

Redispatch - Aktuelles aus Energiewirtschaft und Klimapolitik
Serafin von Roon & Philipp Hench
Serafin von Roon und Philipp Hench diskutieren in diesem Podcast die für sie interessanten Nachrichten aus Energiewirtschaft und Klimapolitik.
www.redispatch-podcast.de
www.redispatch-podcast.de
Episodes
Mentioned books

Sep 26, 2025 • 24min
#111 Monitoringbericht veröffentlicht, 15-Minuten-Handel startet, Indischer Investor an Thyssenkrupp Steel interessiert
Überblick:
Monitoringbericht zur Energiewende veröffentlicht,
15-Minuten-Handel im Day-Ahead-Markt startet am 1. Oktober,
BNetzA veröffentlicht drei Vorschläge zur Weiterentwicklung des StromNEV $19,
Biopaket erhält beihilferechtliche Förderung,
Kommission stellt 19. EU-Sanktionspaket vor,
DEHSt ahndet Fristverstöße bei bestimmten Unternehmen nicht,
Indischer Investor an Thyssenkrupp Steel interressiert,
Genehmigung für HyPipe Bavaria erteilt,
Lesetipps:
bdew (2025): Studie zum wWiterbetrieb von Offshore-Windparks
EMBER (2025): latest insights - the electrotech revolution
epico (2025): The EU ETS 2 at the Crossroads: Evaluating Reform Options
Öko-Institut (2025): Nationale Rechenzentrumsstrategie.pdf
Quellen:
bayernets (2025): WasserstoffInfrastruktur - Genehmigung von HyPipe one
bayernets (2025): Fragen und Antworten zum Projekt - Wasserstoffumstellung BL86/GB24: Hypipe One.pdf
BmLEH (2025): Pressemitteilung - Biomassepaket
Bundesnetzagentur (2025): Diskussionspapier-Entgelte für Industrie und Gewerbe
Bundeswirtschaftsministerium (2025): Monitoringbericht zum Start der 21. Legislaturperiode
Bundeswirtschaftsministerium (2025): Pressemitteilung-Monitoringbericht zur Energiewende vorgelegt
EU Comission (2025): Commission welcomes an agreement on Cohesion Policy modernisation
EU-Vertretung in Deutschland (2025): Erklärung von Präsidentin von der Leyen zum 19. Sanktionspaket gegen Russland
montelnews (2025): Marktbetreiber bestätigen 15-Minuten-Handel ab 1. Oktober
Tagesschau (2025): Indischer Konzern will Thyssenkrupp-Stahlsparte kaufen
Kontakt: X (redispatch_pod), LinkedIn (Redispatch)

Sep 12, 2025 • 21min
#110 Bericht zur Versorgungssicherheit, Überbauung von Netzanschlusspunkten, Investitionen in Transformatorenwerk
Überblick:
Preise, Gasspeicherfüllstand & CBAM Referenzpreis
Bericht Bundesnetzagentur: Stromversorgung bis 2035 grundsätzlich gesichert, Kritik an Annahmen zu Batterieausbaupfad
Batteriespeicher dominieren Netzanschlussanfragen: TenneT fordert Kurswechsel
Bayernwerk: SNAP-Plattform erleichtert Netzanschluss-Überbauung
SMA erhält erstes Zertifikat für netzbildende Batterie-Wechselrichter
Ausbau des Nürnberger Transformatorenwerks durch Siemens Energy
UBA-Studie empfiehlt Fortsetzung des Festpreissystems im nationalen Emissionshandel für 2026
DIHK-Studie: „Plan B“ zur Energiewende könnte Milliarden sparen
Personalien der Woche: Professoren Veronika Grimm, Justus Haucap, Stefan Kolev und Volker Wieland als Wissenschaftlicher Beraterkreis für Reiche benannt
Lesetipps:
DIHK (2025): Plan B-Studie für Energiewende
UBA (2025): Umsetzung des Preiskorridors im nEHS 2026.pdf
Personalie der Woche:
BMWE (2025): Wissenschaftlicher Beraterkreis
Quellen:
Bayerwerk-Netz.de (2025): Optimierung von Netzanschlusspunkten.
BnetzA (2025): Bericht zu Stand und Entwicklung der Versorgungssicherheit im Bereich der Versorgung mit Elektrizität
BnetzA (2025): Aktuelle Lage Gasversorgung
EEX.com (2025): Indices - CBAM Reference Price
Siemens Energy (2025): Siemens Energy investiert 220 Millionen Euro in Transformatorenfertigung in Nürnberg
SMA.de (2025): SMA erhält erstes VDE-AR-N Einheitenzertifikat für netzbildende Batterie-Wechselrichter für den deutschen Markt
SZ (2025): Ende eines Haushaltstricks
TenneT.eu (2025): TenneT Germany fordert Kurswechsel bei Netzanschlüssen
Kontakt: X (redispatch_pod), LinkedIn (Redispatch)

