LANZ & PRECHT cover image

LANZ & PRECHT

Latest episodes

undefined
5 snips
Mar 15, 2024 • 51min

AUSGABE 132 (RAF)

Richard David Precht erinnert sich an seine Kindheit während des Deutschen Herbstes und reflektiert über seine Ängste. Die Verhaftung einer RAF-Terroristin eröffnet Diskussionen über die Brutalität der Gruppe und ihre moralischen Dilemmata. Die unvollständige Aufklärung der Taten hinterlässt emotionale Wunden in der Gesellschaft. Zudem wird das mühsame Leben im Untergrund betrachtet und die gesellschaftlichen Spannungen damals thematisiert. Die Herausforderungen für die Demokratie in Deutschland werden ebenfalls kritisch beleuchtet.
undefined
Mar 8, 2024 • 59min

AUSGABE 131 (Abgehört)

Markus Lanz und Richard David Precht diskutieren die sicherheitspolitische Lage in Deutschland und thematisieren einen abgehörten Militärdialog über den Taurus-Einsatz. Die Abhöraktion sorgt für Spannungen mit Macron und London. Ein kritischer Blick auf die geopolitische Situation der Ukraine und die Rolle kleiner Länder in Europa steht im Fokus. Zudem wird die Bedeutung der Taurus-Raketen für die Ukraine und die daraus resultierenden politischen Debatten in Deutschland erörtert. Die Risiken einer direkten Kriegsbeteiligung werden ebenfalls angesprochen.
undefined
6 snips
Mar 1, 2024 • 50min

AUSGABE 130 (Der Fall Julian Assange)

Stella Assange spricht über die Parallelen zwischen ihrem Mann und Alexej Nawalny. Die Diskussion beleuchtet die Rolle von investigativem Journalismus und politischen Gefangenen. Es werden ethische Fragestellungen rund um Assanges Enthüllungen und deren Auswirkungen auf Informanten besprochen. Die moralischen Implikationen seiner Aktionen, sowie die Herausforderungen der Geheimhaltung und Transparenz im Staatswesen, stehen im Mittelpunkt. Auch die extremen Haftbedingungen und die ungewisse rechtliche Zukunft von Assange werden thematisiert.
undefined
6 snips
Feb 23, 2024 • 49min

AUSGABE 129 (Leben und Tod des Alexej Nawalny)

Die Tragödie von Alexej Nawalny, einem mutigen Kremlkritiker, wird eingehend beleuchtet. Seine Rückkehr nach Russland trotz lebensbedrohlicher Risiken und Haftbedingungen zeigt eine bemerkenswerte mentale Stärke. Die harten Lebensumstände im berüchtigten Gefängnis und die brutalen Repressionen der Regierung werden eindrücklich beschrieben. Außerdem wird Nawalnys Wandel vom rechtsextremen Aktivisten zu einem kritischen Journalisten und seine politische Strategie unter Putins Regime thematisiert. Historische Vergleiche machen die Diskussion besonders eindringlich.
undefined
Feb 16, 2024 • 49min

AUSGABE 128 (Tucker Carlson spricht mit Putin)

Wladimir Putin gibt selten Interviews, doch ein Gespräch mit Tucker Carlson wirft Fragen auf. Warum er gerade ausgewählt wurde und was seine Botschaft an die Welt ist, wird hier diskutiert. Die Rolle von Carlson, der eng mit Trump verbunden war, wird ebenfalls beleuchtet. Zudem wird die europäische Sicherheitslage im Kontext des Ukraine-Konflikts analysiert, mit Fokus auf die militärische Unterstützung der Ukraine und die geopolitischen Spannungen zwischen Russland und der NATO. Ein spannungsreicher Einblick in die aktuelle politische Landschaft!
undefined
14 snips
Feb 9, 2024 • 45min

AUSGABE 127 (20 Jahre Facebook - Ein Grund zum Feiern?)

Markus Lanz und Richard David Precht beleuchten Facebooks 20-jähriges Bestehen und fragen, ob dies ein Grund zum Feiern ist. Sie diskutieren die Verantwortung sozialer Medien in Bezug auf Mobbing und Depressionen, sowie deren Einfluss auf die Gesellschaft und Demokratie. Die Rolle von Likes und deren psychologische Auswirkungen auf Nutzer werden kritisch betrachtet. Zudem reflektieren sie über die Herausforderungen der Bildschirmnutzung bei Kindern und die Balance zwischen digitalem und analogem Lernen.
undefined
5 snips
Feb 2, 2024 • 43min

AUSGABE 126 (Wiederholt sich die Geschichte?)

Richard David Precht stößt auf Oswald Spenglers „Der Untergang des Abendlandes“ und diskutiert dessen erschreckende Relevanz in der heutigen Gesellschaft. Die beiden Gesprächspartner ziehen Parallelen zwischen den Weimarer Verhältnissen und der Gegenwart. Sie beleuchten die Kluft zwischen Stadt und Land sowie den Einfluss von Eliten und Medien auf das historische Verständnis. Außerdem wird die Rolle des Bundespräsidenten im Vergleich zur Weimarer Republik thematisiert und die Stabilität der heutigen Demokratie in Frage gestellt.
undefined
4 snips
Jan 26, 2024 • 46min

AUSGABE 125 (Debatte oder Ausgrenzung - was hält eine Freundschaft aus)

Die Diskussion dreht sich um die Herausforderungen des Extremismus und die Frage, wie man mit politischen Differenzen in Freundschaften umgeht. Die Bedeutung von Toleranz und Dialog wird hervorgehoben, während die komplexe Beziehung zwischen Politik und Emotionen kritisch beleuchtet wird. Alte Denkmuster und deren Einfluss auf Risikowahrnehmungen werden erörtert. Zudem kommt die Kultur des Misstrauens zur Sprache, speziell im Kontext gesellschaftlicher Vorurteile. Politische Manöver führen zu einer Analyse der aktuellen Wahrnehmung innerhalb der CDU.
undefined
8 snips
Jan 19, 2024 • 54min

AUSGABE 124 (Kann ein AfD-Verbotsverfahren die Lösung sein?)

Bei einem Treffen in Potsdam wird über die Pläne zur "Remigration" und die mögliche Bedeutung eines AfD-Verbots verhandelt. Die Diskussion beleuchtet, ob ein Verbot der AfD tatsächlich auf ihre Wähler einwirkt. Zudem wird der Aufstieg der AfD in Deutschland analysiert, einschließlich ihrer regionalen und bundesweiten Relevanz. Die Widersprüche in der Agrarpolitik der Partei stehen genauso im Fokus wie die Ursachen für den Vertrauensverlust in die Demokratie, insbesondere in Bezug auf populistische Bewegungen in Europa.
undefined
Jan 12, 2024 • 59min

AUSGABE 123 (Protest der Bauern)

In dieser Folge wird der Landwirtschaftskrawall thematisiert, bei dem Traktoren durch die Straßen rollen. Die Diskussion dreht sich um Subventionen und die politische Verantwortung der EU. Besonders brisant ist die Frage, ob Wölfe geschützt oder abgeschossen werden sollten. Es wird auch die Fragmentierung der Parteien und die Herausforderungen der Bauern beleuchtet, die gegen Bürokratie und Subventionsabhängigkeit kämpfen. Am Ende reflektieren die Gesprächspartner über historische Kontexte und aktuelle Wahrnehmungen der Proteste in der Gesellschaft.

Remember Everything You Learn from Podcasts

Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.
App store bannerPlay store banner
Get the app