
LANZ & PRECHT
In dem ZDF-Podcast sprechen Markus Lanz (Journalist, Talkshow-Moderator) und Richard David Precht (Philosoph, Schriftsteller) über die gesellschaftlich und politisch relevanten Themen unserer Zeit. Informativ, inspirierend, kontrovers: „LANZ & PRECHT“ ist der wöchentliche Gedankenaustausch zweier Menschen, die sich persönlich zugetan, aber nicht immer einer Meinung sind. Immer freitags, überall wo es Podcasts gibt.
Latest episodes

24 snips
Oct 11, 2024 • 48min
AUSGABE 162 (Wie viel Gefühl verträgt die Politik?)
Angst und Enttäuschung prägen unser politisches Klima. Angst als Trigger wird insbesondere in Bezug auf Trumps Rhetorik und Atomkraft besprochen. Ist die Unzufriedenheit in den Demokratien auf unrealistische Erwartungen zurückzuführen? Die Diskussion beleuchtet auch die Entwicklung der ostdeutschen Identität und die Herausforderungen von sozialer Ungleichheit. Zudem wird der Einfluss von Emotionen auf politische Manipulation und die Rolle von Vertrauen in der Politik thematisiert.

56 snips
Oct 4, 2024 • 54min
AUSGABE 161 (Gute Grenzen, schlechte Grenzen - warum sind Mauern wieder im Trend?)
Die Diskussion dreht sich um die faszinierende Wandlung von Grenzen vor und nach 1989. Sie beleuchten, warum trotz Globalisierung mehr Grenzen bestehen als je zuvor. Das Schengen-Abkommen wird kritisch hinterfragt, während nostalgische Erinnerungen an ein grenzenloses Europa wachgerufen werden. Die Realität an der israelisch-palästinensischen Grenze wird analysiert, ebenso wie die paradoxe Beziehung zwischen Sicherheit und Mobilität. Es wird auch über die psychologischen Auswirkungen von Grenzen auf Identität und Gemeinschaft gesprochen.

56 snips
Sep 27, 2024 • 47min
AUSGABE 160 (Grünes Beben, Wirtschaft am Boden - Transformation ausgebremst?)
Der Rücktritt der beiden Grünen-Vorsitzenden wirft Fragen auf: Wer trägt die Schuld am Wahldesaster? Gleichzeitig wird der Druck auf die deutsche Wirtschaft thematisiert, die dringend eine ökologische Transformation benötigt. Diskussionen über Herausforderungen der Elektromobilität und die Konkurrenz mit China stehen im Raum. Zudem wird Karl Polanyis 'Die große Transformation' beleuchtet und die politischen Strömungen in Deutschland analysiert. Ein Optimismus für die Zukunft der Autoindustrie wird gefordert, während das Gemeinschaftsgefühl in Skandinavien als Beispiel dient.

37 snips
Sep 20, 2024 • 52min
AUSGABE 159 (Einstürzende Altbauten - sparen wir uns kaputt?)
Markus Lanz und Richard David Precht thematisieren den Brückeneinsturz in Dresden und die alarmierende Lage der öffentlichen Infrastruktur. Sie diskutieren die Herausforderungen der Staatsverschuldung und den Einfluss auf Investitionen. Ist eine Schuldenbremse sinnvoll, oder könnten wir von Japan lernen? Ulrike Herrmanns provokante Sichtweise über die deutsche Sparmentalität sorgt für Diskussion. Historische Einblicke in Wirtschaftstheorien und die moralische Dimension von Schulden runden die spannende Debatte ab.

9 snips
Sep 13, 2024 • 53min
AUSGABE 158 (Dirty Old Man - das TV-Duell in den USA)
Die Analyse des US-TV-Duells zwischen Trump und Biden zeigt, wie ausgelaugt Trump wirkt und Biden neu interpretiert wird. Strategische Kandidatenwahl in den Swing States wird diskutiert. Anekdoten rund um bizarre politische Ereignisse verdeutlichen die Macht der Medien. Außerdem wird die komplexe Einwanderungspolitik an der US-mexikanischen Grenze kritisch betrachtet. Der Unterschied zwischen staatlicher Intervention und individueller Verantwortung wird beleuchtet, ebenso die wachsende politische Polarisierung und deren kulturelle Auswirkungen.

