

LANZ & PRECHT
ZDF, Markus Lanz & Richard David Precht
In dem ZDF-Podcast sprechen Markus Lanz (Journalist, Talkshow-Moderator) und Richard David Precht (Philosoph, Schriftsteller) über die gesellschaftlich und politisch relevanten Themen unserer Zeit. Informativ, inspirierend, kontrovers: „LANZ & PRECHT“ ist der wöchentliche Gedankenaustausch zweier Menschen, die sich persönlich zugetan, aber nicht immer einer Meinung sind. Immer freitags, überall wo es Podcasts gibt.
***
Credits: Producer: Lucas Raßbach, Redaktion: Monika Fabricius und Simon Schuling, Postproduktion: Dominik Völkl, Redaktion ZDF: Henning Brekenkamp und Marc Lovric
***
***
Credits: Producer: Lucas Raßbach, Redaktion: Monika Fabricius und Simon Schuling, Postproduktion: Dominik Völkl, Redaktion ZDF: Henning Brekenkamp und Marc Lovric
***
Episodes
Mentioned books

11 snips
Jun 21, 2024 • 44min
AUSGABE 146 (EURO24 - über die Sehnsucht nach Sorglosigkeit)
In dieser Folge wird die spürbare gute Stimmung während der Europameisterschaft thematisiert. Die Moderatoren reflektieren über die gesellschaftlichen und politischen Einflüsse des Fußballs, insbesondere durch das starke Statement von Kylian Mbappé. Sie diskutieren auch nostalgische Erlebnisse von tragischen Fußballmomenten und die Verbindung zwischen Fußball und persönlicher Erinnerung. Zudem wird die Rolle von Taktik und Technologie im Spiel beleuchtet sowie, wie Fußball Menschen unabhängig von ihren Hintergründen zusammenbringt.

51 snips
Jun 14, 2024 • 1h 2min
AUSGABE 145 (Europa nach der Wahl: Klima als Verlierer?)
Die Nachwirkungen der Europa-Wahl zeigen, dass das Klima als Verlierer gilt. Richard David Precht kritisiert den Mangel an Veränderungswillen, während Markus Lanz den Zugang zu sauberem Trinkwasser als Erfolg anführt. Die Zerrissenheit der Grünen zwischen Klimaschutz und militärischen Ausgaben wird beleuchtet. Zudem wird die Kluft zwischen der Jugend und etablierten Parteien thematisiert. Schließlich wird die Dringlichkeit des Klimawandels sowie die Notwendigkeit von realistischen Etappenzielen in der europäischen Klimapolitik erörtert.

16 snips
Jun 7, 2024 • 1h 11min
AUSGABE 144 (Was sind westliche Werte?)
Ein tiefgründiger Dialog über westliche Werte entfaltet sich, während Barmherzigkeit und Loyalität als universelle Prinzipien beleuchtet werden. Die Evolution der Menschenrechte wird anhand von Kants Philosophie nachgezeichnet, und die Herausforderungen moderner Diplomatie treten in den Fokus. Zudem wird die geopolitische Lage im Ukraine-Konflikt kritisch betrachtet, mit einem Blick auf die Heuchelei in Sanktionspolitiken. Auch die bevorstehenden Zölle auf Elektroautos und die Reformbedürftigkeit der Vereinten Nationen werden diskutiert.

38 snips
May 31, 2024 • 1h 2min
AUSGABE 143 (Im Grenzbereich der USA)
Markus Lanz berichtet über die Realität an der US-mexikanischen Grenze und die beeindruckenden Schicksale der dortigen Migranten. Die kontroverse Rolle der Schleuserorganisationen und die Herausforderungen der Korruption werden diskutiert. Der emotionale Bericht einer Frau, die seit 28 Jahren illegal in den USA lebt, verdeutlicht die extremen Bedingungen. Zudem wird die duale Wahrnehmung von Migration und die Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt thematisiert, während persönliche Erlebnisse im Kontext der politischen Landschaft einfließen.

