

LANZ & PRECHT
ZDF, Markus Lanz & Richard David Precht
In dem ZDF-Podcast sprechen Markus Lanz (Journalist, Talkshow-Moderator) und Richard David Precht (Philosoph, Schriftsteller) über die gesellschaftlich und politisch relevanten Themen unserer Zeit. Informativ, inspirierend, kontrovers: „LANZ & PRECHT“ ist der wöchentliche Gedankenaustausch zweier Menschen, die sich persönlich zugetan, aber nicht immer einer Meinung sind. Immer freitags, überall wo es Podcasts gibt.
***
Credits: Producer: Lucas Raßbach, Redaktion: Monika Fabricius und Simon Schuling, Postproduktion: Dominik Völkl, Redaktion ZDF: Henning Brekenkamp und Marc Lovric
***
***
Credits: Producer: Lucas Raßbach, Redaktion: Monika Fabricius und Simon Schuling, Postproduktion: Dominik Völkl, Redaktion ZDF: Henning Brekenkamp und Marc Lovric
***
Episodes
Mentioned books

11 snips
Apr 12, 2024 • 50min
AUSGABE 136 (Früher war alles besser - oder?)
Die Diskussion über Nostalgie wirft spannende Fragen auf, ob die Vergangenheit wirklich besser war. Psychologische Mechanismen hinter Verschwörungstheorien werden beleuchtet, während persönliche Anekdoten die Herausforderungen widersprüchlicher Überzeugungen zeigen. Die Konstruktion individueller Wahrheiten und der Einfluss von Nostalgie auf die Gesellschaft stehen im Mittelpunkt. Auch der Umgang mit psychischen Gesundheitsproblemen und die Auswirkungen der Hyperindividualisierung werden thematisiert. Gesellschaftliche Zufriedenheit und ihre Komplexität zur heutigen Zeit werden kritisch reflektiert.

23 snips
Apr 5, 2024 • 48min
AUSGABE 135 (Corona-Aufarbeitung: Wie viel müssen wir uns verzeihen?)
Richard David Precht erinnert sich an die skurrilen Zeiten des Lockdowns und diskutiert die politischen Entscheidungen aus der damaligen Zeit. Sie beleuchten die gesellschaftlichen Reaktionen und die Rolle der Medien während der Pandemie. Die Herausforderungen beim länderübergreifenden Vergleich von Covid-Fallzahlen werden thematisiert. Übersterblichkeit und die Folgen von Schulschließungen werden kritisch betrachtet. Zudem wird die Polarisierung und der Einfluss auf gesellschaftliche Diskussionen sowie das Spannungsfeld zwischen Freiheit und Verantwortung thematisiert.

60 snips
Mar 29, 2024 • 56min
AUSGABE 134 (KI im Klassenzimmer)
Ein Lehrer diskutiert die Abschaffung klassischer Hausaufgaben und die Rolle von Künstlicher Intelligenz im Unterricht. Die Vorteile von Technologien wie ChatGPT werden beleuchtet, während auch der Rückkehr zu traditionellen Methoden in Schweden hinterfragt wird. Die Bedeutung individueller Kreativität und Selbstbestimmung im Lernprozess steht im Fokus. Zudem wird die wachsende Kluft zwischen leistungsstarken Schülern und Durchschnittlichen thematisiert, die durch den KI-Einsatz verstärkt wird.

7 snips
Mar 22, 2024 • 50min
AUSGABE 133 (Was passiert in Gaza?)
In dieser Folge wird die aktuelle Eskalation des Konflikts in Gaza beleuchtet und die Rolle der deutschen Außenpolitik kritisch hinterfragt. Die Anklage gegen Deutschland wegen Waffenlieferungen an Israel und die humanitäre Krise in Gaza stehen im Mittelpunkt. Philosophische Perspektiven von Kant und Neiman werden diskutiert, um die moralische Verantwortung zu hinterfragen. Zudem wird die komplexe Beziehung zwischen Deutschland und Israel sowie die narrativen Kämpfe im humanistischen Kontext thematisiert. Die Folgen eines möglichen israelischen Sieges werden ebenfalls reflektiert.

