

Serienreif
DER STANDARD
Serienreif, der STANDARD-Podcast über Serien und alles, was dazu gehört. Hier wird besprochen, was die Serientäter- und täterinnen von DER STANDARD gerne sehen, geben Orientierung im Seriendschungel und diskutieren mit Experten und Expertinnen über die Hintergründe und bewegenden Themen aktueller Produktionen von Netflix, Amazon, HBO, Sky und Co. Moderation & Redaktion: Doris Priesching, Michael Steingruber | Produktion: Christoph Grubits
Episodes
Mentioned books

Sep 25, 2025 • 32min
Was braucht es fürs Reality-TV, Natascha Ochsenknecht?
Die Gerichtsverhandlung des Sohnes, der Tod des Bruders – wie viel gibt man von sich preis, was behält man lieber für sich, und kann man von Reality-TV leben?
Eine unbezahlte Hotelrechnung, ein Gefängnisaufenthalt in Innsbruck und 18.000 Euro Strafe – Teil 2 der vierten Staffel von Diese Ochsenknechts startet mit den juristischen Problemen von Jimi Blue. Aber auch ein vermeintlicher Bruch von Cheyenne mit ihrer Familie und der plötzliche Tod von Ingo Robin Wierichs werden thematisiert – alles ziemlich intime Einblicke. TV-Profi Natascha Ochsenknecht, so etwas wie das Oberhaupt des Clans und Mutter beziehungsweise Schwester der Genannten, verrät im Gespräch mit Doris Priesching und Michael Steingruber, wie viel Privates sie im Reality-Format Diese Ochsenknechts preisgibt, welche Lebensbereiche für die Kameras tabu sind und was man braucht, um mit solchen Sendungen Geld zu verdienen.
Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at

Sep 11, 2025 • 37min
Ist "Alien: Earth" die beste Serie des Jahres?
Für den Regisseur Daniel Geronimo Prochaska spricht vieles dafür: Die Disney+-Serie erfüllt fast alle Wünsche von Sci-Fi- und Horrorfans
Die Außerirdischen landen wieder – und diesmal direkt auf unserem Planeten: Alien: Earth erweitert das Kult-Franchise um eine neue Dimension, in der die Menschheit auf bedrohliche Monster trifft. Zwischen atemloser Action und düsteren Bildern entfaltet sich ein Serienerlebnis, das alte Mythen aufgreift und neu interpretiert.
Totenfrau-Regisseur Daniel Geronimo Prochaska analysiert bei Doris Priesching und Michael Steingruber, wie sich das Alien-Universum in Earth weiterentwickelt, welche filmischen Mittel für Schock und Spannung sorgen und warum die Serie von Disney+ fast alle Wünsche von Sci-Fi-, Horror- und Mysteryfans erfüllen dürfte.
Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at

Aug 28, 2025 • 30min
Warum "Wednesday" auch in Staffel zwei alles richtig macht
Rayd Khouloki, ein versierter Filmwissenschaftler und Horrorexperte, diskutiert die fesselnde zweite Staffel von 'Wednesday'. Er beleuchtet die humorvollen und intelligenten Elemente der Serie sowie die kreative Gestaltung, die unterschiedlichen Genre-Einflüsse und die gesellschaftlichen Normen, die aufgegriffen werden. Besonders Jena Ortegas Leistung wird hervorgehoben, während Khouloki auch die neuen Charaktere und ihre intrigierenden Beziehungen analysiert. Ein Pflichtanhören für alle Fans dunkler Fantasie!

Aug 14, 2025 • 28min
Warum alle "Kaulitz & Kaulitz" auf Netflix lieben
Andrea Arbeiter-Rauth, STANDARD-Podcasterin und aufgewachsen mit den Kaulitz-Zwillingen, beleuchtet die Faszination der Netflix-Serie "Kaulitz & Kaulitz". Sie erklärt, wie die Authentizität und Dynamik der Zwillinge in der Show faszinieren. Besonders spannend ist Bills verletzliche Seite, wenn er über sein Outing spricht und die Herausforderungen des Ruhms thematisiert. Die Diskussion über Reichtum, Medienwahrnehmung und humorvolle Erwartungen für die nächste Staffel rundet das Thema ab und zeigt, warum Tokio Hotel und ihre Geschichte auch heute relevant sind.

