

Wie füttere ich die guten Bakterien im Darm?
Apr 11, 2025
Vanessa Stadlbauer-Köllner, Professorin für Translationale Mikrobiomforschung, erklärt die faszinierende Welt der Mikroben in unserem Darm. Sie diskutiert, welche Lebensmittel die guten Bakterien füttern und warum Ballaststoffe so wichtig sind. Zusätzlich beleuchtet sie den Einfluss einer westlichen Ernährung auf die Mikrobiom-Diversität und die Rolle von Antibiotika. Überraschende Anwendungen des Mikrobioms, sogar in der Forensik, zeigen dessen weitreichende Bedeutung für unsere Gesundheit.
AI Snips
Chapters
Transcript
Episode notes
Mikrobiom: Unser unsichtbarer Mitbewohner
- Der Mensch beherbergt 30 bis 100 Billionen Mikroorganismen im Darm, das größte Mikrobiom des Körpers.
- Mikrobiome gibt es auch auf Haut und Lunge, nur das Gehirn bleibt bakterienfrei.
Mikrobiom als individueller Fingerabdruck
- Das Mikrobiom ist so einzigartig wie ein Fingerabdruck eines Menschen.
- Diese Individualität ermöglicht sogar forensische Anwendungen, um Personen zu identifizieren.
Entstehung des Mikrobioms im frühen Leben
- Die Besiedelung mit Mikroben beginnt größtenteils erst bei der Geburt.
- Art der Geburt und Ernährung in den ersten Lebensjahren prägen die Mikrobiom-Entwicklung nachhaltig.