LANZ & PRECHT cover image

LANZ & PRECHT

Latest episodes

undefined
181 snips
Apr 24, 2025 • 55min

AUSGABE 190 (Eine tiefe Sehnsucht: Warum wir glauben wollen)

Der Tod des Papstes löst weltweit Trauer aus, aber wie relevant ist Religion heute noch? Markus Lanz und Richard David Precht diskutieren über unsere Sehnsucht nach Spiritualität und die Tatsache, dass immer weniger Menschen religiöse Bindungen eingehen. Sie beleuchten die Rolle von Papst Franziskus und seine Rückbesinnung auf die christliche Soziallehre sowie die Herausforderungen, denen die Kirche gegenübersteht. Zudem reflektieren sie persönliche Erfahrungen und die Verbindungen zwischen Glaubenssystemen und Kapitalismus.
undefined
135 snips
Apr 17, 2025 • 56min

AUSGABE 189 (Syrien: Abschiebung möglich?)

Markus Lanz schildert eindringlich seine Reise durch das kriegsgeplagte Syrien und beschreibt die extremen Lebensbedingungen der Bevölkerung. Richard David Precht erörtert die Verantwortung des Westens in der historischen Zerschlagung des Nahen Ostens. Schockierende Berichte über Folter in syrischen Gefängnissen machen die Brutalität des Regimes deutlich. Die verheerenden Auswirkungen von Sanktionen auf die Zivilbevölkerung werden thematisiert, während syrische Bürger trotz aller Widrigkeiten Hoffnung und Humor bewahren.
undefined
250 snips
Apr 10, 2025 • 49min

AUSGABE 188 (Das Ende des amerikanischen Zeitalters?)

Markus Lanz und Richard David Precht diskutieren über das mögliche Ende des amerikanischen Zeitalters und die Auswirkungen auf Europa. Precht betont, dass europäische Länder zusammenhalten müssen, um nicht zurückzufallen. Sie analysieren die Polarisierung in der amerikanischen Politik und deren Einfluss auf das globalisierte Bild. Außerdem wird die fragile Beziehung zwischen Europa und den USA thematisiert sowie die Herausforderungen, die sich aus dem wachsenden Nationalismus ergeben.
undefined
276 snips
Apr 3, 2025 • 53min

AUSGABE 187 (Trumps Zoll-Hammer: Das Ende des Welthandels?)

Trumps Zölle sorgen für weltweite Schockwellen und werfen Fragen zur Sinnhaftigkeit auf. Precht argumentiert, dass der Kapitalismus die Gesellschaft revolutioniert hat, während die geopolitischen Auswirkungen deutlich werden. Der Einfluss älterer Männer wie Trump auf die politische Landschaft und das Wachstum der sozialen Ungleichheit seit den 1980ern sind ebenso Themen. Die Herausforderungen der deutschen Automobilindustrie und die Abwanderung von Wissenschaftlern aus den USA nach Kanada zeigen die tiefgreifenden Auswirkungen der aktuellen Entwicklungen.
undefined
277 snips
Mar 28, 2025 • 57min

AUSGABE 186 (Arbeit lohnt sich – oder nicht)

In dieser Folge wird diskutiert, ob der Sozialstaat noch finanzierbar ist. Die Protagonisten beleuchten das Spannungsverhältnis zwischen Leistung und Gerechtigkeit. Wittgensteins Sprachspiele werden als Schlüssel zum besseren Verständnis der Welt hervorgehoben. Es wird auch die Verantwortung von Internetplattformen im digitalen Zeitalter thematisiert. Außerdem wird die wachsende soziale Ungleichheit und ihre Gefahren für die Demokratie erörtert, ergänzt durch Machiavellis Ideen zur politischen Verantwortung.
undefined
360 snips
Mar 21, 2025 • 53min

AUSGABE 185 (Milliarden für Waffen: Vernunft oder Massenwahn?)

Richard David Precht kritisiert die militärische Aufrüstung in Deutschland und vergleicht sie mit historischen Konflikten. Markus Lanz beleuchtet die problematische Telefonat zwischen Trump und Putin, das den Ukraine-Konflikt prägt. Die Diskussion reicht von der Umstellung der deutschen Industrie zur Rüstungsproduktion bis hin zu Fragen zur Wehrpflicht. Die Sprecher thematisieren die Herausforderungen der Bundeswehr im Vergleich zur russischen Militärmacht sowie die demografischen Ängste, die das Sicherheitsgefühl der Bevölkerung beeinflussen.
undefined
228 snips
Mar 14, 2025 • 50min

AUSGABE 184 (Kahlschlag mit der Kettensäge)

Richard David Precht beschreibt Donald Trumps Handlungen als eine Kulturrevolution und warnt vor der gefährlichen Machtverschiebung durch Tech-Milliardäre in den USA. Der Einfluss junger Tech-Vertreter auf die Bürokratie könnte die Stabilität des Staatsapparats gefährden. Die Rolle und Notwendigkeit von Bürokratie wird kritisch beleuchtet – zwischen Schutz vor Willkür und negativem Image. Zudem wird die gesellschaftliche Erosion durch Profitmaximierung in der amerikanischen Wirtschaft und Ungerechtigkeiten im Umgang mit Verbraucherdaten in Europa thematisiert.
undefined
191 snips
Mar 7, 2025 • 50min

AUSGABE 183 (Whatever it takes – der Wende-Wumms des Friedrich Merz)

Die Diskussion dreht sich um die überraschenden finanziellen Entscheidungen der CDU und die Abkehr von der Schuldenbremse. Markus Lanz und Richard David Precht hinterfragen die Glaubwürdigkeit der Partei und die Auswirkungen auf die Demokratie. Die geopolitischen Spannungen, insbesondere im Ukraine-Konflikt, werden ebenfalls thematisiert. Zudem wird erörtert, inwiefern Intelligenz und Moral in politischen Entscheidungen zusammenhängen. Abschließend wird die Rolle der USA als Weltpolizist zwischen Hegemonie und Isolationismus kritisch beleuchtet.
undefined
157 snips
Feb 28, 2025 • 50min

AUSGABE 182 (Die große Qual nach der Wahl)

Die Wahlergebnisse zeigen, dass die AfD sich endgültig etabliert hat und die klassische Politik ins Wanken gerät. Scholz, Habeck und Lindner räumen ihre Posten, was neue Koalitionen und Herausforderungen mit sich bringt. Über die Rechtslage der Schuldenbremse wird debattiert, während Merz’ wankelmütige Rhetorik für Diskussionsstoff sorgt. Die Sicherheitslage Europas steht im Fokus, besonders im Hinblick auf die Rolle der NATO. Auch die geopolitischen Spannungen im Ukraine-Konflikt werden kritisch beleuchtet.
undefined
206 snips
Feb 21, 2025 • 47min

AUSGABE 181 (Europa - wo bleibt deine Vision?)

J.D. Vances provokante Rede auf der Münchener Sicherheitskonferenz sorgt für Aufregung in Europa. Es wird diskutiert, wie die transatlantische Freundschaft ins Wanken gerät und welche Verantwortung Europa übernimmt. Die Abhängigkeit von US-Informationen zur Terrorabwehr steht zur Debatte. Die Frage nach der politischen Positionierung Europas bleibt offen: Was könnte eine positive Vision für den Kontinent sein? Zudem wird die kritische Lage in der Ukraine und die Herausforderungen für die Meinungsfreiheit angesprochen.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app