
LANZ & PRECHT
In dem ZDF-Podcast sprechen Markus Lanz (Journalist, Talkshow-Moderator) und Richard David Precht (Philosoph, Schriftsteller) über die gesellschaftlich und politisch relevanten Themen unserer Zeit. Informativ, inspirierend, kontrovers: „LANZ & PRECHT“ ist der wöchentliche Gedankenaustausch zweier Menschen, die sich persönlich zugetan, aber nicht immer einer Meinung sind. Immer freitags, überall wo es Podcasts gibt.
Latest episodes

74 snips
Dec 20, 2024 • 53min
AUSGABE 172 (Syrien: Assad ist weg! Und jetzt?)
Der Podcast beleuchtet die verheerende humanitäre Lage in Syrien nach dem Sturz von Assad. Es wird die Brutalität des Regimes und die erschreckenden Praktiken des Denunziantentums thematisiert. Diskussionen über die Rückkehr syrischer Flüchtlinge werfen moralische Fragen auf. Geopolitische Strategien westlicher Mächte und deren Auswirkungen auf den Konflikt werden kritisch hinterfragt. Auch die komplexe Realität der Flüchtlinge und die Herausforderungen bei der Rückkehr nach Syrien werden angesprochen, was ein umfassendes Bild der dramatischen Situation vermittelt.

139 snips
Dec 13, 2024 • 54min
AUSGABE 171 (Die Ungleichzeitigkeit in Europa)
Der Podcast beleuchtet die aktuellen politischen Herausforderungen der EU-Erweiterung, insbesondere die Bestrebungen Georgiens und Moldawiens nach EU-Mitgliedschaft. Diskussionen zur Demokratisierung während eines Konflikts werfen Fragen über die Verteilung von Macht auf. Zudem wird die kritische Rolle Deutschlands und die Schwierigkeiten durch viele Koalitionspartner thematisiert. Auch der Einfluss des Nationalismus auf die europäische Identität wird kritisch hinterfragt, während die Überregulierung des Finanzsektors und dessen Auswirkungen auf die Wettbewerbsfähigkeit besprochen werden.

194 snips
Dec 6, 2024 • 52min
AUSGABE 170 (Deutschland einig Jammerland – Wo bleibt die Zuversicht?)
Markus Lanz und Richard David Precht diskutieren den tief verwurzelten Pessimismus in Deutschland und dessen Auswirkungen auf die Gesellschaft. Sie betonen die Rolle der Philosophie in Krisenzeiten und die Notwendigkeit, Zuversicht aktiv zu kultivieren. Die Flut an Informationen wird kritisch betrachtet, da sie oft verwirrend und lähmend wirkt. Zudem wird die Idee vorgestellt, dass ein Perspektivwechsel helfen kann, eine positivere Sichtweise zu entwickeln und den "Muskel der Zuversicht" zu trainieren.

150 snips
Nov 29, 2024 • 52min
AUSGABE 169 (Klima vs. Jobs - oder geht auch beides?)
Stellenkürzungen in der Autoindustrie und bei großen Unternehmen stellen eine immense Herausforderung dar. Politik muss zwischen Klimaschutz und Arbeitsplätzen abwägen. Es wird erörtert, wie die deutsche Wirtschaft strukturelle Probleme bewältigen kann. China wird als Vorbild für die Integration von Klimaschutz und wirtschaftlichem Wachstum diskutiert. Außerdem wird die Dringlichkeit des Klimawandels und die Rolle der Wissenschaft hervorgehoben. Der Podcast betont, dass Klimaschutz eine überparteiliche Verantwortung ist.

85 snips
Nov 22, 2024 • 1h 3min
AUSGABE 168 (Entscheidende Phase - Frieden schaffen mit noch mehr Waffen?)
Die Diskussion dreht sich um die akuten Herausforderungen in der Ukraine und die Verzweiflung der Bevölkerung angesichts der fortwährenden Angriffe. Die Rolle der deutschen Waffenlieferungen wird hinterfragt, vor allem im Hinblick auf Taurus-Marschflugkörper. Politische Intrigen und das Scheitern von Koalitionen in Deutschland werden beleuchtet. Außerdem wird die westliche Einmischung im Ukraine-Konflikt sowie die geopolitischen Spannungen zwischen Russland und dem Westen analysiert. Abschließend wird nach Perspektiven für einen langfristigen Frieden gesucht.

