätigkeiten ist es äußerst hilfreich, zwei gleichermaßen geschickten Händen vertrauen zu können – im Handwerk, bei Kunst oder auch bei sportlichen Aktivitäten kann Beidhändigkeit da ein Riesenvorteil sein. Weniger als ein Prozent aller Menschen sind "wirklich" beidhändig, bevorzugen also keine ihrer Hände kategorisch. Einst gab es Bewegungen, die das Streben nach Beidhändigkeit propagierten, von diesen ist nicht mehr viel übrig geblieben. Laut einem der führenden Forscher auf diesem Gebiet könnte das auch gut so sein – er hat nämlich nachgewiesen, dass beidhändige Kinder bei vielen Tests unterdurchschnittlich abschneiden. Was das für Erwachsene bedeutet und was masturbierende Eichhörnchen mit all dem zu tun haben, hört ihr in der neuen Folge von "Besser leben".
Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at

Mar 14, 2024 • 36min
Wie viel von Putin und FPÖ stecken in "The Regime", Peter Filzmaier?
Peter Filzmaier, Politikwissenschaftler, blickt auf die HBO-Serie 'The Regime' und zeigt faszinierende Parallelen zu realen politischen Verhältnissen, insbesondere zu Putins Machtspielen und afrikanischen Diktaturen. Er kritisiert die erzählerischen Schwächen der Serie, während er die komplexen Machtverhältnisse und die Rolle von Yes-Sagern in autokratischen Systemen analysiert. Zudem wird die Darstellung von Diktatorinnen in Serien thematisiert und die Herausforderungen, denen Satiriker in einem skandalgeprägten Umfeld gegenüberstehen, beleuchtet.

Feb 29, 2024 • 31min
"True Detective": Sind Frauen die besseren Ermittler?
Film- und Medienwissenschafterin Olivia Poppe über die herausragende vierte Staffel mit Jodie Foster und Kali Reis
Nicht wenige hatten "True Detective" schon abgeschrieben. Nach dem herausragenden Auftakt mit Matthew McConaughey und Woody Harrelson enttäuschte die Anthologie-Serie zunächst. Erst Jodie Foster und Kali Reis machten "True Detective" mit der vierten Staffel "Night Country" wieder groß. Weil sie bewusst Krimi-Stereotype vermeiden oder auf den Kopf stellen.
Ermittlerinnen haben eine lange Tradition in Filmen und Serien. Die Film- und Medienwissenschafterin Olivia Poppe analysiert bei Doris Priesching und Michael Steingruber den Weg von Agatha Christies Miss Marple bis zu Villanelle in "Killing Eve". Sie analysiert, warum Frauen gern True-Crime-Storys schauen, was man unter feministischen Krimis versteht und warum sie weibliche Mordopfer als problematisch sieht.
Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at

Feb 15, 2024 • 22min
Inside Serie (2/2): Das große Geschäft mit den Serien
Wer sind die großen Player am internationalen Markt? Wer entscheidet, was produziert wird? Und was kostet eigentlich eine Serienlizenz?
Im ersten Teil von "Inside Serie" ging es um die Entstehung und Herstellung von Serien. In dieser zweiten Spezialausgabe von Serienreif reden wir übers Geld: Serien sind ein Riesengeschäft. Die Umsätze steigen trotz Teuerung und Krise. Wer sind die großen Player im Seriengeschäft? Wo werden die Preise gemacht? Was kostet eine Serienlizenz? Gibt es – wie überall sonst – auch im Streaming-Business einen Fachkräftemangel?
Andrea Bogad-Radatz, Hauptabteilungsleiterin für Serien und Film im ORF, erklärt Doris Priesching und Michael Steingruber, wie das internationale Geschäft mit den Serien funktioniert.
Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at

Feb 1, 2024 • 29min
Inside Serie (1/2): Wie wird eigentlich eine Serie gemacht?
Jährlich werden hunderte von Serien produziert. Wie entsteht eine Serie? Wer entscheidet, welcher Stoff verfilmt wird? Welche Rolle spielt der Algorithmus
Mehr als 500 Serien kommen jährlich allein in den USA auf den Markt. Serien und Streaming ist ein internationales Milliardenbusiness. In dieser Spezialausgabe von Serienreif folgen wir dem Weg der Serie: Von der Idee zum Endkunden.
Andrea Bogad-Radatz, Hauptabteilungsleiterin für Serien und Film im ORF erklärt Doris Priesching und Michael Steingruber, wie das internationale Geschäft mit den Serien funktioniert. Teil 1: Alles über die Entstehung und Produktion von Serien.
Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at

Jan 18, 2024 • 26min
"True Detective" bis "The Regime": Die Serientrends 2024
Serienreif präsentiert die spannendsten Serien – von "The Regime" und "Penguin" bis "Griselda" und "Masters of the Air", inklusive Trash-Radar
Das Serienjahr startet großartig: Die neue Staffel von "True Detective: Night Country" mit Jodie Foster und Kali Reis erfüllt alle Erwartungen. Der nächste Marvel-Hammer "Echo" tut mit einer hervorragenden Hauptdarstellerin zumindest nicht ganz weh. Was kommt noch? Die "Serienreif"-Hosts Doris Priesching und Michael Steingruber blicken auf ein Jahr voller Serienhighlights.
Tara Tabitha über "Forsthaus Rampensau"
Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at