Redispatch - Aktuelles aus Energiewirtschaft und Klimapolitik

Serafin von Roon & Philipp Hench
undefined
Nov 7, 2025 • 24min

#114 ETSII erst ab 2028, Neues Klimaziel 2040: nur 85 % innereuropäisch?, Rechnungshof stellt Wasserstoff-Strategie in Frage

Überblick: EU-Ministerrat einigt sich auf 2040-Ziel und ETS2-Verschiebung, Emissions Gap Report 2025 von UNEP veröffentlicht Industriestrompreis für 2026 angekündigt Neues EU-Förderprogramm für Dekarbonisierung industrieller Wärme Rechnungshof stellt Wasserstoff-Strategie in Frage Strom-Netzentgelte sinken, Gas-Netzentgelte steigen Veranstaltungstipp: Kostenfreies Webinar zu bidirektionalem Laden Lesetipps: Agora (2025): Studie-Innovation für morgen-Chancen für eine klimaneutrale Chemieindustrie.pdf Consentec (2025): Wärmepumpen im Verteilnetz:.pdf Frauenhofer (2025): Heizen mit Wasserstoff Neon (2025): Dynamischer-Stromtarif.pdf   Quellen: Bundesrechnungshof (2025): Wasserstoffstrategie des Bundes auf dem Prüfstand DIHK (2025): Dekarbonisierung industrieller Prozesswärme ene't (2025): Erfassungsstand Netznutzungsentgelte 2026 EU-Kommission (2025): Kommission begrüßt verstärkte Klimaziele der EU im Vorfeld der COP 30 ntv.de (2025): EU-Länder einigen sich auf abgeschwächtes Klimaziel 2040 Rat der Europäischen Union (2025): Paris Agreement: the EU submits its updated NDC with an indicative target for 2035 to the UN ahead of COP30 Tagesschau.de (2025): Reiche kündigt Industriestrompreis ab 2026 an UNEP (2025): Emissions Gap Report 2025 Kontakt: X (redispatch_pod), LinkedIn (Redispatch)
undefined
Oct 24, 2025 • 1h 1min

#113 Nachgehakt – The Pragmatic Climate Reset (mit Michael Liebreich)

Michael Liebreich, ein international anerkannter Experte für saubere Energien und Klimafinanzierung, diskutiert über die Notwendigkeit eines pragmatischen Wandels in der Klimabewegung. Er kritisiert extreme Ansätze und plädiert für eine Rückkehr zur „vernünftigen Mitte“. Themen sind die aktuellen Herausforderungen und Kosten der Energiewende, die Bedeutung politischer Akzeptanz und die Priorisierung kosteneffizienter Maßnahmen. Liebreich fordert zudem, den Fokus auf positive Anreize und nachhaltige Finanzierungsstrategien zu legen.
undefined
Oct 10, 2025 • 19min

#112 Mehr EE als Kohle im globalen Strommix, NNE sinken, 6 Mrd. € für Klimaschutzverträge

Überblick: Viertelstundenhandel am Day-Ahead erfolgreich implementiert, EEX übernimmt Auktionen im nEHS, Globaler Solar- und Windzubau übertrifft Stromnachfragewachstum, Zuschuss sorgt für Halbierung der Übertragungsnetzentgelte für 2026, Zweite Runde der Klimaschutzverträge startet mit 6 Mrd. €, Überragendes öffentliches Interesse für Wasserstoff durch Kabinett beschlossen, Vereinfachung des CBAMs beschlossen, Staatsfonds steigen bei Tennet Deutschland ein, Lithium-Vorkommen in Sachsen-Anhalt gefunden; Veranstaltungstipp: Kostenfreies Webinar zu bidirektionalem Laden Lesetipps: DNV (2025): Global Energy Transition Outlook 2025 BNetzA (2025): Energiewendekompetenz und Netzservicequalität für die Stromverteilnetze   Quellen: ember-energy (2025): Global Electricity Mid-Year Insights 2025 eex (2025): Nationales Emissionshandelssystem (Deutschland) - nEHS amprion (2025): Übertragungsnetzbetreiber veröffentlichen vorläufige Netzentgelte für 2026 BMWE (2025): Pressemitteilung-Klimaschutzverträge BMWE (2025): Pressemitteilung-Entwurf für Wasserstoff-Beschleunigungsgesetz CFP FlexPower (2025): Erster Handelstag in Day-Ahead-Auktion Rat der EU-Kommission (2025): Vereinfachung des EU‑Instruments - CBAM Tagesschau.de (2025): Milliarden-Geschäft im deutschen Stromnetz Kontakt: X (redispatch_pod), LinkedIn (Redispatch)
undefined
Sep 26, 2025 • 24min