9 snips
Aug 29, 2025 • 49min
#X Spezial: FfE Energietage - Wasserstoff als Molekül zur Energietransformation
Simon Pichlmaier, der die Wasserstoffprojekte bei der FFE leitet, moderiert eine lebhafte Diskussion über die Rolle von Wasserstoff in der Energiewende. Hans-Joachim Polk von VNG und Eva Maria Dichtl von ENERTRAG teilen Einblicke in reale Projekte und deren Herausforderungen. Maren Preuß von Atmen thematisiert die Finanzierungskomplexität, während Thomas Zorn von Tyczka Hydrogen die Kostenstrukturen analysiert. Der Fokus liegt auf der Notwendigkeit regulatorischer Anreize und der Bedeutung von Zusammenarbeit für zukünftige Entwicklungen.

Aug 15, 2025 • 23min
#109 Energiepaket mit CCS-Gesetz, Förderaus für private PV-Anlagen?, Nullrunde bei Offshore-Ausschreibung
Nele Maas, Senior Research Consultant und Expertin für Strommarktgestaltung bei FfE, springt für Philipp Hench ein und diskutiert die neuesten Entwicklungen im Energiesektor. Sie beleuchtet das neue CCS-Gesetz zur CO2-Speicherung sowie die Reform der Stromsteuer und ihre Auswirkungen auf das produzierende Gewerbe. Ein weiteres Thema sind die Herausforderungen bei der Förderung neuer Photovoltaikanlagen und die offshore Windkraftausschreibung ohne Gebote. Zudem wird berichtet, wie Quallen französische AKWs lahmlegen und die Notwendigkeit flexibler Energiespeichersysteme.

Aug 1, 2025 • 20min
#108 US-Energie für 750 Mrd., §19.2-Verfahren gestoppt, IGH sieht Staaten in Klimaschutzpflicht,
Die EU startet eine Konsultation zur Zertifizierung von Carbon Removals. Ein neuer Handelsdeal zwischen den USA und der EU könnte Energiekäufe im Wert von 750 Mrd. € ermöglichen. Zudem wird die Einführung von Low Carbon Hydrogen behandelt, unterstützt durch 400 Millionen Euro. Herausforderungen im Heizungsmarkt werden thematisiert, während ein IGH-Gutachten Staaten in der Klimaschutzverpflichtung sieht. Interessante Lesetipps zur Energiewende und zur Rolle von Kommunen runden die Diskussion ab.

Jul 25, 2025 • 1h 14min
#107 Nachgehakt - Europäische Emissionshandel (mit Dr. Constanze Adolf und Marcel Linnemann)
CO2-Preis im Wandel – der europäische Emissionshandel steht vor einem tiefgreifenden Umbau. In dieser Nachgehakt-Folge sortieren wir die wichtigsten Entwicklungen rund um den EU ETS, CBAM und ETS II. Was bedeutet das für Industrie, Politik und Gesellschaft?
Unsere Gäste Dr. Constanze Adolf und Marcel Linnemann haben sich intensiv mit dem Thema beschäftigt – nicht nur in dieser Folge, sondern auch in ihrem aktuellen Buch Der Europäische Emissionshandel, erschienen beim Springer Verlag.
Constanze Adolf, Marcel Linnemann (2025): Der Europäische Emissionshandel
Ergänzende Hörempfehlung: Folge #84 Nachgehakt - EU-Klimaschutzpolitik (mit Dr. Felix Christian Matthes)
Struktur des Gesprächs & Kapitelmarken:
Das Warum: Internalisierung externer Kosten
Die europäische Klimaschutzarchitektur
Die Funktionsweise des ETS
Das Ende der kostenlosen Zuteilung
Die praktische Umsetzung des ETS I und ETS II
Die Akzeptanz
Die Marktstabilitätsreserve (MSR)
Das Fazit: Warum reicht der ETS alleine nicht?
Der Ausblick: Gibt es vergleichbare Systeme auf der Welt

Jul 18, 2025 • 21min
#106 Minus 90 Prozent bis 2040, Größte Windrad der Welt, Solarenergie erstmals größte Stromquelle der EU
Solarenergie hat erstmals die Spitzenposition in der Stromerzeugung der EU eingenommen. Ein neues Gesetz soll die Emissionen bis 2040 um 90 Prozent senken. Der Bau eines gigantischen Windrads in Brandenburg steht bevor, das als das größte seiner Art gelten soll. Zudem wurde ein neuer, großer Batteriespeicher in Bayern in Betrieb genommen. Ein Urteil des Bundesgerichtshofs zum Baukostenzuschuss könnte die Energiewirtschaft erheblich beeinflussen und die Dekarbonisierung fördern.

