

Serienreif
DER STANDARD
Serienreif, der STANDARD-Podcast über Serien und alles, was dazu gehört. Hier wird besprochen, was die Serientäter- und täterinnen von DER STANDARD gerne sehen, geben Orientierung im Seriendschungel und diskutieren mit Experten und Expertinnen über die Hintergründe und bewegenden Themen aktueller Produktionen von Netflix, Amazon, HBO, Sky und Co. Moderation & Redaktion: Doris Priesching, Michael Steingruber | Produktion: Christoph Grubits
Episodes
Mentioned books

Mar 13, 2025 • 38min
Tanzen wir schon am Abgrund, Alfred Dorfer?
Alfred Dorfer, ein bekannter Kabarettist und Autor, legt in diesem Gespräch den Finger in die Wunde der gegenwärtigen Gesellschaft. Er beleuchtet, warum wir in ernsten Zeiten vermehrt lachen sollten, um nicht zu verzweifeln. Dorfer zieht Parallelen zu den 1920er-Jahren und spricht über die Bedeutung von Humor als kritisches Werkzeug in der Politik. Außerdem diskutiert er seine eigene Rolle im ORF und die ethischen Grenzen des Humors. Kurzum, er lädt uns ein, die Leichtigkeit des Seins nicht zu verlieren – auch nicht am Abgrund.

Feb 27, 2025 • 29min
Muss die "Totenfrau" so brutal sein, Daniel Geronimo Prochaska?
Daniel Geronimo Prochaska, Regisseur der zweiten Staffel der Krimitrilogie Totenfrau, spricht über die Kunst der Schmerzdarstellung in seiner Serie. Er erklärt, wie brutale Szenen die emotionale Wirkung verstärken und warum diese für die Handlung unerlässlich sind. Die Rolle des Stuntteams wird hervorgehoben, einschließlich technischer Aspekte der Kameraführung. Außerdem beleuchtet Prochaska die komplexe Figur der Clara Blum und deren moderne Herausforderungen, die in der Erzählung spannend reflektiert werden.

Feb 13, 2025 • 34min
Wäre die Welt ohne Gefängnisse ein besserer Platz, Maria Hofstätter?
Maria Hofstätter, die vielseitige österreichische Schauspielerin, spricht über die faszinierende Idee einer gefängnisfreien Gesellschaft. Sie argumentiert leidenschaftlich für das Resozialisierungsprojekt in der Serie 'A Better Place', wo Gefangene freigelassen und integriert werden. Hofstätter analysiert die Herausforderungen und Reaktionen auf alternative Strafjustiz-Ansätze und teilt ihre Sichtweise auf die Kreativität im deutsch-österreichischen Film. Besonders hebt sie die Vielfalt der Filmprojekte hervor und gibt persönliche Einblicke in ihre Filmleidenschaft.

Jan 30, 2025 • 40min
Wie realistisch ist "School of Champions", Nicola Werdenigg?
Nicola Werdenigg, eine Skirennlegende und Beraterin für die Serie, gibt spannende Einblicke in die Schattenseiten des Elite-Ski-Sports. Sie diskutiert den enormen Druck auf junge Athleten und die finanziellen Herausforderungen, die oft mit einer Karriere im Skirennsport einhergehen. Werdenigg thematisiert auch Missbrauch und toxische Männlichkeitsbilder in Internaten sowie die Darstellung queerer Identitäten im Sport. Zudem reflektiert sie die gesellschaftlichen Klischees und Geschlechterrollen, die den österreichischen Skisport prägen.

Jan 16, 2025 • 16min
Welche Serien-Highlights uns 2025 erwarten: "Stranger Things", "Alien", It"
Der Blick in die Zukunft der Serienlandschaft enthüllt spannende Highlights für 2025. Die finale Staffel von 'Stranger Things' verspricht einen emotionalen Abschluss, während 'The White Lotus' erneut spannende Geschichten liefert. Außerdem kehren ikonische Franchises wie 'Alien' und 'It' zurück. Politserien erleben ein Revival und neue Formate wie 'Game of Thrones'-Ableger werfen Fragen zur Qualität auf. Die Diskussion über emotionale Darstellungen und zwischenmenschliche Beziehungen in 'The Death of Bunny Monroe' rundet die Vorfreude ab.

