Alles gesagt?

DIE ZEIT
undefined
Jun 18, 2024 • 4h 3min

Louis Klamroth, wie ist man hart aber fair?

Als Kind spielte er den kleinen Jungen in Sönke Wortmanns Erfolgsfilm Das Wunder von Bern. Danach zog er sich lange aus der Öffentlichkeit zurück, studierte im Ausland, startete als jüngster Politiktalker auf n-tv und ist heute der Moderator des ARD-Politiktalks Hart aber fair. Jetzt ist Louis Klamroth zu Gast bei Alles Gesagt? – live vor Publikum im ausverkauften Audimax der Universität Hamburg.Im unendlichen Podcast spricht Klamroth über die Folgen seines frühen Ruhms und seine Erfahrungen mit der Öffentlichkeit, über die Streitkultur in Deutschland und sein Talent als Fußballspieler, über seinen Vater, den Schauspieler Peter Lohmeyer, und über die öffentliche Debatte zu seiner Beziehung mit der Aktivistin Luisa Neubauer.Louis Klamroth wurde 1989 in Hamburg geboren, er hat in London und Amsterdam studiert, moderierte von 2016 an die politische Interviewsendung Klamroths Konter auf n-tv, für die er mit dem Deutschen Fernsehpreis ausgezeichnet wurde. Seit Januar 2023 moderiert er Hart aber fair.Er kommt aus einer politisch geprägten Familie. Sein Urgroßvater war der Widerstandskämpfer Hans Georg Klamroth, seine Großtante war Wibke Bruhns, die erste Nachrichtensprecherin des ZDF.Im Podcast verrät der Hobbykoch seine liebsten Rezepte, erzählt von seinen Erfahrungen als Nothelfer in Haiti und erklärt, warum er heute kein Verhältnis mehr zu seinem Vorgänger Frank Plasberg hat. Diese Folge von Alles Gesagt? wurde am 8. Juni 2024 im Rahmen der Langen Nacht der ZEIT aufgenommen. Nach 4 Stunden und 02 Minuten hat Louis Klamroth das Gespräch beendet, denn das darf bei Alles Gesagt? nur der Gast.Produktion: Pool ArtistsRedaktion: Hannah Schraven, Anna MeineckeFreie Mitarbeit: Vincent Mank, Sophia Hubel, Sophie Helena HübnerGästemanagement: Anna VahldickAlle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier. Fragen, Kritik, Anregungen? Schreiben Sie eine Mail an allesgesagt@zeit.de. Seit dem 15.01.2025 sind Teile des Archivs von Alles gesagt? nur noch exklusiv mit einem Digital- oder Podcastabo der ZEIT zu hören – auf zeit.de, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie Ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier.[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER.[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcastabo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcastarchiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen.Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. 
undefined
14 snips
Jun 6, 2024 • 3h 41min

Birgit Lohmeyer, wie geht Zivilcourage?

Die vielfach ausgezeichnete Festivalveranstalterin Birgit Lohmeyer spricht in diesem Podcast über ihre Konflikte mit rechtsradikalen Nachbarn, den Aufbau des Musikfestivals Jamel rockt den Förster und ihre Erfahrungen mit der Landespolitik in Mecklenburg-Vorpommern. Sie teilt auch Einblicke in ihre Erziehungswissenschaftenstudien, ihre Arbeit in der Suchtprävention und -beratung, sowie ihre Erfolge als Krimiautorin.
undefined
21 snips
May 23, 2024 • 3h 56min

Liebes Stuttgart, was denkst Du über Demokratie, Boris Palmer und die perfekte Brezel?

Der Ministerpräsident von Baden-Württemberg Winfried Kretschmann musste kurzfristig absagen, aber die Gastgeber improvisierten ein unterhaltsames Ersatzprogramm mit dem Publikum. Es wurde über Stuttgart 21, den Grünen-Erfolg, die perfekte Brezel und den Tübinger Bürgermeister Boris Palmer diskutiert. Auch Unterschiede zwischen Schwaben und Baden sowie persönliche Lebenswege wurden beleuchtet.
undefined
19 snips
May 9, 2024 • 5h 28min

Wolfgang Tillmans, wie entsteht Kunst?