14 snips
May 24, 2024 • 54min
AUSGABE 142 (Alte Kriege - neue Kriege)
Die Veränderungen der Kriege seit dem Kalten Krieg stehen im Mittelpunkt, insbesondere die asymmetrischen Konflikte und die Rolle von Drohnen im Ukraine-Konflikt. Historische Friedensabkommen bieten positive Einblicke. Ein kritischer Blick auf die ansteigenden Rüstungsausgaben trotz globaler Herausforderungen wirft Fragen auf. Die Komplexität moderner Kriegsführung wird durch den Einfluss nicht-staatlicher Akteure und Technologien beleuchtet. Schließlich wird die Herausforderung des Pazifismus in einer unruhigen Welt diskutiert.

May 17, 2024 • 48min
AUSGABE 141 (Volkssport Grünen-Bashing)
In dieser Diskussion wird das Phänomen des ‚Grünen-Bashings‘ beleuchtet, das in der politischen Landschaft immer populärer wird. Die Sprecher erörtern, ob die Kritik an den Grünen aus einem echten Unbehagen oder aus einem Schuldgefühl gegenüber der Klimakrise resultiert. Ein kontroverser Vergleich zwischen Steffi Lemke und Margot Honecker sorgt für rege Debatten. Zudem wird die Verantwortung großer Unternehmen im Klimawandel hinterfragt und die Rolle der Elektromobilität in verschiedenen Ländern analysiert.

4 snips
May 10, 2024 • 42min
AUSGABE 140 (Attacke von Dresden und die aktuelle Jugendstudie)
Die brutale Attacke auf den SPD-Politiker Ecke wirft Fragen zur politischen Gewalt in Deutschland auf. 22 % der jungen Wähler sympathisieren mit der AfD – ein mögliches Signal für einen Paradigmenwechsel. Die Rolle sozialer Medien und die Verantwortung der Politik sind entscheidend, um die gesellschaftliche Spaltung zu verstehen. Zudem wird ein Blick auf die Jugendkulturen der 80er und 90er Jahre geworfen, die noch immer Einfluss auf die Identität haben. Auch die politische Stimmung in den USA und deren Auswirkungen auf Europa werden thematisiert.

28 snips
May 3, 2024 • 56min
AUSGABE 139 (Welche Jobs verschwinden, welche bleiben?)
Der Arbeitsmarkt befindet sich im Umbruch, während Unternehmen wie SAP Stellen abbauen, gleichzeitig aber Fachkräfte gesucht werden. Die Sorge um den Verlust traditioneller Berufe wird durch die Automatisierung und Künstliche Intelligenz verstärkt. Interessanterweise wird der Einfluss der veränderten Arbeitsmoral und das Streben nach Sinn im Job diskutiert. Die Debatte um die Viertagewoche und deren Umsetzbarkeit in verschiedenen Branchen bietet spannende Einblicke in zukünftige Arbeitsmodelle. Schließlich wird die Bedeutung von Authentizität in der Arbeitswelt betont.

4 snips
Apr 26, 2024 • 43min
AUSGABE 138 (Trump vor Gericht)
In dieser spannenden Diskussion wird der erste Strafprozess gegen einen ehemaligen US-Präsidenten beleuchtet. Trump steht in New York vor Gericht, während die Meinungen über die Rechtmäßigkeit der Anklagen stark auseinandergehen. Die rechtlichen Turbulenzen und ihr Einfluss auf den Wahlkampf werden angesprochen. Zudem wird Trumps Immobilienstrategie unter die Lupe genommen, einschließlich moralischer Fragestellungen. Auch die Fragilität der Demokratie und die Bedeutung politischer Rhetorik in der heutigen Zeit stehen im Fokus.

6 snips
Apr 19, 2024 • 43min
AUSGABE 137 (Altes Denken, neues Denken - iranische Raketen auf Israel)
Die Gespräche beleuchten den dramatischen Angriff des Iran auf Israel und die Auswirkungen auf die geopolitische Landschaft im Nahen Osten. Es wird diskutiert, ob ein neues Denken in der internationalen Politik nötig ist. Zudem stehen die Ineffektivität von Sanktionen und die Risiken moderner Kriegsführung im Fokus. Die Rolle von Militärtechnologie und der Einfluss chinesischer Beziehungen auf regionale Allianzen werden ebenfalls kritisiert. Humorvolle Einschübe über Drogenkonsum und bayerische Volksfeste runden die Diskussion ab.