28 snips
Sep 6, 2024 • 47min
AUSGABE 157 (Zorniger Osten? Was der Westen nicht versteht)
Markus Lanz und Richard David Precht analysieren die politischen Wahlanalysen in Thüringen und Sachsen. Sie diskutieren die historischen Unterschiede zwischen Ost- und Westdeutschland und deren Folgen für die Identität. Ein zentrales Thema ist die Wahlpräferenz für die AfD im Osten und die Osthermeneutik als Methode zur Verständnisförderung. Der Rückgang der Bevölkerung in Ostdeutschland wird ebenso beleuchtet, wie die strategischen Herausforderungen der CDU und die Rolle von Sarah Wagenknecht. Das Spannungsfeld zwischen Erinnerungs- und politischen Kulturen wird kritisch hinterfragt.

29 snips
Aug 30, 2024 • 58min
AUSGABE 156 (Die Ohnmacht nach dem Anschlag von Solingen)
Sineb El Masrar, Autorin und Journalistin, diskutiert die Verbreitung islamistischen Denkens in Deutschland. Sie betont, dass Islamismus nicht unabhängig vom Islam betrachtet werden kann. Markus Lanz und Richard David Precht reflektieren über die Ohnmacht nach dem Anschlag in Solingen und die Diskussion um Sicherheitsmaßnahmen wie ein Messerverbot. Es werden auch die Herausforderungen des Asylrechts und die komplexe Integration von Muslimen thematisiert, wobei die Notwendigkeit von Bildung und Dialog im Vordergrund steht.

35 snips
Aug 23, 2024 • 45min
AUSGABE 155 (Harris-Hype & Nord Stream-Enthüllungen)
Markus Lanz und Richard David Precht kritisieren die Inszenierung von Wahlkämpfen, insbesondere bei den US-Demokraten. Sie hinterfragen den Sinn großer Parteitage angesichts drängender sozialer Probleme wie Obdachlosigkeit. Zudem diskutieren sie die neuen Enthüllungen zur Nord Stream-Pipeline und ziehen in Erwägung, welche Rolle die ukrainische Regierung dabei spielte. Die Erosion politischer Inhalte und die Dominanz persönlicher Angriffe in Wahlkämpfen werfen Fragen zur Glaubwürdigkeit der Politiker und deren Auswirkungen auf das Vertrauen in die Demokratie auf.

59 snips
Aug 16, 2024 • 43min
AUSGABE 154 (Schönheit)
Richard David Precht und Markus Lanz diskutieren über die flüchtige Natur von Schönheit und deren Einfluss auf die Gesellschaft. Sie reflektieren, wie Jugend und gesellschaftliche Dynamiken das Selbstbewusstsein prägen. Die Herausforderung der Selbstoptimierung innerhalb sozialer Medien wird beleuchtet. Es wird außerdem humorvoll die Intelligenz von Elefantenrüsselfischen mit menschlichem Verhalten verglichen. Zudem wird die tiefere Verbindung zwischen Schönheit, Liebe und individuellen Werten kritisch hinterfragt.

23 snips
Aug 9, 2024 • 47min
AUSGABE 153 (Von Kafka bis KI)
Die Gen Z entdeckt Kafka neu – über 100.000 TikTok-Videos machen ihn zum Star! Markus Lanz und Richard David Precht ziehen Parallelen zwischen Kafkas Lebensgefühl und der heutigen Jugend: Entfremdung und Absurdität bleiben prägend. Kafkas Werke thematisieren Monotonie und menschliche Isolation, was mehr denn je in der KI-dominierenden Welt relevant ist. Auch die surrealen Elemente in Kafkas Geschichten spiegeln moderne Ängste wider. Die Diskussion beleuchtet, wie Kafkas Erzählungen uns auch heute emotional erreichen.