Wolfgang Tillmans, ein weltweit renommierter Fotokünstler, spricht über seine Anfänge in der Fotografie und die besondere Bedeutung des Gehens für kreative Prozesse. Er teilt Geschichten über Begegnungen mit bekannten Persönlichkeiten und reflektiert über die Herausforderungen im Kunstmarkt sowie die Auswirkungen von Kunstpreisen. Außerdem diskutiert er die Rolle von Kunst in gesellschaftlichen Themen und den Einfluss politischer Ereignisse auf seine Arbeit. Humorvoll und tiefgründig beleuchtet er die Verbindung zwischen persönlichem und künstlerischem Ausdruck.
undefined
18 snips
Apr 18, 2024 • 5h 26min

Marie-Agnes Strack-Zimmermann, wie retten Sie die FDP?

Marie-Agnes Strack-Zimmermann, FDP-Spitzenkandidatin für die Europawahl und Verteidigungsexpertin, spricht über die geopolitischen Krisen in der Ukraine und Gaza. Sie erzählt von ihren persönlichen Erfahrungen mit Olaf Scholz und Angela Merkel. Die Politikerin reflektiert über die Herausforderungen innerhalb der FDP und ihre Leidenschaft fürs Motorradfahren. Zudem beleuchtet sie die Notwendigkeit von Reformen in der Bundeswehr und die Rolle der Partei im aktuellen politischen Umfeld.
undefined
92 snips
Apr 4, 2024 • 6h 21min

Florence Gaub, wie denkt die Nato Frieden?

Florence Gaub, eine deutsch-französische Politikwissenschaftlerin und Forschungsdirektorin der NATO-Militärakademie, spricht über die evolutionären Herausforderungen der Kriegsführung im 21. Jahrhundert. Sie beleuchtet die Bedeutung von Science-Fiction für innovative NATO-Strategien und teilt ihre persönlichen Vorlieben für Filme. Zudem diskutiert sie den Zustand der Bundeswehr und die Rolle der NATO im aktuellen geopolitischen Kontext, insbesondere im Hinblick auf den Ukraine-Konflikt und die strategische Ambiguität gegenüber Russland.
undefined
132 snips
Mar 21, 2024 • 4h 41min

Herfried Münkler, warum gibt es Krieg?

Der einflussreiche Politologe Herfried Münkler spricht über Macht und Naivität, die Rolle der USA als Welthüter, Begegnungen mit Angela Merkel und Helmut Schmidt, sowie den Umgang mit Wladimir Putin. Er erklärt sein Interesse an Machiavelli, seine Gründe für einen EU-Beitritt der Türkei und teilt persönliche Einblicke in sein Leben.
undefined
Mar 5, 2024 • 7h 26min

Daniel Cohn-Bendit, wie sehen Sie heute die RAF?

Daniel Cohn-Bendit, ein einflussreicher deutsch-französischer Politiker und Kopf der 68er-Bewegung, reflektiert über seine jüdische Identität und den Einfluss der Geschichte auf sein Leben. Er erzählt von seiner Nähe zur RAF und seiner Freundschaft mit Philosophen wie Sartre. Interessante Einblicke gibt er in die revolutionäre Studentenbewegung der 60er Jahre und diskutiert die Herausforderungen der heutigen politischen Landschaft in Europa und den USA. Cohn-Bendit spricht auch über persönliche Erlebnisse und das Streben nach Zugehörigkeit.
undefined
18 snips
Feb 26, 2024 • 5h 27min

Sabine Leutheusser-Schnarrenberger, was ist der Wert der Freiheit?

In diesem Gespräch führt Sabine Leutheusser-Schnarrenberger, ehemalige Bundesjustizministerin und Bürgerrechtlerin, durch ihre beeindruckende politische Karriere. Sie gibt Einblicke in ihre Zeit im Bundestag und ihre historischen Entscheidungen, wie den Widerstand gegen den Großen Lauschangriff. Themen wie Gleichberechtigung und die Rolle der FDP in der heutigen Politik werden lebhaft diskutiert. Zudem reflektiert sie über die Herausforderungen des Datenschutzes im digitalen Zeitalter und die Bedeutung von Zivilcourage in der Gesellschaft.
undefined
31 snips
Jan 18, 2024 • 4h 50min

David Fischer, wie wird man mit Turnschuhen Millionär?

David Fischer, Mode-Unternehmer vom Sneakerblogger zum Millionär, erzählt von seinen Anfängen, dem Terrorangriff der Hamas auf Israel, der Streetwear- und Sneaker-Kultur, der Expansion seines Unternehmens, kulinarischen Erlebnissen, der Zusammenarbeit mit Christie's, Krisenmanagement, Lieblingskollaborationen, Namensverwechslung, die Zukunft sozialer Medien und die politische Dimension der Mode.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app