

LANZ & PRECHT
ZDF, Markus Lanz & Richard David Precht
In dem ZDF-Podcast sprechen Markus Lanz (Journalist, Talkshow-Moderator) und Richard David Precht (Philosoph, Schriftsteller) über die gesellschaftlich und politisch relevanten Themen unserer Zeit. Informativ, inspirierend, kontrovers: „LANZ & PRECHT“ ist der wöchentliche Gedankenaustausch zweier Menschen, die sich persönlich zugetan, aber nicht immer einer Meinung sind. Immer freitags, überall wo es Podcasts gibt.
Episodes
Mentioned books

28 snips
Sep 6, 2024 • 47min
AUSGABE 157 (Zorniger Osten? Was der Westen nicht versteht)
Markus Lanz und Richard David Precht analysieren die politischen Wahlanalysen in Thüringen und Sachsen. Sie diskutieren die historischen Unterschiede zwischen Ost- und Westdeutschland und deren Folgen für die Identität. Ein zentrales Thema ist die Wahlpräferenz für die AfD im Osten und die Osthermeneutik als Methode zur Verständnisförderung. Der Rückgang der Bevölkerung in Ostdeutschland wird ebenso beleuchtet, wie die strategischen Herausforderungen der CDU und die Rolle von Sarah Wagenknecht. Das Spannungsfeld zwischen Erinnerungs- und politischen Kulturen wird kritisch hinterfragt.

29 snips
Aug 30, 2024 • 58min
AUSGABE 156 (Die Ohnmacht nach dem Anschlag von Solingen)
Sineb El Masrar, Autorin und Journalistin, diskutiert die Verbreitung islamistischen Denkens in Deutschland. Sie betont, dass Islamismus nicht unabhängig vom Islam betrachtet werden kann. Markus Lanz und Richard David Precht reflektieren über die Ohnmacht nach dem Anschlag in Solingen und die Diskussion um Sicherheitsmaßnahmen wie ein Messerverbot. Es werden auch die Herausforderungen des Asylrechts und die komplexe Integration von Muslimen thematisiert, wobei die Notwendigkeit von Bildung und Dialog im Vordergrund steht.

34 snips
Aug 23, 2024 • 45min
AUSGABE 155 (Harris-Hype & Nord Stream-Enthüllungen)
Markus Lanz und Richard David Precht kritisieren die Inszenierung von Wahlkämpfen, insbesondere bei den US-Demokraten. Sie hinterfragen den Sinn großer Parteitage angesichts drängender sozialer Probleme wie Obdachlosigkeit. Zudem diskutieren sie die neuen Enthüllungen zur Nord Stream-Pipeline und ziehen in Erwägung, welche Rolle die ukrainische Regierung dabei spielte. Die Erosion politischer Inhalte und die Dominanz persönlicher Angriffe in Wahlkämpfen werfen Fragen zur Glaubwürdigkeit der Politiker und deren Auswirkungen auf das Vertrauen in die Demokratie auf.

59 snips
Aug 16, 2024 • 43min
AUSGABE 154 (Schönheit)
Richard David Precht und Markus Lanz diskutieren über die flüchtige Natur von Schönheit und deren Einfluss auf die Gesellschaft. Sie reflektieren, wie Jugend und gesellschaftliche Dynamiken das Selbstbewusstsein prägen. Die Herausforderung der Selbstoptimierung innerhalb sozialer Medien wird beleuchtet. Es wird außerdem humorvoll die Intelligenz von Elefantenrüsselfischen mit menschlichem Verhalten verglichen. Zudem wird die tiefere Verbindung zwischen Schönheit, Liebe und individuellen Werten kritisch hinterfragt.

26 snips
Aug 9, 2024 • 47min
AUSGABE 153 (Von Kafka bis KI)
Die Gen Z entdeckt Kafka neu – über 100.000 TikTok-Videos machen ihn zum Star! Markus Lanz und Richard David Precht ziehen Parallelen zwischen Kafkas Lebensgefühl und der heutigen Jugend: Entfremdung und Absurdität bleiben prägend. Kafkas Werke thematisieren Monotonie und menschliche Isolation, was mehr denn je in der KI-dominierenden Welt relevant ist. Auch die surrealen Elemente in Kafkas Geschichten spiegeln moderne Ängste wider. Die Diskussion beleuchtet, wie Kafkas Erzählungen uns auch heute emotional erreichen.