68 snips
Nov 15, 2024 • 49min
AUSGABE 167 (Erst das Land, dann die Partei? Wie geht Verantwortung?)
Die Diskussion über politische Verantwortung steht im Mittelpunkt, während Richard David Precht die Ängste von Politikern hinterfragt. Es wird die Bedeutung der bevorstehenden Wahl 2029 betont, die als entscheidend für die politische Zukunft Deutschlands angesehen wird. Außerdem wird die Fragmentierung der politischen Landschaft analysiert, insbesondere die Herausforderungen innerhalb der Ampelkoalition. Zudem beleuchten die Sprecher die unzureichenden Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels und die Herausforderungen des Rentensystems. Eine humorvolle Betrachtung eines politisch engagierten Kochs rundet das Ganze ab.

124 snips
Nov 8, 2024 • 1h
AUSGABE 166 (Trump kommt & Ampel geht)
Die Überraschung über Trumps Rückkehr wird intensiv beleuchtet. Diskussionen drehen sich um die wirtschaftlichen Sorgen der Wähler und ihre Auswirkungen auf die politische Landschaft. Die Probleme der Berliner Ampel-Koalition stehen ebenfalls im Fokus. Ein Vergleich zwischen den USA und Deutschland zeigt parallele Herausforderungen auf. Zudem wird die fragile Sicherheitssituation der NATO und die geopolitischen Risiken angesprochen. Die Notwendigkeit von Rentenreformen und die politischen Spannungen in Deutschland runden die brisanten Themen ab.

87 snips
Nov 1, 2024 • 48min
AUSGABE 165 (Elon Musk - ein moderner Oligarch?)
Elon Musk wird als moderner Oligarch diskutiert, der die Grenze zwischen Kapital und Demokratie gefährdet. Seine Unterstützung für Trump und seine Antipathie gegen Wokeness erregen gemischte Reaktionen. Die Gesprächspartner hinterfragen, ob er eine Bedrohung für die Demokratie darstellt und ob die Kritik an ihm parteiisch ist. Zudem wird der zunehmende Rückgang liberaler Demokratien und der Einfluss von Medien auf die Wahrnehmung von Desinformation analysiert, während die Machtkonzentration in den Händen weniger Akteure kritisch beleuchtet wird.

41 snips
Oct 25, 2024 • 47min
AUSGABE 164 (Gegner statt Feind: Warum wir mehr streiten sollten)
Streiten ist wichtig, aber es wird oft zu emotional und persönlich geführt. Richard David Precht betont die Kunst des konstruktiven Streits für die Gesellschaft. Markus Lanz zitiert die Philosophie, dass Gegnerschaft wichtig ist, um Feindschaft zu verhindern. Sie diskutieren den Unterschied zwischen Streit und Zank sowie die Rolle von Emotionen in politischen Debatten. Wie können wir unsere Streitkultur verbessern und darüber hinaus auch als Gesellschaft produktiver debattieren? Die persönliche Kindheitserfahrung der beiden gibt interessante Einblicke.

68 snips
Oct 18, 2024 • 54min
AUSGABE 163 (Generation Z: Grund genug für eine Revolution?)
Der renommierte Jugendforscher Simon Schnetzer spricht über Generationen-Ungerechtigkeiten und die Notwendigkeit einer Revolution. Markus Lanz hinterfragt den Kontakt zwischen den Generationen. Die Generation Z kämpft mit psychischen Erkrankungen, verstärkt durch soziale Medien. Themen wie übertriebene Fürsorge in der realen und Vernachlässigung in der digitalen Welt werden besprochen. Es wird auch die wachsende soziale Ungleichheit und deren Auswirkungen auf die Jugend thematisiert – ein echtes Dilemma für die Zukunft.