
LANZ & PRECHT
In dem ZDF-Podcast sprechen Markus Lanz (Journalist, Talkshow-Moderator) und Richard David Precht (Philosoph, Schriftsteller) über die gesellschaftlich und politisch relevanten Themen unserer Zeit. Informativ, inspirierend, kontrovers: „LANZ & PRECHT“ ist der wöchentliche Gedankenaustausch zweier Menschen, die sich persönlich zugetan, aber nicht immer einer Meinung sind. Immer freitags, überall wo es Podcasts gibt.
Latest episodes

29 snips
Jan 5, 2024 • 55min
AUSGABE 122 (Heiterkeit)
Markus Lanz und Richard David Precht untersuchen die Sehnsucht nach Heiterkeit in Krisenzeiten. Sie diskutieren, warum Heiterkeit wichtig ist und wie verschiedene Kulturen damit umgehen. Persönliche Anekdoten und ein heiteres Ratespiel bringen Abwechslung. Dabei wird die ambivalente Beziehung zwischen Humor und Ernsthaftigkeit reflektiert. Trotz düsterer Nachrichten betonen sie die Notwendigkeit von Freude im Leben. Philosophische Einblicke zu Nietzsche und die Auswirkungen des Kapitalismus auf unser Glück runden das Gespräch ab.

4 snips
Dec 29, 2023 • 49min
AUSGABE 121 (Jahresrückblick)
Markus Lanz und Richard David Precht reflektieren über die Highlights und unterschätzten Geschichten des Jahres 2023. Sie erzählen von den vier Geschwistern, die 40 Tage im Dschungel überlebten, und beleuchten die faszinierende Rolle von Prinz Charles als König. Zudem diskutieren sie die Auswirkungen von Cancel Culture auf die Kunst und die brennenden Waldbrände in Kanada, die uns zum Nachdenken über den Klimawandel anregen. Spannende Lebensgeschichten und wertvolle Lektionen runden die Rückschau ab.

Dec 22, 2023 • 48min
AUSGABE 120 (Schenken)
Schenken wird als sozialer Kit der Gesellschaft betrachtet. Markus Lanz und Richard David Precht erinnern sich an ihre schönsten Weihnachtsgeschenke aus der Kindheit. Sie diskutieren die evolutionäre und kulturelle Bedeutung des Schenkens sowie seine Rolle in sozialen Interaktionen. Die Kunst des Schenkens wird erforscht, mit dem Einfluss von Geschenken auf Beziehungen. Auch die Panda-Diplomatie zeigt, wie Geschenke in der internationalen Politik wirken. Eine rührende Weihnachtsgeschichte verdeutlicht die tiefere Bedeutung des Schenkens.

Dec 15, 2023 • 47min
AUSGABE 119 (Perspektivwechsel)
Die Perspektiven des Globalen Südens werden unter die Lupe genommen, während der UN-Botschafter Martin Kimani die Weltordnung als veraltet bezeichnet. Politologe Ivan Krastev spricht über die Möglichkeit von flexiblen Allianzen in der Zukunft. Der Podcast beleuchtet die unterschiedlichen Wahrnehmungen des Ukraine-Konflikts und die Kosten des Krieges, insbesondere die Zivilopfer. Außerdem werden die Herausforderungen für Demokratien und die deutsche Energiepolitik im Spannungsfeld zwischen ethischen Werten und wirtschaftlichen Interessen diskutiert.

14 snips
Dec 8, 2023 • 57min
AUSGABE 118 (Klimakonferenz)
Die Zukunft des Planeten steht im Fokus der Diskussion über die Weltklimakonferenz in Dubai. Markus Lanz und Richard David Precht reflektieren über vergangene gesellschaftliche Veränderungen und philosophische Perspektiven. Besonders wird die Rolle von Optimismus und Pessimismus in der aktuellen Wahrnehmung der Klimakrise erörtert. Zudem thematisieren sie historische Parallelen zu extremistischer Ideologie und die Herausforderungen in der Politik. Precht gibt Einblicke in seine eigene Sichtweise auf die Zukunft und deren philosophische Dimension.

4 snips
Dec 1, 2023 • 48min
AUSGABE 117 (Migration)
Markus Lanz und Richard David Precht beleuchten die drängenden Fragen zur Migration in Deutschland. Sie diskutieren die Überfüllung von Aufnahmeeinrichtungen und den gleichzeitigen Mangel an Fachkräften. Der demografische Wandel mit sinkenden Geburtenraten wird als Herausforderung identifiziert. Auch die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Arbeitswelt und die Probleme der irregulären Migration stehen im Fokus. Lösungsansätze für eine transparente Migrationspolitik werden erörtert, um das Leid von Flüchtlingen zu vermindern.

7 snips
Nov 24, 2023 • 46min
AUSGABE 116 (Begegnungen mit russischen Kriegsgefangenen)
Markus Lanz erzählt von seinen emotionalen Begegnungen mit russischen Kriegsgefangenen in der Ukraine. Er diskutiert mit Richard David Precht die psychologischen Herausforderungen, die diese Männer und ihre Familien durchleben. Die düstere Realität des Krieges wird beleuchtet, zusammen mit der Rolle von Gruppenzwang und Ideologien, die moralische Entscheidungen beeinflussen. Außerdem wird ein Experiment vorgestellt, das zeigt, wie stark Menschen durch ihre Umgebung manipuliert werden. Die Analyse der militärischen Hierarchien in der russischen Armee gibt einen weiteren tiefen Einblick.

6 snips
Nov 17, 2023 • 40min
AUSGABE 115 (Sieben Todsünden Teil 2)
Markus Lanz und Richard David Precht diskutieren die sieben Todsünden, konzentrieren sich auf Trägheit, Wollust, Völlerei und Zorn. Sie hinterfragen, ob die Gesellschaft träger geworden ist und erkunden die historische Bedeutung der Wollust. Die Beziehung zwischen Selbstbild, Eitelkeit und gesellschaftlichen Werten wird beleuchtet, insbesondere im Einfluss der sozialen Medien. Schließlich reflektieren sie über den gesellschaftlichen Wandel in Bezug auf sexuelle Werte und die Perspektive jüngerer Generationen auf Treue und Partnerschaft.

5 snips
Nov 10, 2023 • 48min
AUSGABE 114 (Warum sich die Welt gerade so instabil anfühlt)
Die Unsicherheit in der Welt wird intensiv diskutiert, mit der Frage, warum die Gefahren wieder zunehmen. Historische Parallelen zum Kalten Krieg werden gezogen, während die Rolle der BRICS-Staaten hinterfragt wird. Die ungleiche Verteilung von Reichtum in China steht im Fokus, trotz wirtschaftlichen Wachstums. Zudem beleuchtet man die Herausforderungen der Generation Z im Arbeitsleben und die Spannungen in der Bay Area. Abschließend wird die deutsche Außenpolitik kritisch analysiert und das Fehlen von Zukunftsszenarien in der Politik thematisiert.

28 snips
Nov 3, 2023 • 49min
AUSGABE 113 (Rückschritt)
Im neuesten Gespräch wird der Einfluss moderner Figuren auf traditionelle Werte im Asterix-Comic beleuchtet. Der gesellschaftliche Rückschritt wird thematisiert, während Ängste vor schnellem Wandel zur Sprache kommen. Politiker sprechen über das gespaltene Deutschland und die Herausforderungen von Genderfragen. Die Debatte um Identität und ihre Auswirkungen auf Protestbewegungen wird diskutiert, ebenso wie das Spannungsfeld zwischen Idealen und Wohlstand. Wie beeinflussen Globalisierung und demografischer Wandel unsere Zukunft?