

Serienreif
DER STANDARD
Serienreif, der STANDARD-Podcast über Serien und alles, was dazu gehört. Hier wird besprochen, was die Serientäter- und täterinnen von DER STANDARD gerne sehen, geben Orientierung im Seriendschungel und diskutieren mit Experten und Expertinnen über die Hintergründe und bewegenden Themen aktueller Produktionen von Netflix, Amazon, HBO, Sky und Co. Moderation & Redaktion: Doris Priesching, Michael Steingruber | Produktion: Christoph Grubits
Episodes
Mentioned books

10 snips
Nov 6, 2025 • 18min
Schlafmittel am Bildschirm: die besten Serien zum Eindösen
In dieser Folge spricht Franziska Zoidl, Redakteurin des STANDARD-Podcasts Besser leben und Expertin für Schlaf- und Gesundheitsfragen, über die faszinierende Beziehung zwischen Fernsehen und Einschlafen. Sie erklärt, warum die passive Natur des Fernsehens und unser Ritual des Zuschauens uns oft schnell in den Schlaf wiegen. Zudem berichtet sie von den Auswirkungen von Blaulicht auf unseren Melatoninspiegel und gibt Tipps für Serien, die ideal zum Einschlafen sind, sowie Ratschläge für eine bessere Schlafqualität ohne Bildschirm.

11 snips
Oct 23, 2025 • 36min
Erklär uns die letzte Folge von "Alien: Earth", Daniel Geronimo Prochaska
Daniel Geronimo Prochaska, Regisseur und Serienexperte, analysiert die finale Folge von "Alien: Earth" und zieht ein ernüchterndes Fazit. Er diskutiert, warum die Serie nach beeindruckendem Start an Spannung verlor und das Xenomorph zur Nebenfigur wurde. Auch die visuelle Umsetzung und die schauspielerischen Leistungen werden gelobt. Daniel beleuchtet Wendys Machtübernahme und die symbolische Bedeutung der Kinderrebellion. Zudem gibt er Einblicke in sein aktuelles Projekt, ein Alzheimer-Drama, und erklärt, wie ihn Serien in seiner Regie beeinflussen.

Oct 9, 2025 • 30min
50 Kameras am Berg: Was Jan-Georg Schütte am Improvisieren reizt
Jan-Georg Schütte, Autor und Regisseur der ARD-Comedy 'Die Hochzeit', spricht über die Kunst der Improvisation. Er erzählt, wie aus zwei Drehtagen ohne Drehbuch ein chaotisches, aber spannendes Erlebnis entsteht und beschreibt die Herausforderungen des Drehs in den Kitzbüheler Alpen. Schütte teilt Anekdoten über die Zusammenarbeit mit Schauspielern und den Umgang mit 50 Kameras. Seine Leidenschaft für Improvisation kommt durch, wenn er erklärt, wie echte Überraschungsmomente gefangen werden und welche Grenzen er beim Improvisieren setzt.

10 snips
Sep 25, 2025 • 32min
Was braucht es fürs Reality-TV, Natascha Ochsenknecht?
Natascha Ochsenknecht, erfahrene TV-Persönlichkeit und Produzentin, gibt spannende Einblicke in ihre Reality-Serie 'Diese Ochsenknechts'. Sie diskutiert, wie viel Privates man im Fernsehen zeigt und welche Lebensbereiche tabu sind, wie etwa ihr Schlafzimmer. Außerdem erzählt sie von den juristischen Problemen ihres Sohnes und dem Einfluss der Presse. Natascha teilt ihre Erfahrungen mit verschiedenen Formaten des Reality-TV und erklärt, wie Authentizität und Schlagfertigkeit für den Erfolg nötig sind.

13 snips
Sep 11, 2025 • 37min
Ist "Alien: Earth" die beste Serie des Jahres?
Der österreichische Regisseur Daniel Geronimo Prochaska, bekannt für die Serie Totenfrau, bringt seine Leidenschaft für das Alien-Universum in die Diskussion ein. Er erklärt, wie Alien: Earth die klassischen Motive des Franchise neu interpretiert und welche filmischen Mittel für Schock sorgen. Daniel taucht in die Charakterentwicklung, insbesondere von Wendy und Kersh, ein und beleuchtet philosophische Fragen zur Menschlichkeit. Zudem wird die visuelle Inszenierung und die Rolle von Technik in der Erzählung analysiert, während er auch eigene Projekte und kreative Ansätze verrät.