#111 Monitoringbericht veröffentlicht, 15-Minuten-Handel startet, Indischer Investor an Thyssenkrupp Steel interessiert

Überblick: Monitoringbericht zur Energiewende veröffentlicht, 15-Minuten-Handel im Day-Ahead-Markt startet am 1. Oktober, BNetzA veröffentlicht drei Vorschläge zur Weiterentwicklung des StromNEV $19, Biopaket erhält beihilferechtliche Förderung, Kommission stellt 19. EU-Sanktionspaket vor, DEHSt ahndet Fristverstöße bei bestimmten Unternehmen nicht, Indischer Investor an Thyssenkrupp Steel interressiert, Genehmigung für HyPipe Bavaria erteilt,   Lesetipps: bdew (2025): Studie zum wWiterbetrieb von Offshore-Windparks EMBER (2025): latest insights - the electrotech revolution epico (2025): The EU ETS 2 at the Crossroads: Evaluating Reform Options Öko-Institut (2025): Nationale Rechenzentrumsstrategie.pdf   Quellen: bayernets (2025): WasserstoffInfrastruktur - Genehmigung von HyPipe one bayernets (2025): Fragen und Antworten zum Projekt - Wasserstoffumstellung BL86/GB24: Hypipe One.pdf BmLEH (2025): Pressemitteilung - Biomassepaket Bundesnetzagentur (2025): Diskussionspapier-Entgelte für Industrie und Gewerbe Bundeswirtschaftsministerium (2025): Monitoringbericht zum Start der 21. Legislaturperiode Bundeswirtschaftsministerium (2025): Pressemitteilung-Monitoringbericht zur Energiewende vorgelegt EU Comission (2025): Commission welcomes an agreement on Cohesion Policy modernisation EU-Vertretung in Deutschland (2025): Erklärung von Präsidentin von der Leyen zum 19. Sanktionspaket gegen Russland montelnews (2025): Marktbetreiber bestätigen 15-Minuten-Handel ab 1. Oktober Tagesschau (2025): Indischer Konzern will Thyssenkrupp-Stahlsparte kaufen     Kontakt: X (redispatch_pod), LinkedIn (Redispatch)  
undefined
Sep 12, 2025 • 21min

#110 Bericht zur Versorgungssicherheit, Überbauung von Netzanschlusspunkten, Investitionen in Transformatorenwerk

Überblick: Preise, Gasspeicherfüllstand & CBAM Referenzpreis Bericht Bundesnetzagentur: Stromversorgung bis 2035 grundsätzlich gesichert, Kritik an Annahmen zu Batterieausbaupfad Batteriespeicher dominieren Netzanschlussanfragen: TenneT fordert Kurswechsel Bayernwerk: SNAP-Plattform erleichtert Netzanschluss-Überbauung SMA erhält erstes Zertifikat für netzbildende Batterie-Wechselrichter Ausbau des Nürnberger Transformatorenwerks durch Siemens Energy UBA-Studie empfiehlt Fortsetzung des Festpreissystems im nationalen Emissionshandel für 2026 DIHK-Studie: „Plan B“ zur Energiewende könnte Milliarden sparen Personalien der Woche: Professoren Veronika Grimm, Justus Haucap, Stefan Kolev und Volker Wieland als Wissenschaftlicher Beraterkreis für Reiche benannt   Lesetipps: DIHK (2025): Plan B-Studie für Energiewende UBA (2025): Umsetzung des Preiskorridors im nEHS 2026.pdf   Personalie der Woche: BMWE (2025): Wissenschaftlicher Beraterkreis   Quellen: Bayerwerk-Netz.de (2025): Optimierung von Netzanschlusspunkten. BnetzA (2025): Bericht zu Stand und Entwicklung der Versorgungssicherheit im Bereich der Versorgung mit Elektrizität BnetzA (2025): Aktuelle Lage Gasversorgung EEX.com (2025): Indices - CBAM Reference Price Siemens Energy (2025): Siemens Energy investiert 220 Millionen Euro in Transformatorenfertigung in Nürnberg SMA.de (2025): SMA erhält erstes VDE-AR-N Einheitenzertifikat für netzbildende Batterie-Wechselrichter für den deutschen Markt SZ (2025): Ende eines Haushaltstricks TenneT.eu (2025): TenneT Germany fordert Kurswechsel bei Netzanschlüssen   Kontakt: X (redispatch_pod), LinkedIn (Redispatch)  
undefined
9 snips
Aug 29, 2025 • 49min