Dec 19, 2024 • 40min
Serienbilanz 2024: Kein eindeutiger Gewinner
Lukas Zara, Sportredakteur beim Standard, bringt frischen Wind mit seinen Jahres-Highlights aus der Serienwelt. Er beleuchtet die enttäuschendsten Serien wie 'Senna' und 'Ringe der Macht', während die Vorfreude auf kommende Comedy-Formate wie 'Hacks' und 'Palm Royale' aufkommt. Ein Ausblick auf neue Staffeln von 'The Morning Show' und 'The White Lotus' sorgt für Spannung. Nostalgische Erinnerungen an Klassiker wie 'Ted Lasso' runden das Gespräch ab und geben einen humorvollen Einblick in die aktuellen Streaming-Trends.

Dec 5, 2024 • 30min
"Shogun" – Serie des Jahres oder beste Einschlafhilfe?
Thomas Bergmayr, Wissenschaftsredakteur beim STANDARD, diskutiert die Neuverfilmung von "Shogun" und teilt seine Analyse mit einem Hauch von Humor. Er beleuchtet die Differenzen zwischen der ursprünglichen Buchvorlage und der Serie sowie die Herausforderung, historisch akkurate Erzählungen zu schaffen. Besonders spannend ist die Diskussion über die komplexen Frauenrollen in der Serie und die kulturellen Unterschiede im Ehrenbegriff zwischen Europa und Japan. Ein echtes Highlight ist die kritische Betrachtung der japanischen Sprache, die den Zuschauer sowohl fesseln als auch zum Einschlafen bringen kann.

Nov 21, 2024 • 37min
Ist Unterhaltung mit True Crime ok?
Stefan Weiss, Kultur-Ressortleiter beim STANDARD, und Christian Schachinger, Musikredakteur und Streaming-Experte, beleuchten die Faszination für True Crime und dessen mediale Darstellung. Sie diskutieren, warum blutige Darstellungen so beliebt sind und welche psychologischen Hintergründe den Konsum antreiben. Zudem reflektieren sie über die Problematik der Verherrlichung von Verbrechern und die Beziehung zwischen Angstlust und Unterhaltung. Beide Gäste haben unterschiedliche Meinungen zur moralischen Vertretbarkeit des Genres, was zu spannenden Diskussionen führt.

Nov 7, 2024 • 42min
Mit Verstorbenen reden? Wo "Black Mirror" schon Wirklichkeit ist
Moritz Riesewieck ist Filmemacher und Autor, der sich mit den Auswirkungen von KI auf Unsterblichkeit beschäftigt. Hans Block, ebenfalls Filmemacher, ist bekannt für Dokumentationen über Technologie. Gemeinsam diskutieren sie die ethischen Fragestellungen bei digitalen Avataren Verstorbener. Sie beleuchten, wie Start-ups Trauernden helfen, mit KI Avatare ihrer Lieben zu kreieren. Die beiden reflektieren zudem über kulturelle Unterschiede im Umgang mit dem Tod und die Herausforderungen, die KI in der Popkultur und unserem Bewusstsein mit sich bringt.

Oct 24, 2024 • 33min
Mit Serien die Politik der USA verstehen
Gianluca Wallisch, Redakteur im Außenpolitikressort beim STANDARD, diskutiert die spannende Verbindung zwischen US-Serien und der amerikanischen Politik. Er erläutert, wie Serien wie 'House of Cards' und 'The Good Fight' die politische Realität reflektieren und sogar das gesellschaftliche Verständnis von Macht beeinflussen. Außerdem wird die Rolle des Journalismus in Formaten wie 'The Newsroom' und 'Die Simpsons' kritisch betrachtet und die Frage, was diese Darstellungen über die politischen Ideale in den USA aussagen.