5 snips
Mar 15, 2024 • 51min
AUSGABE 132 (RAF)
Richard David Precht erinnert sich an seine Kindheit während des Deutschen Herbstes und reflektiert über seine Ängste. Die Verhaftung einer RAF-Terroristin eröffnet Diskussionen über die Brutalität der Gruppe und ihre moralischen Dilemmata. Die unvollständige Aufklärung der Taten hinterlässt emotionale Wunden in der Gesellschaft. Zudem wird das mühsame Leben im Untergrund betrachtet und die gesellschaftlichen Spannungen damals thematisiert. Die Herausforderungen für die Demokratie in Deutschland werden ebenfalls kritisch beleuchtet.

Mar 8, 2024 • 59min
AUSGABE 131 (Abgehört)
Markus Lanz und Richard David Precht diskutieren die sicherheitspolitische Lage in Deutschland und thematisieren einen abgehörten Militärdialog über den Taurus-Einsatz. Die Abhöraktion sorgt für Spannungen mit Macron und London. Ein kritischer Blick auf die geopolitische Situation der Ukraine und die Rolle kleiner Länder in Europa steht im Fokus. Zudem wird die Bedeutung der Taurus-Raketen für die Ukraine und die daraus resultierenden politischen Debatten in Deutschland erörtert. Die Risiken einer direkten Kriegsbeteiligung werden ebenfalls angesprochen.

15 snips
Mar 1, 2024 • 50min
AUSGABE 130 (Der Fall Julian Assange)
Stella Assange spricht über die Parallelen zwischen ihrem Mann und Alexej Nawalny. Die Diskussion beleuchtet die Rolle von investigativem Journalismus und politischen Gefangenen. Es werden ethische Fragestellungen rund um Assanges Enthüllungen und deren Auswirkungen auf Informanten besprochen. Die moralischen Implikationen seiner Aktionen, sowie die Herausforderungen der Geheimhaltung und Transparenz im Staatswesen, stehen im Mittelpunkt. Auch die extremen Haftbedingungen und die ungewisse rechtliche Zukunft von Assange werden thematisiert.

6 snips
Feb 23, 2024 • 49min
AUSGABE 129 (Leben und Tod des Alexej Nawalny)
Die Tragödie von Alexej Nawalny, einem mutigen Kremlkritiker, wird eingehend beleuchtet. Seine Rückkehr nach Russland trotz lebensbedrohlicher Risiken und Haftbedingungen zeigt eine bemerkenswerte mentale Stärke. Die harten Lebensumstände im berüchtigten Gefängnis und die brutalen Repressionen der Regierung werden eindrücklich beschrieben. Außerdem wird Nawalnys Wandel vom rechtsextremen Aktivisten zu einem kritischen Journalisten und seine politische Strategie unter Putins Regime thematisiert. Historische Vergleiche machen die Diskussion besonders eindringlich.

Feb 16, 2024 • 49min
AUSGABE 128 (Tucker Carlson spricht mit Putin)
Wladimir Putin gibt selten Interviews, doch ein Gespräch mit Tucker Carlson wirft Fragen auf. Warum er gerade ausgewählt wurde und was seine Botschaft an die Welt ist, wird hier diskutiert. Die Rolle von Carlson, der eng mit Trump verbunden war, wird ebenfalls beleuchtet. Zudem wird die europäische Sicherheitslage im Kontext des Ukraine-Konflikts analysiert, mit Fokus auf die militärische Unterstützung der Ukraine und die geopolitischen Spannungen zwischen Russland und der NATO. Ein spannungsreicher Einblick in die aktuelle politische Landschaft!

14 snips
Feb 9, 2024 • 45min
AUSGABE 127 (20 Jahre Facebook - Ein Grund zum Feiern?)
Markus Lanz und Richard David Precht beleuchten Facebooks 20-jähriges Bestehen und fragen, ob dies ein Grund zum Feiern ist. Sie diskutieren die Verantwortung sozialer Medien in Bezug auf Mobbing und Depressionen, sowie deren Einfluss auf die Gesellschaft und Demokratie. Die Rolle von Likes und deren psychologische Auswirkungen auf Nutzer werden kritisch betrachtet. Zudem reflektieren sie über die Herausforderungen der Bildschirmnutzung bei Kindern und die Balance zwischen digitalem und analogem Lernen.