#X Spezial: FfE Energietage - Wasserstoff als Molekül zur Energietransformation

Simon Pichlmaier, der die Wasserstoffprojekte bei der FFE leitet, moderiert eine lebhafte Diskussion über die Rolle von Wasserstoff in der Energiewende. Hans-Joachim Polk von VNG und Eva Maria Dichtl von ENERTRAG teilen Einblicke in reale Projekte und deren Herausforderungen. Maren Preuß von Atmen thematisiert die Finanzierungskomplexität, während Thomas Zorn von Tyczka Hydrogen die Kostenstrukturen analysiert. Der Fokus liegt auf der Notwendigkeit regulatorischer Anreize und der Bedeutung von Zusammenarbeit für zukünftige Entwicklungen.
undefined
Aug 15, 2025 • 23min

#109 Energiepaket mit CCS-Gesetz, Förderaus für private PV-Anlagen?, Nullrunde bei Offshore-Ausschreibung

Nele Maas, Senior Research Consultant und Expertin für Strommarktgestaltung bei FfE, springt für Philipp Hench ein und diskutiert die neuesten Entwicklungen im Energiesektor. Sie beleuchtet das neue CCS-Gesetz zur CO2-Speicherung sowie die Reform der Stromsteuer und ihre Auswirkungen auf das produzierende Gewerbe. Ein weiteres Thema sind die Herausforderungen bei der Förderung neuer Photovoltaikanlagen und die offshore Windkraftausschreibung ohne Gebote. Zudem wird berichtet, wie Quallen französische AKWs lahmlegen und die Notwendigkeit flexibler Energiespeichersysteme.
undefined
Aug 1, 2025 • 20min

#108 US-Energie für 750 Mrd., §19.2-Verfahren gestoppt, IGH sieht Staaten in Klimaschutzpflicht,

Die EU startet eine Konsultation zur Zertifizierung von Carbon Removals. Ein neuer Handelsdeal zwischen den USA und der EU könnte Energiekäufe im Wert von 750 Mrd. € ermöglichen. Zudem wird die Einführung von Low Carbon Hydrogen behandelt, unterstützt durch 400 Millionen Euro. Herausforderungen im Heizungsmarkt werden thematisiert, während ein IGH-Gutachten Staaten in der Klimaschutzverpflichtung sieht. Interessante Lesetipps zur Energiewende und zur Rolle von Kommunen runden die Diskussion ab.
undefined
Jul 25, 2025 • 1h 14min

#107 Nachgehakt - Europäische Emissionshandel (mit Dr. Constanze Adolf und Marcel Linnemann)

Dr. Constanze Adolf, Emissionshandelsexpertin mit jahrelanger Erfahrung in Brüssel, und Marcel Linnemann, Fachmann für Stadtwerke mit IT-Hintergrund, erläutern den tiefgreifenden Wandel im europäischen Emissionshandel. Sie diskutieren die Internalisierung externer Kosten und die Herausforderungen bei der Umsetzung von ETS I und II. Außerdem thematisieren sie den CO2-Grenzausgleich (CBAM) und dessen Auswirkungen auf die Industrie. Abschließend betonen sie, dass der ETS allein nicht ausreicht, um effektive Klimaziele zu erreichen.
undefined
Jul 18, 2025 • 21min

#106 Minus 90 Prozent bis 2040, Größte Windrad der Welt, Solarenergie erstmals größte Stromquelle der EU

Solarenergie hat erstmals die Spitzenposition in der Stromerzeugung der EU eingenommen. Ein neues Gesetz soll die Emissionen bis 2040 um 90 Prozent senken. Der Bau eines gigantischen Windrads in Brandenburg steht bevor, das als das größte seiner Art gelten soll. Zudem wurde ein neuer, großer Batteriespeicher in Bayern in Betrieb genommen. Ein Urteil des Bundesgerichtshofs zum Baukostenzuschuss könnte die Energiewirtschaft erheblich beeinflussen und die Dekarbonisierung fördern.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app