LANZ & PRECHT cover image

LANZ & PRECHT

Latest episodes

undefined
14 snips
May 24, 2024 • 54min

AUSGABE 142 (Alte Kriege - neue Kriege)

Die Veränderungen der Kriege seit dem Kalten Krieg stehen im Mittelpunkt, insbesondere die asymmetrischen Konflikte und die Rolle von Drohnen im Ukraine-Konflikt. Historische Friedensabkommen bieten positive Einblicke. Ein kritischer Blick auf die ansteigenden Rüstungsausgaben trotz globaler Herausforderungen wirft Fragen auf. Die Komplexität moderner Kriegsführung wird durch den Einfluss nicht-staatlicher Akteure und Technologien beleuchtet. Schließlich wird die Herausforderung des Pazifismus in einer unruhigen Welt diskutiert.
undefined
May 17, 2024 • 48min

AUSGABE 141 (Volkssport Grünen-Bashing)

In dieser Diskussion wird das Phänomen des ‚Grünen-Bashings‘ beleuchtet, das in der politischen Landschaft immer populärer wird. Die Sprecher erörtern, ob die Kritik an den Grünen aus einem echten Unbehagen oder aus einem Schuldgefühl gegenüber der Klimakrise resultiert. Ein kontroverser Vergleich zwischen Steffi Lemke und Margot Honecker sorgt für rege Debatten. Zudem wird die Verantwortung großer Unternehmen im Klimawandel hinterfragt und die Rolle der Elektromobilität in verschiedenen Ländern analysiert.
undefined
4 snips
May 10, 2024 • 42min

AUSGABE 140 (Attacke von Dresden und die aktuelle Jugendstudie)

Die brutale Attacke auf den SPD-Politiker Ecke wirft Fragen zur politischen Gewalt in Deutschland auf. 22 % der jungen Wähler sympathisieren mit der AfD – ein mögliches Signal für einen Paradigmenwechsel. Die Rolle sozialer Medien und die Verantwortung der Politik sind entscheidend, um die gesellschaftliche Spaltung zu verstehen. Zudem wird ein Blick auf die Jugendkulturen der 80er und 90er Jahre geworfen, die noch immer Einfluss auf die Identität haben. Auch die politische Stimmung in den USA und deren Auswirkungen auf Europa werden thematisiert.
undefined
28 snips
May 3, 2024 • 56min

AUSGABE 139 (Welche Jobs verschwinden, welche bleiben?)

Der Arbeitsmarkt befindet sich im Umbruch, während Unternehmen wie SAP Stellen abbauen, gleichzeitig aber Fachkräfte gesucht werden. Die Sorge um den Verlust traditioneller Berufe wird durch die Automatisierung und Künstliche Intelligenz verstärkt. Interessanterweise wird der Einfluss der veränderten Arbeitsmoral und das Streben nach Sinn im Job diskutiert. Die Debatte um die Viertagewoche und deren Umsetzbarkeit in verschiedenen Branchen bietet spannende Einblicke in zukünftige Arbeitsmodelle. Schließlich wird die Bedeutung von Authentizität in der Arbeitswelt betont.
undefined
4 snips
Apr 26, 2024 • 43min

AUSGABE 138 (Trump vor Gericht)

In dieser spannenden Diskussion wird der erste Strafprozess gegen einen ehemaligen US-Präsidenten beleuchtet. Trump steht in New York vor Gericht, während die Meinungen über die Rechtmäßigkeit der Anklagen stark auseinandergehen. Die rechtlichen Turbulenzen und ihr Einfluss auf den Wahlkampf werden angesprochen. Zudem wird Trumps Immobilienstrategie unter die Lupe genommen, einschließlich moralischer Fragestellungen. Auch die Fragilität der Demokratie und die Bedeutung politischer Rhetorik in der heutigen Zeit stehen im Fokus.
undefined
6 snips
Apr 19, 2024 • 43min

