Alles gesagt?

DIE ZEIT
undefined
6 snips
Dec 18, 2024 • 5h 57min

Doris Dörrie, wie erzählen wir die Geschichte unseres Lebens?

Doris Dörrie, Filmemacherin und Autorin, teilt interessante Einblicke aus ihrer kreativen Laufbahn. Sie reflektiert über die Herausforderungen des Geschichtenerzählens in der heutigen Gesellschaft und erzählt Anekdoten aus ihrer Kindheit in einem liberalen Elternhaus. Zudem wird die Entwicklung ihrer Karriere und die kulturellen Einflüsse, die sie geprägt haben, thematisiert. Humorvoll geht sie auf ihre Erfahrungen im Filmemachen ein, während sie über das Zusammenspiel von Erfolg, Identität und den Druck in der Filmindustrie spricht.
undefined
214 snips
Dec 9, 2024 • 7h 35min

"Lage der Nation", wie ist die Lage der Nation?

Ulf Buermeyer, ehemaliger Richter und Mitgründer der Gesellschaft für Freiheitsrechte, und Philip Banse, erfahrener Journalist, geben spannende Einblicke in die Welt des Podcastings und der Politik. Sie reflektieren über persönliche Erfahrungen in der Berliner Justiz und die Herausforderungen der politischen Lage in Deutschland vor den Wahlen. Gemeinsam diskutieren sie über Reformen zur Bewältigung der wirtschaftlichen Krise, die Bedeutung von Infrastruktur für die Demokratie und die menschlichen Einflüsse auf Gerichtsentscheidungen.
undefined
118 snips
Nov 28, 2024 • 4h 40min

Stefanie Stahl, was will das Kind in uns?

In dieser Folge ist Stefanie Stahl zu Gast, eine der bekanntesten Psychologinnen Deutschlands und Bestsellerautorin, bekannt für "Das Kind in dir muss Heimat finden". Sie spricht über die Bedeutung von Selbstreflexion und die psychologischen Folgen der Pandemie. Interessant wird es, als sie über die Herausforderungen von Männern in der Therapie und ihre unkonventionellen Eltern erzählt. Zudem reflektiert sie über die Beziehung zwischen Identität und Authentizität, während sie spannende Anekdoten aus ihrer Kindheit und ihrem Berufsleben teilt.
undefined
14 snips
Nov 12, 2024 • 4h 18min

Daniel Brühl, wie funktioniert Hollywood?

Daniel Brühl, ein international erfolgreicher deutscher Schauspieler, erzählt von seinen Hollywood-Erfahrungen und seinem Weg vom deutschen Kino zum internationalen Ruhm. Er reflektiert über den Druck der plötzlichen Berühmtheit, die Herausforderungen bei Castings und die kreativen Prozesse hinter Franchise-Filmen. Seine Begegnungen mit Größen wie Robert De Niro und Karl Lagerfeld sind ebenso amüsant wie aufschlussreich. Zudem schildert er, wie die kulturellen Unterschiede zwischen Deutschland und Spanien seine Identität prägen.
undefined
119 snips
Oct 29, 2024 • 6h 59min

Thomas Kehl, wie werden wir reich?

Thomas Kehl, ein Wirtschaftswissenschaftler und Finfluencer, der den erfolgreichen YouTube-Kanal Finanzfluss mitgründete, spricht über den deutschen Umgang mit Geldanlagen und die Herausforderungen im Finanzsektor. Er reflektiert über die Verluste seiner Eltern an der Börse und kritisiert die Schattenseiten des Strukturvertriebs. Zudem erklärt er die Bedeutung von ETFs und erörtert den Gamestop-Fall sowie die Probleme im Immobilienmarkt. Humorvolle Anekdoten und persönliche Erlebnisse machen das Gespräch unterhaltsam.
undefined
Oct 17, 2024 • 1h 56min

Bryan Ferry, what is the secret to being cool?

Bryan Ferry, der "Gentleman of Pop" und Mitbegründer von Roxy Music, spricht über seine Kindheit in Nordengland und seine erste Reise nach Deutschland. Er reflektiert über seinen einzigartigen Stil, der Generationen beeinflusst hat, und seine Unsicherheiten auf der Bühne. Zudem teilt er Anekdoten über Begegnungen mit Legenden wie David Bowie und Prince. Die Diskussion beleuchtet auch seine künstlerischen Anfänge, den Einfluss seiner Mutter auf seine Karriere und die Entwicklung der Rockmusik in den 70er Jahren.
undefined
Oct 17, 2024 • 1h 38min

Deutsche KI-Übersetzung: Bryan Ferry, wie geht Coolness?

