
Ist das gesund? Der Medizinpodcast der Kleinen Zeitung
In unserem Gesundheitspodcast (ehemals Corona-Update) widmen wir uns ab sofort allen Themen rund um die Fragen: Was macht uns krank? Was hält uns fit? Wie beugen wir vor?
In den ersten Episoden des Podcasts sprechen wir über Depressionen, Zucker und Sex.
Latest episodes

Jul 4, 2025 • 33min
Long Covid: Wie lebt man unter der Belastungsgrenze?
Barbara Wimmer schreibt über ihr Leben mit Long Covid in ihrem Blog "Long Covid und ME/CFS-Geschichten" - hier entlang bitte.Informationen für Betroffene gibt es auf den Websites von Long Covid Austria sowie auf jener der ÖG ME/CFS.

Jun 20, 2025 • 33min
Wie entwickeln sich Essstörungen, Frau Cameron?
Nina Cameron ist Psychiaterin und leitet die Essstörungsambulanz am LKH Graz II. Im Gespräch erläutert sie die alarmierende Zunahme von Essstörungen bei Jugendlichen, insbesondere seit der Pandemie. Sie gibt Einblick in die verschiedenen Formen wie Anorexie und Bulimie und spricht über die psychischen Zusammenhänge. Cameron betont die Bedeutung von frühzeitiger Intervention und empathischer Kommunikation mit Betroffenen sowie deren Angehörigen. Auch die Rolle von sozialen Medien und deren Einfluss auf das Selbstbild wird diskutiert.

May 30, 2025 • 31min
Was muss ich über die Wechseljahre wissen, Daniela Ullrich?
Daniela Ullrich, Host des Podcasts "Menomio", teilt ihr umfassendes Wissen über die Wechseljahre und wie Frauen diese Lebensphase positiv gestalten können. Sie enttabuisiert das Klimakterium und klärt über Mythen und Wahrheiten auf. Ernährung, Psyche und Bewegung gewinnen an Bedeutung, während das negative Image von Hormonen kritisch betrachtet wird. Daniela betont, wie wichtig offene Gespräche sind und fordert eine bessere medizinische Versorgung für Frauen, um ihre Bedürfnisse zu erkennen.

May 18, 2025 • 47min
Was hat gegen Ihre Schmerzen geholfen, Herr Walkner?
Matthias Walkner, Motorradass und Dakar-Sieger, spricht über seine beeindruckende Genesung nach einem schweren Unfall und die Herausforderungen im Umgang mit Schmerzen. Psychologe Josef Tatschl erklärt, wie Atemtechniken die Schmerzregulation unterstützen und Matthias auf seinem Heilungsweg geholfen haben. Die Diskussion beleuchtet die Rolle von mentaler Stärke, die Bedeutung der Atemübungen und die transformative Kraft von Hoffnung in der Schmerzbewältigung. Beide betonen, wie wichtig eine unterstützende Gemeinschaft ist.

May 9, 2025 • 24min
Wie schaffen Eltern Raum für ihre mentale Gesundheit?
Kerstin Schuller, Psychologin bei Instahelp, spricht darüber, wie Eltern in ihrem stressigen Alltag Raum für mentale Gesundheit finden können. Sie betont die Bedeutung von Selbstfürsorge und der Balance zwischen familiären Pflichten und eigenen Bedürfnissen. Tipps zum Nein-Sagen helfen Eltern, ihre Identität zu bewahren. Offene Kommunikation mit den Kindern ist entscheidend, um gemeinsam Belastungen zu besprechen. Zudem erklärt sie, wie man psychische Notfälle erkennt und worauf bei der Unterstützung geachtet werden sollte.

Apr 25, 2025 • 20min
Wie vermeide ich Verletzungen beim Laufen, Markus Kröll?
Markus Kröll, ein mehrfacher Medaillengewinner bei Berglauf-Weltmeisterschaften, teilt sein Expertenwissen über das Laufen. Er gibt praktische Tipps zur Vermeidung von Verletzungen beim Wiedereinstieg ins Training und erklärt die Bedeutung von Ruhetagen. Zudem beleuchtet er die Entwicklung und Auswahl von Laufschuhen, um Überlastungen zu vermeiden. Kröll reflektiert über persönliche Erfahrungen im Wettkampf sowie über emotionale Momente beim Marathon, und hebt die Wichtigkeit von Krafttraining und Motivation für Läufer hervor.

Apr 11, 2025 • 37min
Wie füttere ich die guten Bakterien im Darm?
Vanessa Stadlbauer-Köllner, Professorin für Translationale Mikrobiomforschung, erklärt die faszinierende Welt der Mikroben in unserem Darm. Sie diskutiert, welche Lebensmittel die guten Bakterien füttern und warum Ballaststoffe so wichtig sind. Zusätzlich beleuchtet sie den Einfluss einer westlichen Ernährung auf die Mikrobiom-Diversität und die Rolle von Antibiotika. Überraschende Anwendungen des Mikrobioms, sogar in der Forensik, zeigen dessen weitreichende Bedeutung für unsere Gesundheit.

Mar 28, 2025 • 22min
Wie schlafe ich endlich besser, Herr Amouzadeh?
Omid Amouzadeh-Ghadikolai, Psychiater und Schlafmediziner, bietet spannende Einblicke in die Kunst des Schlafes. Er erklärt, wie Routine und Regelmäßigkeit entscheidend für besseren Schlaf sind. Zudem diskutiert er die negativen Auswirkungen von Schlafmangel auf Gesundheit und Emotionen. Amouzadeh-Ghadikolai teilt seine Strategien zur Schaffung einer optimalen Schlafumgebung und wie der Podcast-Konsum sowohl positiv als auch negativ wirken kann. Persönliche Erfahrungen mit Schlaflosigkeit runden seine wertvollen Tipps ab.

Mar 14, 2025 • 21min
Hilft eine Immuntherapie gegen meine Pollenallergie, Herr Berger?
Markus Berger ist Mediziner und verantwortlich für den Österreichischen Polleninformationsdienst. Er erklärt die Herausforderungen von Pollenallergien, die in Österreich viele Menschen betreffen. Der Einfluss des Klimawandels auf die Allergiesaison wird ausführlich thematisiert, ebenso wie die Möglichkeiten der Immuntherapie zur Linderung der Symptome. Berger spricht über Diagnosen, Behandlungsstrategien und gibt wertvolle Tipps zur Vermeidung von Allergenen. Hören Sie, wie sich die Pollenbelastung regional unterscheidet und welche Rolle gesunde Lebensgewohnheiten spielen!

Feb 28, 2025 • 24min
Wie gefährlich ist das Coronavirus noch, Herr Bergthaler?
Andreas Bergthaler, Professor für molekulare Immunologie an der MedUni Wien und Coronavirusexperte, gibt Einblicke in die aktuelle Lage rund um Covid-19. Er analysiert die Entwicklungen der letzten fünf Jahre und die Herausforderungen durch Long-Covid. Außerdem wird die zentrale Rolle des Immunsystems bei der Bekämpfung von Virusinfektionen hervorgehoben. Bergthaler spricht auch über die Risiken für vulnerable Gruppen und die Notwendigkeit der Virusüberwachung, während er innovative Forschungsansätze vorstellt, die die Gesellschaft nachhaltig beeinflussen könnten.