AUSGABE 137 (Altes Denken, neues Denken - iranische Raketen auf Israel)

Die Gespräche beleuchten den dramatischen Angriff des Iran auf Israel und die Auswirkungen auf die geopolitische Landschaft im Nahen Osten. Es wird diskutiert, ob ein neues Denken in der internationalen Politik nötig ist. Zudem stehen die Ineffektivität von Sanktionen und die Risiken moderner Kriegsführung im Fokus. Die Rolle von Militärtechnologie und der Einfluss chinesischer Beziehungen auf regionale Allianzen werden ebenfalls kritisiert. Humorvolle Einschübe über Drogenkonsum und bayerische Volksfeste runden die Diskussion ab.
undefined
11 snips
Apr 12, 2024 • 50min

AUSGABE 136 (Früher war alles besser - oder?)

Die Diskussion über Nostalgie wirft spannende Fragen auf, ob die Vergangenheit wirklich besser war. Psychologische Mechanismen hinter Verschwörungstheorien werden beleuchtet, während persönliche Anekdoten die Herausforderungen widersprüchlicher Überzeugungen zeigen. Die Konstruktion individueller Wahrheiten und der Einfluss von Nostalgie auf die Gesellschaft stehen im Mittelpunkt. Auch der Umgang mit psychischen Gesundheitsproblemen und die Auswirkungen der Hyperindividualisierung werden thematisiert. Gesellschaftliche Zufriedenheit und ihre Komplexität zur heutigen Zeit werden kritisch reflektiert.
undefined
23 snips
Apr 5, 2024 • 48min

AUSGABE 135 (Corona-Aufarbeitung: Wie viel müssen wir uns verzeihen?)

Richard David Precht erinnert sich an die skurrilen Zeiten des Lockdowns und diskutiert die politischen Entscheidungen aus der damaligen Zeit. Sie beleuchten die gesellschaftlichen Reaktionen und die Rolle der Medien während der Pandemie. Die Herausforderungen beim länderübergreifenden Vergleich von Covid-Fallzahlen werden thematisiert. Übersterblichkeit und die Folgen von Schulschließungen werden kritisch betrachtet. Zudem wird die Polarisierung und der Einfluss auf gesellschaftliche Diskussionen sowie das Spannungsfeld zwischen Freiheit und Verantwortung thematisiert.
undefined
50 snips
Mar 29, 2024 • 56min

AUSGABE 134 (KI im Klassenzimmer)

Ein Lehrer diskutiert die Abschaffung klassischer Hausaufgaben und die Rolle von Künstlicher Intelligenz im Unterricht. Die Vorteile von Technologien wie ChatGPT werden beleuchtet, während auch der Rückkehr zu traditionellen Methoden in Schweden hinterfragt wird. Die Bedeutung individueller Kreativität und Selbstbestimmung im Lernprozess steht im Fokus. Zudem wird die wachsende Kluft zwischen leistungsstarken Schülern und Durchschnittlichen thematisiert, die durch den KI-Einsatz verstärkt wird.
undefined
7 snips
Mar 22, 2024 • 50min

AUSGABE 133 (Was passiert in Gaza?)

In dieser Folge wird die aktuelle Eskalation des Konflikts in Gaza beleuchtet und die Rolle der deutschen Außenpolitik kritisch hinterfragt. Die Anklage gegen Deutschland wegen Waffenlieferungen an Israel und die humanitäre Krise in Gaza stehen im Mittelpunkt. Philosophische Perspektiven von Kant und Neiman werden diskutiert, um die moralische Verantwortung zu hinterfragen. Zudem wird die komplexe Beziehung zwischen Deutschland und Israel sowie die narrativen Kämpfe im humanistischen Kontext thematisiert. Die Folgen eines möglichen israelischen Sieges werden ebenfalls reflektiert.

Remember Everything You Learn from Podcasts

Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.
App store bannerPlay store banner
Get the app