Er gilt als der "Gentleman of Pop" und "King of Cool". Die britische Königin ernannte ihn zum Commander of the Most Excellent Order of the British Empire, und mit seiner Band Roxy Music wurde er 2019 in die Rock & Roll Hall of Fame aufgenommen: Jetzt ist der Sänger, Songwriter und Produzent Bryan Ferry zu Gast beim unendlichen Podcast.Diese Version des Podcasts ist nicht das englische Original – sondern eine mit einer KI-Software weitgehend automatisiert übersetzte Variante. Auch die Stimmen von Bryan Ferry, Christoph Amend und Jochen Wegner sind nicht echt. Bryan Ferry hat unserem kleinen Experiment zugestimmt.Im Gespräch erinnert er sich an seine Kindheit im Norden Englands und an seine erste Reise nach Deutschland als Teenager, an seinen Durchbruch im London der Siebzigerjahre, an ein denkwürdiges Konzert in Dortmund – und an Begegnungen mit den Musikern David Bowie und Prince, mit der Sängerin Amanda Lear und mit den Künstlern Andy Warhol und Jean-Michel Basquiat.Bryan Ferry erklärt den Gastgebern Jochen Wegner und Christoph Amend, wie er zu seinem musikalischen und modischen Stil fand, der Generationen von Fans beeinflussen sollte. Und warum er sich auf der Bühne nicht sicher fühlt: "Ich fühle mich sicher, wenn ich von der Bühne runterkomme, in der Garderobe."Bryan Ferry wurde am 26. September 1945 geboren. Seine Band Roxy Music gründete er 1971, seit 1973 tritt er auch als Solokünstler auf. Zu seinen größten Hits zählen Songs wie More than This, Avalon, Virginia Plain, Love is the Drug, Slave to Love und Don't Stop the Dance. 1981 erreichte Roxy Music mit ihrer Version des John-Lennon-Songs Jealous Guy den Platz eins der britischen Charts. Insgesamt hat Bryan Ferry in seiner Karriere über 30 Millionen Alben verkauft. Sein Song More than This ist auch in Sofia Coppolas Film Lost in Translation von 2003 zu hören.Im Podcast erzählt Bryan Ferry, wie es zum Gerücht kam, dass er James Bond spielen sollte, warum er seinen Erfolg auch einem Song von Bob Dylan verdankt – und was sein Antrieb war: "Man versucht, das Beste aus dem eigenen Leben zu machen. Und Werke zu schaffen, die besser sind als man selbst."Nach 1 Stunde und 56 Minuten beendet Bryan Ferry das Gespräch, denn das kann bei Alles Gesagt? nur der Gast.Produktion: Pool ArtistsRedaktion: Hannah Schraven, Anna MeineckeFreie Mitarbeit: Vincent MankGästemanagement: Anna VahldickAlle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier. Fragen, Kritik, Anregungen? Schreiben Sie eine Mail an allesgesagt@zeit.de.  Seit dem 15.01.2025 sind Teile des Archivs von Alles gesagt? nur noch exklusiv mit einem Digital- oder Podcastabo der ZEIT zu hören – auf zeit.de, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie Ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier.[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER.[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcastabo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcastarchiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen.Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. 
undefined
45 snips
Sep 27, 2024 • 4h 36min

Winfried Kretschmann, sind die Grünen noch zu retten?

Winfried Kretschmann, Ministerpräsident von Baden-Württemberg und erster grüner Regierungschef weltweit, berichtet von der turbulenten Lage seiner Partei. Er äußert sich kritisch zu den aktuellen Wahlergebnissen und diskutiert die Rückkehr von Boris Palmer in die Grünen. Kretschmann teilt seine eindrückliche Internatszeit und reflektiert über den Einfluss seiner K-Gruppen-Aktivitäten auf seine politische Karriere. Zudem geht er auf die Herausforderungen der Demokratie und die Fragilität politischer Strukturen ein, während er gleichzeitig seine Leidenschaft für Bildung und Menschlichkeit betont.
undefined
36 snips
Aug 15, 2024 • 4h 14min

Daniel Kehlmann, was ist eine gute Geschichte?

Daniel Kehlmann, erfolgreicher deutsch-österreichischer Schriftsteller und Bestseller-Autor von 'Die Vermessung der Welt', diskutiert seine ersten literarischen Schritte und den Einfluss seiner familiären Geschichte. Er reflektiert über die Herausforderungen der deutschen Theaterlandschaft und die Beziehung zwischen Literatur und Film. Zudem äußert er sich kritisch zu den Pandemiemaßnahmen in Europa und sinniert über die Wut, die er weniger empfinden möchte. Kehlmanns persönliche Anekdoten und Einblicke in seine Entwicklung als Autor machen das Gespräch besonders fesselnd.
undefined
79 snips
Jul 18, 2024 • 9h 46min

Matthias Maurer, wie lebt es sich im All?

Matthias Maurer, ein deutscher Astronaut und ehemaliger Werkstoffwissenschaftler, berichtet von seinem halben Jahr auf der ISS. Er teilt spannende Geschichten über den unvergesslichen Start mit einer Rakete und die Rückkehr in einer glühenden Kapsel. Einblicke in den Alltag im All, wie der Umgang mit Schwerelosigkeit und die Herausforderungen bei Weltraumspaziergängen, werden lebhaft beschrieben. Außerdem reflektiert er über die Anpassung an das Leben im All und die kulturellen Unterschiede zwischen den Astronauten. Humorvolle Anekdoten runden das faszinierende Gespräch ab.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app