Aug 28, 2025 • 30min
Warum "Wednesday" auch in Staffel zwei alles richtig macht
Rayd Khouloki, ein versierter Filmwissenschaftler und Horrorexperte, diskutiert die fesselnde zweite Staffel von 'Wednesday'. Er beleuchtet die humorvollen und intelligenten Elemente der Serie sowie die kreative Gestaltung, die unterschiedlichen Genre-Einflüsse und die gesellschaftlichen Normen, die aufgegriffen werden. Besonders Jena Ortegas Leistung wird hervorgehoben, während Khouloki auch die neuen Charaktere und ihre intrigierenden Beziehungen analysiert. Ein Pflichtanhören für alle Fans dunkler Fantasie!

Aug 14, 2025 • 28min
Warum alle "Kaulitz & Kaulitz" auf Netflix lieben
Andrea Arbeiter-Rauth, STANDARD-Podcasterin und aufgewachsen mit den Kaulitz-Zwillingen, beleuchtet die Faszination der Netflix-Serie "Kaulitz & Kaulitz". Sie erklärt, wie die Authentizität und Dynamik der Zwillinge in der Show faszinieren. Besonders spannend ist Bills verletzliche Seite, wenn er über sein Outing spricht und die Herausforderungen des Ruhms thematisiert. Die Diskussion über Reichtum, Medienwahrnehmung und humorvolle Erwartungen für die nächste Staffel rundet das Thema ab und zeigt, warum Tokio Hotel und ihre Geschichte auch heute relevant sind.

Jul 31, 2025 • 31min
Sie sind nicht allein: Warum ORF-Kupplerin Nina Horowitz für "Hacks" schwärmt
Nina Horowitz, ORF-Journalistin und bekannt aus 'Liebesg'schichten und Heiratssachen', schwärmt von der Serie 'Hacks'. Sie beschreibt die komplexe Beziehung zwischen der alternden Komikerin und ihrer jungen Co-Autorin, die für sie die Balance zwischen Lachen und Traurigkeit einfängt. Horowitz reflektiert über die Herausforderungen älterer Frauen im Showbusiness und die Relevanz von Achtsamkeit in Medien. Ihre Leidenschaft für die Serie zeigt, wie sie persönliche Erfahrungen und gesellschaftliche Normen miteinander verknüpft.

Jul 17, 2025 • 31min
"Adolescence" und "Squid Game" - Tops und Flops des ersten Halbjahres
Anna Wiesinger, Redakteurin beim STANDARD, teilt ihre Gedanken über die Serienlandschaft 2025. Sie diskutiert packende Highlights wie 'Dying for Sex' und 'Andor' und kritisiert enttäuschende Formate wie 'Der Leopard'. Ein besonderes Augenmerk gilt der vierten Staffel von 'The Bear' und dem Ende von 'Valeria', die nicht den Erwartungen gerecht wurden. Außerdem gibt sie spannende Sommerempfehlungen, darunter 'North of North' und 'True Blood', die man nicht verpassen sollte!

Jul 3, 2025 • 30min
"The Office", "Severance": Warum in Serien der Workplace immer die Hölle ist
Anika Dang, Film- und STANDARD-Redakteurin, spricht über das negative Image der Arbeit in Serien. Sie erklärt, warum Workplace-Serien wie 'The Office' so beliebt sind und beleuchtet die Darstellung von Charakteren und Konflikten in Büros. Zudem diskutiert sie tiefgründige Dramen wie 'Enlightened' und die Herausforderungen, die Protagonisten nach schwierigen Zeiten meistern. Auch die realistischen Berichte in Serien wie 'Abbott Elementary' und 'Scrubs' kommen zur Sprache, sowie die Unterschiede zwischen kreativen Berufen in der Fiktion und im echten Leben.


