

LANZ & PRECHT
ZDF, Markus Lanz & Richard David Precht
In dem ZDF-Podcast sprechen Markus Lanz (Journalist, Talkshow-Moderator) und Richard David Precht (Philosoph, Schriftsteller) über die gesellschaftlich und politisch relevanten Themen unserer Zeit. Informativ, inspirierend, kontrovers: „LANZ & PRECHT“ ist der wöchentliche Gedankenaustausch zweier Menschen, die sich persönlich zugetan, aber nicht immer einer Meinung sind. Immer freitags, überall wo es Podcasts gibt.
Episodes
Mentioned books

276 snips
Apr 3, 2025 • 53min
AUSGABE 187 (Trumps Zoll-Hammer: Das Ende des Welthandels?)
Trumps Zölle sorgen für weltweite Schockwellen und werfen Fragen zur Sinnhaftigkeit auf. Precht argumentiert, dass der Kapitalismus die Gesellschaft revolutioniert hat, während die geopolitischen Auswirkungen deutlich werden. Der Einfluss älterer Männer wie Trump auf die politische Landschaft und das Wachstum der sozialen Ungleichheit seit den 1980ern sind ebenso Themen. Die Herausforderungen der deutschen Automobilindustrie und die Abwanderung von Wissenschaftlern aus den USA nach Kanada zeigen die tiefgreifenden Auswirkungen der aktuellen Entwicklungen.

280 snips
Mar 28, 2025 • 57min
AUSGABE 186 (Arbeit lohnt sich – oder nicht)
In dieser Folge wird diskutiert, ob der Sozialstaat noch finanzierbar ist. Die Protagonisten beleuchten das Spannungsverhältnis zwischen Leistung und Gerechtigkeit. Wittgensteins Sprachspiele werden als Schlüssel zum besseren Verständnis der Welt hervorgehoben. Es wird auch die Verantwortung von Internetplattformen im digitalen Zeitalter thematisiert. Außerdem wird die wachsende soziale Ungleichheit und ihre Gefahren für die Demokratie erörtert, ergänzt durch Machiavellis Ideen zur politischen Verantwortung.

370 snips
Mar 21, 2025 • 53min
AUSGABE 185 (Milliarden für Waffen: Vernunft oder Massenwahn?)
Richard David Precht kritisiert die militärische Aufrüstung in Deutschland und vergleicht sie mit historischen Konflikten. Markus Lanz beleuchtet die problematische Telefonat zwischen Trump und Putin, das den Ukraine-Konflikt prägt. Die Diskussion reicht von der Umstellung der deutschen Industrie zur Rüstungsproduktion bis hin zu Fragen zur Wehrpflicht. Die Sprecher thematisieren die Herausforderungen der Bundeswehr im Vergleich zur russischen Militärmacht sowie die demografischen Ängste, die das Sicherheitsgefühl der Bevölkerung beeinflussen.

228 snips
Mar 14, 2025 • 50min
AUSGABE 184 (Kahlschlag mit der Kettensäge)
Richard David Precht beschreibt Donald Trumps Handlungen als eine Kulturrevolution und warnt vor der gefährlichen Machtverschiebung durch Tech-Milliardäre in den USA. Der Einfluss junger Tech-Vertreter auf die Bürokratie könnte die Stabilität des Staatsapparats gefährden. Die Rolle und Notwendigkeit von Bürokratie wird kritisch beleuchtet – zwischen Schutz vor Willkür und negativem Image. Zudem wird die gesellschaftliche Erosion durch Profitmaximierung in der amerikanischen Wirtschaft und Ungerechtigkeiten im Umgang mit Verbraucherdaten in Europa thematisiert.

191 snips
Mar 7, 2025 • 50min
AUSGABE 183 (Whatever it takes – der Wende-Wumms des Friedrich Merz)
Die Diskussion dreht sich um die überraschenden finanziellen Entscheidungen der CDU und die Abkehr von der Schuldenbremse. Markus Lanz und Richard David Precht hinterfragen die Glaubwürdigkeit der Partei und die Auswirkungen auf die Demokratie. Die geopolitischen Spannungen, insbesondere im Ukraine-Konflikt, werden ebenfalls thematisiert. Zudem wird erörtert, inwiefern Intelligenz und Moral in politischen Entscheidungen zusammenhängen. Abschließend wird die Rolle der USA als Weltpolizist zwischen Hegemonie und Isolationismus kritisch beleuchtet.