Jul 31, 2025 • 31min
Sie sind nicht allein: Warum ORF-Kupplerin Nina Horowitz für "Hacks" schwärmt
Nina Horowitz, ORF-Journalistin und bekannt aus 'Liebesg'schichten und Heiratssachen', schwärmt von der Serie 'Hacks'. Sie beschreibt die komplexe Beziehung zwischen der alternden Komikerin und ihrer jungen Co-Autorin, die für sie die Balance zwischen Lachen und Traurigkeit einfängt. Horowitz reflektiert über die Herausforderungen älterer Frauen im Showbusiness und die Relevanz von Achtsamkeit in Medien. Ihre Leidenschaft für die Serie zeigt, wie sie persönliche Erfahrungen und gesellschaftliche Normen miteinander verknüpft.

Jul 17, 2025 • 31min
"Adolescence" und "Squid Game" - Tops und Flops des ersten Halbjahres
Anna Wiesinger, Redakteurin beim STANDARD, teilt ihre Gedanken über die Serienlandschaft 2025. Sie diskutiert packende Highlights wie 'Dying for Sex' und 'Andor' und kritisiert enttäuschende Formate wie 'Der Leopard'. Ein besonderes Augenmerk gilt der vierten Staffel von 'The Bear' und dem Ende von 'Valeria', die nicht den Erwartungen gerecht wurden. Außerdem gibt sie spannende Sommerempfehlungen, darunter 'North of North' und 'True Blood', die man nicht verpassen sollte!

Jul 3, 2025 • 30min
"The Office", "Severance": Warum in Serien der Workplace immer die Hölle ist
Anika Dang, Film- und STANDARD-Redakteurin, spricht über das negative Image der Arbeit in Serien. Sie erklärt, warum Workplace-Serien wie 'The Office' so beliebt sind und beleuchtet die Darstellung von Charakteren und Konflikten in Büros. Zudem diskutiert sie tiefgründige Dramen wie 'Enlightened' und die Herausforderungen, die Protagonisten nach schwierigen Zeiten meistern. Auch die realistischen Berichte in Serien wie 'Abbott Elementary' und 'Scrubs' kommen zur Sprache, sowie die Unterschiede zwischen kreativen Berufen in der Fiktion und im echten Leben.

Jun 19, 2025 • 47min
Queerness in Serien von "Heartstopper" bis "Bergdoktor"
Andrea Braidt, Film- und Medienwissenschaftlerin, erforscht Queer Cinema Austria und LGBTIQ-Sichtbarkeit. Sie analysiert, wie Serien wie 'Heartstopper' und selbst 'Der Bergdoktor' queere Themen aufgreifen. Dazu gehört die Diskussion über klischeehafte Figuren und die Herausforderungen der Repräsentation in Medien. Braidt beleuchtet Queer-Coding und den Einfluss von Begriffen wie 'Woke' auf die Popkultur. Abschließend gibt sie Tipps für queere Serientipps, die im Pride Month besonders relevant sind.

Jun 5, 2025 • 31min
Ellie, mutige Heldin oder nervige Rachegöttin in "The Last of Us"?
Rayd Khouloki, Filmwissenschaftler und Serienexperte, beleuchtet die komplexe Figur Ellie aus "The Last of Us". Er diskutiert, ob sie eine mutige Heldin oder eine rachsüchtige Göttin ist. Die emotionale Beziehung zwischen Ellie und Joel sowie das moralische Dilemma von Loyalität und Rache stehen im Mittelpunkt. Außerdem wird die Darstellung von Frauen in Videospielen analysiert und das Phänomen des Review-Bombings thematisiert. Khouloki bringt interessante Einblicke in die Psychologie der Charaktere in einer postapokalyptischen Welt.

May 22, 2025 • 40min
Ist das ORF-Epos "Hunyadi" Orbán-Propaganda, Robert Dornhelm?
Robert Dornhelm, ein österreichisch-US-amerikanischer Regisseur, spricht über seine Arbeit an der Serie 'Hunyadi'. Er klärt auf, warum große Serien sein "Lieblingsspielzeug" sind und begegnet den Vorwürfen, die Serie sei Orbán-Propaganda, mit einer differenzierten Sichtweise. Dornhelm kritisiert Schwarz-Weiß-Malerei und thematisiert die komplexe Charakterzeichnung. Auch die Herausforderungen des Filmemachens in Krisenzeiten und die persönlichen Erfahrungen nach den verheerenden Bränden in L.A. kommen zur Sprache.