

Serienreif
DER STANDARD
Serienreif, der STANDARD-Podcast über Serien und alles, was dazu gehört. Hier wird besprochen, was die Serientäter- und täterinnen von DER STANDARD gerne sehen, geben Orientierung im Seriendschungel und diskutieren mit Experten und Expertinnen über die Hintergründe und bewegenden Themen aktueller Produktionen von Netflix, Amazon, HBO, Sky und Co. Moderation & Redaktion: Doris Priesching, Michael Steingruber | Produktion: Christoph Grubits
Episodes
Mentioned books

Jul 31, 2025 • 31min
Sie sind nicht allein: Warum ORF-Kupplerin Nina Horowitz für "Hacks" schwärmt
"Liebesg'schichten" fürs Publikum, "Hacks" fürs Herz: Lachen und Weinen liegen in der Serie nahe beieinander. "Passt zu meinem Leben", sagt die ORF-Journalistin
Bei den Liebesg'schichten und Heiratssachen läuft es für Nina Horowitz gerade wieder rund. Die einsamen Herzen fliegen einander ungebremst zu, die Quote stimmt. Ihr Serienherz hat die Sendungsmacherin schon seit längerem an Hacks verloren. In der HBO-Comedy geht es um eine alternde Stand-up-Ikone in Las Vegas, die gezwungen ist, mit einer jungen, frechen Autorin zusammenzuarbeiten. Genau meins, sagt Horowitz.
Jean Smart und Hannah Einbinder spielen das gegensätzliche Paar. Vier Staffeln sind bei HBO bereits erschienen, drei Staffeln kann man bisher auf RTL+ schauen. Doris Priesching und Michael Steingruber fragen Nina Horowitz, warum sie sich daran nicht sattsehen kann. Weil man Lachen und Weinen kann, weil Hacks gleichzeitig lustig und dramatisch ist und das irgendwie zu ihrem Leben passt.
Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at

Jul 17, 2025 • 32min
"Adolescence" und "Squid Game" - Tops und Flops des ersten Halbjahres
Anna Wiesinger, Redakteurin beim STANDARD, teilt ihre Gedanken über die Serienlandschaft 2025. Sie diskutiert packende Highlights wie 'Dying for Sex' und 'Andor' und kritisiert enttäuschende Formate wie 'Der Leopard'. Ein besonderes Augenmerk gilt der vierten Staffel von 'The Bear' und dem Ende von 'Valeria', die nicht den Erwartungen gerecht wurden. Außerdem gibt sie spannende Sommerempfehlungen, darunter 'North of North' und 'True Blood', die man nicht verpassen sollte!

Jul 3, 2025 • 31min
"The Office", "Severance": Warum in Serien der Workplace immer die Hölle ist
Anika Dang, Film- und STANDARD-Redakteurin, spricht über das negative Image der Arbeit in Serien. Sie erklärt, warum Workplace-Serien wie 'The Office' so beliebt sind und beleuchtet die Darstellung von Charakteren und Konflikten in Büros. Zudem diskutiert sie tiefgründige Dramen wie 'Enlightened' und die Herausforderungen, die Protagonisten nach schwierigen Zeiten meistern. Auch die realistischen Berichte in Serien wie 'Abbott Elementary' und 'Scrubs' kommen zur Sprache, sowie die Unterschiede zwischen kreativen Berufen in der Fiktion und im echten Leben.

Jun 19, 2025 • 48min
Queerness in Serien von "Heartstopper" bis "Bergdoktor"
Andrea Braidt, Film- und Medienwissenschaftlerin, erforscht Queer Cinema Austria und LGBTIQ-Sichtbarkeit. Sie analysiert, wie Serien wie 'Heartstopper' und selbst 'Der Bergdoktor' queere Themen aufgreifen. Dazu gehört die Diskussion über klischeehafte Figuren und die Herausforderungen der Repräsentation in Medien. Braidt beleuchtet Queer-Coding und den Einfluss von Begriffen wie 'Woke' auf die Popkultur. Abschließend gibt sie Tipps für queere Serientipps, die im Pride Month besonders relevant sind.