157 snips
Feb 28, 2025 • 50min
AUSGABE 182 (Die große Qual nach der Wahl)
Die Wahlergebnisse zeigen, dass die AfD sich endgültig etabliert hat und die klassische Politik ins Wanken gerät. Scholz, Habeck und Lindner räumen ihre Posten, was neue Koalitionen und Herausforderungen mit sich bringt. Über die Rechtslage der Schuldenbremse wird debattiert, während Merz’ wankelmütige Rhetorik für Diskussionsstoff sorgt. Die Sicherheitslage Europas steht im Fokus, besonders im Hinblick auf die Rolle der NATO. Auch die geopolitischen Spannungen im Ukraine-Konflikt werden kritisch beleuchtet.

206 snips
Feb 21, 2025 • 47min
AUSGABE 181 (Europa - wo bleibt deine Vision?)
J.D. Vances provokante Rede auf der Münchener Sicherheitskonferenz sorgt für Aufregung in Europa. Es wird diskutiert, wie die transatlantische Freundschaft ins Wanken gerät und welche Verantwortung Europa übernimmt. Die Abhängigkeit von US-Informationen zur Terrorabwehr steht zur Debatte. Die Frage nach der politischen Positionierung Europas bleibt offen: Was könnte eine positive Vision für den Kontinent sein? Zudem wird die kritische Lage in der Ukraine und die Herausforderungen für die Meinungsfreiheit angesprochen.

216 snips
Feb 14, 2025 • 43min
AUSGABE 180 (Trumps Deal-Diplomatie – und Frieden in der Ukraine?)
Richard David Precht diskutiert die besorgniserregende passive Rolle Europas im Ukraine-Konflikt und die überraschende Gesprächsbereitschaft zwischen Trump und Putin. Ist der Fokus auf Deals ein neuer Trend in der Geopolitik oder gar Erpressung? Die geopolitische Bedeutung von Grönland und die alarmierenden Rüstungsfinanzierungen in Europa werden ebenfalls thematisiert. Precht fordert ein stärkeres, eigenständiges Europa, um nationalen und populistischen Bewegungen entgegenzuwirken und als Akteur in einer multipolaren Welt wahrgenommen zu werden.

156 snips
Feb 7, 2025 • 53min
AUSGABE 179 (Zwischen Grünen und AfD: Wohin steuert der Konservativismus?)
Der Wahlkampf wird intensiver und die Debatten hitziger. Die Beziehung zwischen der CDU und der AfD steht im Fokus, da autoritäre Strömungen in bürgerlichen Parteien zunehmen. Digitalisierung verändert unsere Gesellschaft, bringt Herausforderungen und populistische Rhetorik mit sich. In der Migrationsdebatte wird zwischen sachlicher Kritik und Rassismus unterschieden. Der Aufstieg der AfD wird kritisch betrachtet, wobei die Defizite der Demokratie thematisiert werden. Zudem wird die Rolle von Erziehung und Respekt in der Gesellschaft hinterfragt.

107 snips
Jan 31, 2025 • 56min
AUSGABE 178 (Friedrich Merz - zu hoch gepokert?)
Die Diskussion dreht sich um die striktere Migrationspolitik der Union und die Zusammenarbeit mit der AfD. Gibt es hier einen Tabubruch oder einen Befreiungsschlag für die Demokratie? Markus Lanz und Richard David Precht heben die Komplexität der Migration hervor und differenzieren zwischen dem Wohl des Landes und der CDU. Zudem wird die Überforderung der Asylstrukturen und die Notwendigkeit von Reformen thematisiert. Der konstruktive Dialog über die Migrationsfrage wird als zentraler Punkt für die Zukunft Deutschlands betont.