

LANZ & PRECHT
ZDF, Markus Lanz & Richard David Precht
In dem ZDF-Podcast sprechen Markus Lanz (Journalist, Talkshow-Moderator) und Richard David Precht (Philosoph, Schriftsteller) über die gesellschaftlich und politisch relevanten Themen unserer Zeit. Informativ, inspirierend, kontrovers: „LANZ & PRECHT“ ist der wöchentliche Gedankenaustausch zweier Menschen, die sich persönlich zugetan, aber nicht immer einer Meinung sind. Immer freitags, überall wo es Podcasts gibt.
Episodes
Mentioned books

68 snips
Nov 15, 2024 • 49min
AUSGABE 167 (Erst das Land, dann die Partei? Wie geht Verantwortung?)
Die Diskussion über politische Verantwortung steht im Mittelpunkt, während Richard David Precht die Ängste von Politikern hinterfragt. Es wird die Bedeutung der bevorstehenden Wahl 2029 betont, die als entscheidend für die politische Zukunft Deutschlands angesehen wird. Außerdem wird die Fragmentierung der politischen Landschaft analysiert, insbesondere die Herausforderungen innerhalb der Ampelkoalition. Zudem beleuchten die Sprecher die unzureichenden Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels und die Herausforderungen des Rentensystems. Eine humorvolle Betrachtung eines politisch engagierten Kochs rundet das Ganze ab.

124 snips
Nov 8, 2024 • 1h
AUSGABE 166 (Trump kommt & Ampel geht)
Die Überraschung über Trumps Rückkehr wird intensiv beleuchtet. Diskussionen drehen sich um die wirtschaftlichen Sorgen der Wähler und ihre Auswirkungen auf die politische Landschaft. Die Probleme der Berliner Ampel-Koalition stehen ebenfalls im Fokus. Ein Vergleich zwischen den USA und Deutschland zeigt parallele Herausforderungen auf. Zudem wird die fragile Sicherheitssituation der NATO und die geopolitischen Risiken angesprochen. Die Notwendigkeit von Rentenreformen und die politischen Spannungen in Deutschland runden die brisanten Themen ab.

87 snips
Nov 1, 2024 • 48min
AUSGABE 165 (Elon Musk - ein moderner Oligarch?)
Elon Musk wird als moderner Oligarch diskutiert, der die Grenze zwischen Kapital und Demokratie gefährdet. Seine Unterstützung für Trump und seine Antipathie gegen Wokeness erregen gemischte Reaktionen. Die Gesprächspartner hinterfragen, ob er eine Bedrohung für die Demokratie darstellt und ob die Kritik an ihm parteiisch ist. Zudem wird der zunehmende Rückgang liberaler Demokratien und der Einfluss von Medien auf die Wahrnehmung von Desinformation analysiert, während die Machtkonzentration in den Händen weniger Akteure kritisch beleuchtet wird.

41 snips
Oct 25, 2024 • 47min
AUSGABE 164 (Gegner statt Feind: Warum wir mehr streiten sollten)
Streiten ist wichtig, aber es wird oft zu emotional und persönlich geführt. Richard David Precht betont die Kunst des konstruktiven Streits für die Gesellschaft. Markus Lanz zitiert die Philosophie, dass Gegnerschaft wichtig ist, um Feindschaft zu verhindern. Sie diskutieren den Unterschied zwischen Streit und Zank sowie die Rolle von Emotionen in politischen Debatten. Wie können wir unsere Streitkultur verbessern und darüber hinaus auch als Gesellschaft produktiver debattieren? Die persönliche Kindheitserfahrung der beiden gibt interessante Einblicke.

68 snips
Oct 18, 2024 • 54min
AUSGABE 163 (Generation Z: Grund genug für eine Revolution?)
Der renommierte Jugendforscher Simon Schnetzer spricht über Generationen-Ungerechtigkeiten und die Notwendigkeit einer Revolution. Markus Lanz hinterfragt den Kontakt zwischen den Generationen. Die Generation Z kämpft mit psychischen Erkrankungen, verstärkt durch soziale Medien. Themen wie übertriebene Fürsorge in der realen und Vernachlässigung in der digitalen Welt werden besprochen. Es wird auch die wachsende soziale Ungleichheit und deren Auswirkungen auf die Jugend thematisiert – ein echtes Dilemma für die Zukunft.