Jun 5, 2025 • 31min
Ellie, mutige Heldin oder nervige Rachegöttin in "The Last of Us"?
Rayd Khouloki, Filmwissenschaftler und Serienexperte, beleuchtet die komplexe Figur Ellie aus "The Last of Us". Er diskutiert, ob sie eine mutige Heldin oder eine rachsüchtige Göttin ist. Die emotionale Beziehung zwischen Ellie und Joel sowie das moralische Dilemma von Loyalität und Rache stehen im Mittelpunkt. Außerdem wird die Darstellung von Frauen in Videospielen analysiert und das Phänomen des Review-Bombings thematisiert. Khouloki bringt interessante Einblicke in die Psychologie der Charaktere in einer postapokalyptischen Welt.

May 22, 2025 • 40min
Ist das ORF-Epos "Hunyadi" Orbán-Propaganda, Robert Dornhelm?
Robert Dornhelm, ein österreichisch-US-amerikanischer Regisseur, spricht über seine Arbeit an der Serie 'Hunyadi'. Er klärt auf, warum große Serien sein "Lieblingsspielzeug" sind und begegnet den Vorwürfen, die Serie sei Orbán-Propaganda, mit einer differenzierten Sichtweise. Dornhelm kritisiert Schwarz-Weiß-Malerei und thematisiert die komplexe Charakterzeichnung. Auch die Herausforderungen des Filmemachens in Krisenzeiten und die persönlichen Erfahrungen nach den verheerenden Bränden in L.A. kommen zur Sprache.

May 8, 2025 • 44min
The White Lotus Staffel 3: Fades Ende oder popkulturelles Gold?
In dieser Folge ist die Filmwissenschaftlerin Melanie Letschnig zu Gast, die sich mit der aktuellen Staffel von 'The White Lotus' beschäftigt. Sie erörtert die Enttäuschung mancher Fans und analysiert die moralischen Dilemmata der Charaktere. Themen wie toxische Freundschaften, Finanzskandale und Spiritualität der Reichen kommen zur Sprache. Zudem wird der Einfluss von Social Media auf die Wahrnehmung der Serie untersucht. Melanie spekuliert auch über mögliche Handlungsorte der nächsten Staffel und beleuchtet die emotionalen Tiefen der Charaktere.

Apr 24, 2025 • 40min
Erklär uns das Ende von "Severance", Rayd Khouloki
Rayd Khouloki, Filmwissenschaftler und Horror-Experte, nimmt die Zuhörer mit auf eine spannende Reise durch die verworrene Welt von 'Severance'. Er erklärt, wie die Serie tiefere Fragen zur Identität und Realität aufwirft, während sie als Workplace-Serie getarnt ist. Die Analyse umfasst die symbolische Bedeutung von Ziegen und den Einfluss von Erinnerungen und Emotionen auf die Charaktere. Zudem diskutiert Khouloki die kritische Reflexion über moderne Arbeitsplätze und die Ästhetik der Isolation, die in der heutigen Tech-Welt besonders relevant ist.

Apr 10, 2025 • 35min
Welche Genderbilder in der Serie "Adolescence" skizziert werden
Beate Hausbichler, Leiterin von DIE STANDARD und Expertin für frauenpolitische Themen, beleuchtet die Geschlechterbilder in der Serie 'Adolescence'. Sie diskutiert toxische Männlichkeit und die Radikalisierung durch soziale Medien, während sie die Beziehung zwischen Vätern und Söhnen analysiert. Die innovative One-Shot-Technik der Serie beeinflusst das Zuschauerverständnis und wirft Fragen zur Authentizität der Darstellung von jugendlichen Tätern auf. Außerdem wird auf die stereotype Darstellung von Frauen und die gesellschaftlichen Konsequenzen solcher Serien eingegangen.

Mar 27, 2025 • 26min
Von Friends bis Dexter: Laufsport in Serien
Die Marathon-Saison hat begonnen. Und auch im TV und Streaming wird gelaufen. Was man davon lernen kann und welche Serien man am Laufband schauen sollte.
Barney Stinson tut es, Sheldon Coooper tut es und Phoebe Buffay tut es auch - sie joggen! Der Laufsport ist vor allem in Sitcoms allgegenwärtig. Da werden Marathonvorbereitungen, technologisches Equipment oder Lauftechniken auf die Schaufel genommen. Aber auch in anderen Serien, von Thrillern bis Liebesgeschichten, wird fleißig gejoggt. Wo die Fiktion nahe an die Realität herankommt, und welche Szenen einfach nur absurd sind, bespricht Serienfan und Marathon-Läuferin Melanie Raidl (manchne kennen sie vielleicht vom Standard-Podcast "Lohnt sich das?"im Gespräch mit Doris Priesching und Michael Steingruber.
Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at