LANZ & PRECHT cover image

LANZ & PRECHT

Latest episodes

undefined
23 snips
Jul 19, 2024 • 52min

AUSGABE 150 (Stationierung von Mittelstreckenraketen in Deutschland)

Die Diskussion dreht sich um den spitzen politischen Konflikt in den USA, während die Stationierung von Mittelstreckenraketen in Deutschland weniger Beachtung findet. Es wird die Frage aufgeworfen, ob diese Entscheidung von der Bundesregierung oder den USA initiiert wurde. Die Sprecher analysieren die wachsendende Nostalgie für Trump und die mögliche Gefährlichkeit seiner Rückkehr zur Präsidentschaft. Zudem wird die Notwendigkeit offener Debatten über militärische Entscheidungen und die geopolitischen Herausforderungen im Kontext der NATO thematisiert.
undefined
Jul 12, 2024 • 1h 1min

AUSGABE 149 (Wahlkampf in den USA: Demokratie am seidenen Faden?)

Elmar Theveßen, USA-Korrespondent, gewährt spannende Einblicke in den anstehenden Wahlkampf zwischen Joe Biden und Donald Trump. Die Diskussion dreht sich um Bidens Fitness und die Möglichkeit, dass die Demokraten ihn austauschen. Theveßen beleuchtet die drohenden autoritären Tendenzen unter Trump und deren Einfluss auf die amerikanische Demokratie. Zudem wird die brisante Verquickung von Justiz und Politik in den USA thematisiert, während kontroverse Strategien für Europas Unabhängigkeit angesprochen werden. Ein faszinierender Blick auf die Gefahren und Herausforderungen der Demokratie!
undefined
6 snips
Jul 5, 2024 • 1h 22min

AUSGABE 148 (mit Toni Kroos)

Toni Kroos, DFB-Nationalspieler und einer der erfolgreichsten deutschen Fußballer, spricht über die Herausforderungen vor dem EM-Viertelfinale gegen Spanien. Er reflektiert zurück auf seine Karriere und die fehlende Leistungsorientierung im Jugendfußball. Ein spannendes Thema sind die Geheimnisse seiner Gespräche mit Modrić. Zudem diskutiert er, wie Trainer eine Mannschaft schnell formen können und betont die Bedeutung des Passspiels für den Erfolg im modernen Fußball. Seine Einsichten bieten einen tiefen Blick in die Welt des Spitzenfußballs.
undefined
10 snips
Jun 28, 2024 • 51min

AUSGABE 147 (Wieviel EU steckt in unserem Alltag?)

Markus Lanz kämpft mit Plastikdeckeln und beleuchtet EU-Richtlinien, die uns im Alltag begleiten. Richard David Precht erklärt, wie selbst Vorschriften für Neapolitanische Pizza das europäische Miteinander fördern. Die beiden diskutieren über moderne Kriege, die Bedeutung von Daten und die Herausforderungen der Reparaturfähigkeit von Smartphones. Soziale Ungleichheit in der EU und die geopolitischen Einflussfaktoren werden kritisch beleuchtet. Letztlich wird die ambivalente Wahrnehmung der EU auf humorvolle Weise hinterfragt.
undefined
11 snips
Jun 21, 2024 • 44min

AUSGABE 146 (EURO24 - über die Sehnsucht nach Sorglosigkeit)

In dieser Folge wird die spürbare gute Stimmung während der Europameisterschaft thematisiert. Die Moderatoren reflektieren über die gesellschaftlichen und politischen Einflüsse des Fußballs, insbesondere durch das starke Statement von Kylian Mbappé. Sie diskutieren auch nostalgische Erlebnisse von tragischen Fußballmomenten und die Verbindung zwischen Fußball und persönlicher Erinnerung. Zudem wird die Rolle von Taktik und Technologie im Spiel beleuchtet sowie, wie Fußball Menschen unabhängig von ihren Hintergründen zusammenbringt.
undefined
51 snips
Jun 14, 2024 • 1h 2min

AUSGABE 145 (Europa nach der Wahl: Klima als Verlierer?)

Die Nachwirkungen der Europa-Wahl zeigen, dass das Klima als Verlierer gilt. Richard David Precht kritisiert den Mangel an Veränderungswillen, während Markus Lanz den Zugang zu sauberem Trinkwasser als Erfolg anführt. Die Zerrissenheit der Grünen zwischen Klimaschutz und militärischen Ausgaben wird beleuchtet. Zudem wird die Kluft zwischen der Jugend und etablierten Parteien thematisiert. Schließlich wird die Dringlichkeit des Klimawandels sowie die Notwendigkeit von realistischen Etappenzielen in der europäischen Klimapolitik erörtert.
undefined
16 snips
Jun 7, 2024 • 1h 11min

AUSGABE 144 (Was sind westliche Werte?)

Ein tiefgründiger Dialog über westliche Werte entfaltet sich, während Barmherzigkeit und Loyalität als universelle Prinzipien beleuchtet werden. Die Evolution der Menschenrechte wird anhand von Kants Philosophie nachgezeichnet, und die Herausforderungen moderner Diplomatie treten in den Fokus. Zudem wird die geopolitische Lage im Ukraine-Konflikt kritisch betrachtet, mit einem Blick auf die Heuchelei in Sanktionspolitiken. Auch die bevorstehenden Zölle auf Elektroautos und die Reformbedürftigkeit der Vereinten Nationen werden diskutiert.
undefined
38 snips
May 31, 2024 • 1h 2min

AUSGABE 143 (Im Grenzbereich der USA)

Markus Lanz berichtet über die Realität an der US-mexikanischen Grenze und die beeindruckenden Schicksale der dortigen Migranten. Die kontroverse Rolle der Schleuserorganisationen und die Herausforderungen der Korruption werden diskutiert. Der emotionale Bericht einer Frau, die seit 28 Jahren illegal in den USA lebt, verdeutlicht die extremen Bedingungen. Zudem wird die duale Wahrnehmung von Migration und die Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt thematisiert, während persönliche Erlebnisse im Kontext der politischen Landschaft einfließen.
undefined
14 snips
May 24, 2024 • 54min

AUSGABE 142 (Alte Kriege - neue Kriege)

Die Veränderungen der Kriege seit dem Kalten Krieg stehen im Mittelpunkt, insbesondere die asymmetrischen Konflikte und die Rolle von Drohnen im Ukraine-Konflikt. Historische Friedensabkommen bieten positive Einblicke. Ein kritischer Blick auf die ansteigenden Rüstungsausgaben trotz globaler Herausforderungen wirft Fragen auf. Die Komplexität moderner Kriegsführung wird durch den Einfluss nicht-staatlicher Akteure und Technologien beleuchtet. Schließlich wird die Herausforderung des Pazifismus in einer unruhigen Welt diskutiert.
undefined
May 17, 2024 • 48min

AUSGABE 141 (Volkssport Grünen-Bashing)

In dieser Diskussion wird das Phänomen des ‚Grünen-Bashings‘ beleuchtet, das in der politischen Landschaft immer populärer wird. Die Sprecher erörtern, ob die Kritik an den Grünen aus einem echten Unbehagen oder aus einem Schuldgefühl gegenüber der Klimakrise resultiert. Ein kontroverser Vergleich zwischen Steffi Lemke und Margot Honecker sorgt für rege Debatten. Zudem wird die Verantwortung großer Unternehmen im Klimawandel hinterfragt und die Rolle der Elektromobilität in verschiedenen Ländern analysiert.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app