17 snips
Aug 2, 2024 • 46min
AUSGABE 152 (Material World)
In dieser Folge wird diskutiert, wie wertvoll Sand als Rohstoff ist – selbst bei Bußgeldern, wenn er nach dem Strandbesuch mitgenommen wird. Die Gewinnung von Lithium steht im Fokus, mit einem Blick auf ihre ökologischen Folgen und Missverständnissen in der Aussprache. Koloniale Vergehen und moralische Dilemmata werden angesprochen, ebenso die Herausforderungen von Elektroautos und Kreislaufwirtschaft. Spaßige Fakten über die Herkunft von Sandstränden und deren Verbindung zu Korallenfischen sorgen für Auflockerung.

13 snips
Jul 26, 2024 • 52min
AUSGABE 151 (Vernunft oder Unvernunft?)
Die Diskussion über Sonnenmilch beschäftigt viele Urlauber. Richard David Precht stellt fest, dass Gefühle oft unsere Entscheidungen prägen. Nostalgische Rückblicke auf Urlaube in den 70ern sorgen für Schmunzler. Aktivurlaub und die Auseinandersetzung mit dem Alter werden ebenfalls thematisiert. Botox und Hautpflege führen zur Reflexion über Vernunft und Unvernunft. Unvernünftige Entscheidungen bringen oft unerwartete Abenteuer. Schließlich wird der Einfluss von Emotionen versus Rationalität auf unser Handeln kritisch beleuchtet.

23 snips
Jul 19, 2024 • 52min
AUSGABE 150 (Stationierung von Mittelstreckenraketen in Deutschland)
Die Diskussion dreht sich um den spitzen politischen Konflikt in den USA, während die Stationierung von Mittelstreckenraketen in Deutschland weniger Beachtung findet. Es wird die Frage aufgeworfen, ob diese Entscheidung von der Bundesregierung oder den USA initiiert wurde. Die Sprecher analysieren die wachsendende Nostalgie für Trump und die mögliche Gefährlichkeit seiner Rückkehr zur Präsidentschaft. Zudem wird die Notwendigkeit offener Debatten über militärische Entscheidungen und die geopolitischen Herausforderungen im Kontext der NATO thematisiert.

Jul 12, 2024 • 1h 1min
AUSGABE 149 (Wahlkampf in den USA: Demokratie am seidenen Faden?)
Elmar Theveßen, USA-Korrespondent, gewährt spannende Einblicke in den anstehenden Wahlkampf zwischen Joe Biden und Donald Trump. Die Diskussion dreht sich um Bidens Fitness und die Möglichkeit, dass die Demokraten ihn austauschen. Theveßen beleuchtet die drohenden autoritären Tendenzen unter Trump und deren Einfluss auf die amerikanische Demokratie. Zudem wird die brisante Verquickung von Justiz und Politik in den USA thematisiert, während kontroverse Strategien für Europas Unabhängigkeit angesprochen werden. Ein faszinierender Blick auf die Gefahren und Herausforderungen der Demokratie!

6 snips
Jul 5, 2024 • 1h 22min
AUSGABE 148 (mit Toni Kroos)
Toni Kroos, DFB-Nationalspieler und einer der erfolgreichsten deutschen Fußballer, spricht über die Herausforderungen vor dem EM-Viertelfinale gegen Spanien. Er reflektiert zurück auf seine Karriere und die fehlende Leistungsorientierung im Jugendfußball. Ein spannendes Thema sind die Geheimnisse seiner Gespräche mit Modrić. Zudem diskutiert er, wie Trainer eine Mannschaft schnell formen können und betont die Bedeutung des Passspiels für den Erfolg im modernen Fußball. Seine Einsichten bieten einen tiefen Blick in die Welt des Spitzenfußballs.