LANZ & PRECHT

ZDF, Markus Lanz & Richard David Precht
undefined
286 snips
Jun 12, 2025 • 54min

AUSGABE 197 (Trumps Strippenzieher: Tech-Oligarch Peter Thiel)

In dieser Folge wird der einflussreiche Tech-Oligarch Peter Thiel unter die Lupe genommen. Es wird diskutiert, wie er die politischen Strukturen in den USA beeinflusst und welche Risiken dies für die Demokratie birgt. Die Rückkehr zu alten Werten und die Kulturkämpfe in den USA und Deutschland stehen ebenfalls im Vordergrund. Die Beziehung zwischen Demokratie und Monopolen wird kritisch analysiert, während Thiels libertäre Ideologie und deren Auswirkungen auf die Gesellschaft beleuchtet werden. Ein tiefgehender Blick auf aktuelle politische Herausforderungen!
undefined
241 snips
Jun 5, 2025 • 57min

AUSGABE 196 (Verlustangst: Populisten sind gute Verlustunternehmer)

Die Herausforderungen der politischen Landschaft in Europa stehen im Fokus. Der Soziologe thematisiert die emotionale Tiefe von Besitz und Verlust und zeigt, wie Verlustängste von Populisten genutzt werden. Zudem wird die Bedeutung von Resilienz und Vertrauen in Institutionen diskutiert. Die Rolle von Desinformation und der Pessimismus in der Deindustrialisierung sind ebenfalls zentrale Themen, während die Sprecher die kritische Beziehung zwischen nationalen und europäischen Werten beleuchten.
undefined
224 snips
May 29, 2025 • 1h 8min

AUSGABE 195 (Afrika: Der vergessene Kontinent)

Der Sudan erlebt eine humanitäre Katastrophe, die weithin ignoriert wird. Richard David Precht und Markus Lanz diskutieren, warum Afrika oft vernachlässigt wird. Sie reflektieren über die koloniale Vergangenheit Deutschlands und deren Auswirkungen auf heutige Beziehungen. Auch die dunklen Seiten der Kakaoproduktion werden angesprochen, sowie die Herausforderungen durch den Klimawandel. Positiv wird die Elektromobilitätsrevolution in Afrika hervorgehoben, die zeigt, dass der Kontinent auch Chancen bietet.
undefined
327 snips
May 22, 2025 • 58min

AUSGABE 194 (Sagen, was ist: Wie gefährdet ist unsere Meinungsfreiheit?)

In dieser Diskussion geht es um die Gefährdung der Meinungsfreiheit in Deutschland. Viele Menschen fühlen sich nicht frei, ihre Meinungen zu äußern. Die Gäste sprechen über die Herausforderungen im digitalen Zeitalter und die Grenzen von Journalismus und Anonymität. Auch die Bedrohungen durch Cancel Culture werden beleuchtet. Zudem wird erörtert, wie Populismus die Demokratie beeinflusst und die Verantwortung der Demokraten, klare Grenzen zu setzen. Ein lebendiger Austausch ist entscheidend für das Funktionieren der Demokratie.
undefined
147 snips
May 15, 2025 • 53min

AUSGABE 193 (Momentum für die Ukraine – ist die Zeit reif für den Frieden?)

In dieser Folge wird die komplexe Lage im Ukraine-Konflikt analysiert. Markus Lanz und Richard David Precht diskutieren, ob ein Ultimatum an Moskau der richtige Weg zum Frieden ist. Sie vergleichen historische Kriege und deren Enden, um die Herausforderungen aktueller Friedensverhandlungen zu beleuchten. Außerdem werfen sie einen kritischen Blick auf die Rolle von Politikern und den Einfluss internationaler Mächte. Angesprochen werden auch moralische Dilemmas im Kontext von Kriegsverbrechen und die Schwierigkeiten bei der Schaffung einer stabilen Nachkriegsordnung.
undefined
212 snips
May 8, 2025 • 56min

AUSGABE 192 (AfD gesichert rechtsextremistisch)

Markus Lanz und Richard David Precht reflektieren über den wandlungsreichen Nachkriegsprozess in Deutschland und die Transformation von überzeugten Nazis zu Demokraten. Sie diskutieren, welche Rolle persönliche Geschichten und gesellschaftliche Normen dabei spielten. Die AfD wird als "gesichert rechtsextremistisch" thematisiert, und es entsteht eine Debatte über die Herausforderungen der Demokratie im Angesicht extremen Denkens. Historische Vergleiche zur NSDAP bieten tiefe Einblicke in die aktuellen politischen Strömungen.
undefined
236 snips
May 1, 2025 • 51min

AUSGABE 191 (Mensch oder Maschine: Wer arbeitet in Zukunft?)

Donald Trump plant, Arbeitsplätze zurück in die USA zu holen, doch ist das realistisch? Die Diskussion dreht sich um die Rolle von KI und Robotern in der Zukunft der Arbeit. Sind Menschen bald überflüssig, während Maschinen die Arbeit übernehmen? Außerdem wird hinterfragt, ob wir mehr arbeiten sollten oder ob Feiertage an Bedeutung verlieren. Die Konsequenzen der Automatisierung auf Löhne und soziale Systeme werden ebenfalls beleuchtet und werfen Fragen über den Wohlstand der Gesellschaft auf.
undefined
181 snips
Apr 24, 2025 • 55min

AUSGABE 190 (Eine tiefe Sehnsucht: Warum wir glauben wollen)

Der Tod des Papstes löst weltweit Trauer aus, aber wie relevant ist Religion heute noch? Markus Lanz und Richard David Precht diskutieren über unsere Sehnsucht nach Spiritualität und die Tatsache, dass immer weniger Menschen religiöse Bindungen eingehen. Sie beleuchten die Rolle von Papst Franziskus und seine Rückbesinnung auf die christliche Soziallehre sowie die Herausforderungen, denen die Kirche gegenübersteht. Zudem reflektieren sie persönliche Erfahrungen und die Verbindungen zwischen Glaubenssystemen und Kapitalismus.
undefined
135 snips
Apr 17, 2025 • 56min

AUSGABE 189 (Syrien: Abschiebung möglich?)

Markus Lanz schildert eindringlich seine Reise durch das kriegsgeplagte Syrien und beschreibt die extremen Lebensbedingungen der Bevölkerung. Richard David Precht erörtert die Verantwortung des Westens in der historischen Zerschlagung des Nahen Ostens. Schockierende Berichte über Folter in syrischen Gefängnissen machen die Brutalität des Regimes deutlich. Die verheerenden Auswirkungen von Sanktionen auf die Zivilbevölkerung werden thematisiert, während syrische Bürger trotz aller Widrigkeiten Hoffnung und Humor bewahren.
undefined
250 snips
Apr 10, 2025 • 49min

AUSGABE 188 (Das Ende des amerikanischen Zeitalters?)

Markus Lanz und Richard David Precht diskutieren über das mögliche Ende des amerikanischen Zeitalters und die Auswirkungen auf Europa. Precht betont, dass europäische Länder zusammenhalten müssen, um nicht zurückzufallen. Sie analysieren die Polarisierung in der amerikanischen Politik und deren Einfluss auf das globalisierte Bild. Außerdem wird die fragile Beziehung zwischen Europa und den USA thematisiert sowie die Herausforderungen, die sich aus dem wachsenden Nationalismus ergeben.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app