24 snips
Oct 11, 2024 • 48min
AUSGABE 162 (Wie viel Gefühl verträgt die Politik?)
Angst und Enttäuschung prägen unser politisches Klima. Angst als Trigger wird insbesondere in Bezug auf Trumps Rhetorik und Atomkraft besprochen. Ist die Unzufriedenheit in den Demokratien auf unrealistische Erwartungen zurückzuführen? Die Diskussion beleuchtet auch die Entwicklung der ostdeutschen Identität und die Herausforderungen von sozialer Ungleichheit. Zudem wird der Einfluss von Emotionen auf politische Manipulation und die Rolle von Vertrauen in der Politik thematisiert.

56 snips
Oct 4, 2024 • 54min
AUSGABE 161 (Gute Grenzen, schlechte Grenzen - warum sind Mauern wieder im Trend?)
Die Diskussion dreht sich um die faszinierende Wandlung von Grenzen vor und nach 1989. Sie beleuchten, warum trotz Globalisierung mehr Grenzen bestehen als je zuvor. Das Schengen-Abkommen wird kritisch hinterfragt, während nostalgische Erinnerungen an ein grenzenloses Europa wachgerufen werden. Die Realität an der israelisch-palästinensischen Grenze wird analysiert, ebenso wie die paradoxe Beziehung zwischen Sicherheit und Mobilität. Es wird auch über die psychologischen Auswirkungen von Grenzen auf Identität und Gemeinschaft gesprochen.

56 snips
Sep 27, 2024 • 47min
AUSGABE 160 (Grünes Beben, Wirtschaft am Boden - Transformation ausgebremst?)
Der Rücktritt der beiden Grünen-Vorsitzenden wirft Fragen auf: Wer trägt die Schuld am Wahldesaster? Gleichzeitig wird der Druck auf die deutsche Wirtschaft thematisiert, die dringend eine ökologische Transformation benötigt. Diskussionen über Herausforderungen der Elektromobilität und die Konkurrenz mit China stehen im Raum. Zudem wird Karl Polanyis 'Die große Transformation' beleuchtet und die politischen Strömungen in Deutschland analysiert. Ein Optimismus für die Zukunft der Autoindustrie wird gefordert, während das Gemeinschaftsgefühl in Skandinavien als Beispiel dient.

37 snips
Sep 20, 2024 • 52min
AUSGABE 159 (Einstürzende Altbauten - sparen wir uns kaputt?)
Markus Lanz und Richard David Precht thematisieren den Brückeneinsturz in Dresden und die alarmierende Lage der öffentlichen Infrastruktur. Sie diskutieren die Herausforderungen der Staatsverschuldung und den Einfluss auf Investitionen. Ist eine Schuldenbremse sinnvoll, oder könnten wir von Japan lernen? Ulrike Herrmanns provokante Sichtweise über die deutsche Sparmentalität sorgt für Diskussion. Historische Einblicke in Wirtschaftstheorien und die moralische Dimension von Schulden runden die spannende Debatte ab.

9 snips
Sep 13, 2024 • 53min
AUSGABE 158 (Dirty Old Man - das TV-Duell in den USA)
Die Analyse des US-TV-Duells zwischen Trump und Biden zeigt, wie ausgelaugt Trump wirkt und Biden neu interpretiert wird. Strategische Kandidatenwahl in den Swing States wird diskutiert. Anekdoten rund um bizarre politische Ereignisse verdeutlichen die Macht der Medien. Außerdem wird die komplexe Einwanderungspolitik an der US-mexikanischen Grenze kritisch betrachtet. Der Unterschied zwischen staatlicher Intervention und individueller Verantwortung wird beleuchtet, ebenso die wachsende politische Polarisierung und deren kulturelle Auswirkungen.