Jul 17, 2025 • 41min
#X Spezial: FfE Energietage - Carbon Management
Malte Feucht, Gründer und CEO von Phlair, sieht CO2 als wertvollen Grundstoff für die Energiewende. Katharina Fey, Policy Officer beim NABU, betont die Notwendigkeit naturverträglicher Senken im Carbon Management. Holger Franke von MVV Umwelt hebt die regionale Nutzung von CO2 hervor. Die Diskussion dreht sich um soziale Akzeptanz, technologische Herausforderungen in der CO2-Abscheidung und den Konflikt zwischen Carbon Capture und öffentlicher Meinung. Die Teilnehmenden erkunden den Einfluss auf Klimapolitik und die Dringlichkeit innovativer Lösungen.

6 snips
Jul 4, 2025 • 13min
#105 Flüsse zu warm für Kernkraft, Energiepreisvergünstigungen, ein Grün-Stahl-Projekt weniger
In dieser spannenden Folge geht es um die Probleme von Atomkraftwerken in der Schweiz und Frankreich, die durch Hitzeleistung eingebremst werden. Zudem werden die kürzlich beschlossenen Stromsteuersenkungen für die Industrie gefeiert. Die Diskussion über den Industriestrompreis in der EU zeigt, wie Politik die Energiepreise beeinflusst. Ein weiterer Punkt ist das Aus für ein wichtiges Grün-Stahl-Projekt von ArcelorMittal und die Löschung von 500.000 Emissionszertifikaten im Rahmen des Kohleausstiegs, was positive Klimaeffekte verspricht.

Jun 20, 2025 • 34min
#104 Nahostkonflikt & Energiemärkte, Negativstunden & Marktwerte, neuer Bericht zum iberischen Black-out
In dieser Folge sitzt Nele Maas (Senior Research Consultant | Electricity Market Design Expert, FfE) mit Philipp vor den Mikros und blättert durch die Nachrichten. Serafin entspannt sich derweil.
Überblick:
Nahostkonflikt wirkt sich auf Energiemarkt aus,
EU-Sanktionspaket enthält Transaktionsverbot für EU-Akteure an Nord Stream 1 und 2 sowie Einfuhrverbot von raffinierten Produkten aus Russland,
Studien analysieren Negativstunden und EE-Marktwerte,
Balkonkraftwerke überschreiten Marke von 1 Mio.,
Spanische Regierung veröffentlicht Bericht zum iberischen Black-Out,
EU-KOM veröffentlicht Papier zur vorausschauenden Netzplanung
In Erfurt entsteht eine Elektrolyseur-Fabrik,
Munich Re tritt aus Klimabündnissen aus,
Lesetipps
Lesetipps:
EPICO (2025): Strengthening the EU ETS 2 through Revenue Frontloading
IEA (2025): Energy and AI Observatory
Quellen:
Bundesrechnungshof (2025): Bericht nach § 99 BHO
energate messenger (2025): Erfurt bekommt Elektrolyseur-Gigafabrik
enervis (2025): Kurzstudie – Zukünftige Marktwertentwicklung erneuerbarer Energien bis 2028
European Commission (2025): EU guidance on ensuring electricity grids are fit for the future
Europäische Kommission (2025): Pressemitteilung zum 18. Russland-Sanktionspaket
FfE (2025): Deutsche Strompreise an der Börse EPEX Spot im Jahr 2024
FfE (2025): Europäische Day-Ahead-Strompreise im Jahr 2024
ICE_EUA 2 Futures Pricing
pv magazine (2025): Marktwert Solar sinkt unter 2 Cent im Mai
Tagesspiegel Background (2025): Furcht vor Beeinträchtigung der Energielieferrouten durch Krieg in Nahost
Gobierno de Espana (2025): Versión no confidencial del informe del comité para el análisis de las circunstancias que concurrieron en la crisis de electricidad del 28 de abril de 2025
Christoph Maurer auf X: „Die spanische Regierung hat ihren Bericht zum Blackout auf der iberischen Halbinsel am 28. April vorgelegt. Auf 180 Seiten werden die Ereignisse rekonstruiert. Eine maschinenübersetzte Version hat @LionHirth auf LinkedIn bereitgestellt https://t.co/SAihXuMWrU Was steht drin? 🧵“ / X
Kontakt: X (redispatch_pod), LinkedIn (Redispatch)