

Queerness in Serien von "Heartstopper" bis "Bergdoktor"
Jun 19, 2025
Andrea Braidt, Film- und Medienwissenschaftlerin, erforscht Queer Cinema Austria und LGBTIQ-Sichtbarkeit. Sie analysiert, wie Serien wie 'Heartstopper' und selbst 'Der Bergdoktor' queere Themen aufgreifen. Dazu gehört die Diskussion über klischeehafte Figuren und die Herausforderungen der Repräsentation in Medien. Braidt beleuchtet Queer-Coding und den Einfluss von Begriffen wie 'Woke' auf die Popkultur. Abschließend gibt sie Tipps für queere Serientipps, die im Pride Month besonders relevant sind.
AI Snips
Chapters
Transcript
Episode notes
Wokeness als verdeckter Rassismus
- Rassismus und Homophobie sind die wahren Ursachen für Kritik an queer gezeigten Serien. - Der Begriff "Wokeness" wird oft falsch verwendet, um Rassismus zu verharmlosen.
Schaustrategien für Queerness
- Schaustrategien beschreiben, wie Zuschauer queere Figuren wahrnehmen und verarbeiten. - Dazu gehören Identifikation, Abwenden, Fremdschämen oder Aneignen.
Diversität und Normalisierung
- Queere Serien zeigen heute mehr Diversität und Normalisierung der Homosexualität. - Formate wie "Heartstopper" oder "Ted Lasso" vermeiden, Sexualität als Problem darzustellen.