LANZ & PRECHT

ZDF, Markus Lanz & Richard David Precht
undefined
5 snips
Feb 2, 2024 • 43min

AUSGABE 126 (Wiederholt sich die Geschichte?)

Richard David Precht stößt auf Oswald Spenglers „Der Untergang des Abendlandes“ und diskutiert dessen erschreckende Relevanz in der heutigen Gesellschaft. Die beiden Gesprächspartner ziehen Parallelen zwischen den Weimarer Verhältnissen und der Gegenwart. Sie beleuchten die Kluft zwischen Stadt und Land sowie den Einfluss von Eliten und Medien auf das historische Verständnis. Außerdem wird die Rolle des Bundespräsidenten im Vergleich zur Weimarer Republik thematisiert und die Stabilität der heutigen Demokratie in Frage gestellt.
undefined
4 snips
Jan 26, 2024 • 46min

AUSGABE 125 (Debatte oder Ausgrenzung - was hält eine Freundschaft aus)

Die Diskussion dreht sich um die Herausforderungen des Extremismus und die Frage, wie man mit politischen Differenzen in Freundschaften umgeht. Die Bedeutung von Toleranz und Dialog wird hervorgehoben, während die komplexe Beziehung zwischen Politik und Emotionen kritisch beleuchtet wird. Alte Denkmuster und deren Einfluss auf Risikowahrnehmungen werden erörtert. Zudem kommt die Kultur des Misstrauens zur Sprache, speziell im Kontext gesellschaftlicher Vorurteile. Politische Manöver führen zu einer Analyse der aktuellen Wahrnehmung innerhalb der CDU.
undefined
8 snips
Jan 19, 2024 • 54min

AUSGABE 124 (Kann ein AfD-Verbotsverfahren die Lösung sein?)

Bei einem Treffen in Potsdam wird über die Pläne zur "Remigration" und die mögliche Bedeutung eines AfD-Verbots verhandelt. Die Diskussion beleuchtet, ob ein Verbot der AfD tatsächlich auf ihre Wähler einwirkt. Zudem wird der Aufstieg der AfD in Deutschland analysiert, einschließlich ihrer regionalen und bundesweiten Relevanz. Die Widersprüche in der Agrarpolitik der Partei stehen genauso im Fokus wie die Ursachen für den Vertrauensverlust in die Demokratie, insbesondere in Bezug auf populistische Bewegungen in Europa.
undefined
Jan 12, 2024 • 59min

AUSGABE 123 (Protest der Bauern)

In dieser Folge wird der Landwirtschaftskrawall thematisiert, bei dem Traktoren durch die Straßen rollen. Die Diskussion dreht sich um Subventionen und die politische Verantwortung der EU. Besonders brisant ist die Frage, ob Wölfe geschützt oder abgeschossen werden sollten. Es wird auch die Fragmentierung der Parteien und die Herausforderungen der Bauern beleuchtet, die gegen Bürokratie und Subventionsabhängigkeit kämpfen. Am Ende reflektieren die Gesprächspartner über historische Kontexte und aktuelle Wahrnehmungen der Proteste in der Gesellschaft.
undefined
31 snips
Jan 5, 2024 • 55min

AUSGABE 122 (Heiterkeit)

Markus Lanz und Richard David Precht untersuchen die Sehnsucht nach Heiterkeit in Krisenzeiten. Sie diskutieren, warum Heiterkeit wichtig ist und wie verschiedene Kulturen damit umgehen. Persönliche Anekdoten und ein heiteres Ratespiel bringen Abwechslung. Dabei wird die ambivalente Beziehung zwischen Humor und Ernsthaftigkeit reflektiert. Trotz düsterer Nachrichten betonen sie die Notwendigkeit von Freude im Leben. Philosophische Einblicke zu Nietzsche und die Auswirkungen des Kapitalismus auf unser Glück runden das Gespräch ab.
undefined
4 snips
Dec 29, 2023 • 49min

AUSGABE 121 (Jahresrückblick)

Markus Lanz und Richard David Precht reflektieren über die Highlights und unterschätzten Geschichten des Jahres 2023. Sie erzählen von den vier Geschwistern, die 40 Tage im Dschungel überlebten, und beleuchten die faszinierende Rolle von Prinz Charles als König. Zudem diskutieren sie die Auswirkungen von Cancel Culture auf die Kunst und die brennenden Waldbrände in Kanada, die uns zum Nachdenken über den Klimawandel anregen. Spannende Lebensgeschichten und wertvolle Lektionen runden die Rückschau ab.
undefined
8 snips
Dec 22, 2023 • 48min

AUSGABE 120 (Schenken)

Schenken wird als sozialer Kit der Gesellschaft betrachtet. Markus Lanz und Richard David Precht erinnern sich an ihre schönsten Weihnachtsgeschenke aus der Kindheit. Sie diskutieren die evolutionäre und kulturelle Bedeutung des Schenkens sowie seine Rolle in sozialen Interaktionen. Die Kunst des Schenkens wird erforscht, mit dem Einfluss von Geschenken auf Beziehungen. Auch die Panda-Diplomatie zeigt, wie Geschenke in der internationalen Politik wirken. Eine rührende Weihnachtsgeschichte verdeutlicht die tiefere Bedeutung des Schenkens.
undefined
Dec 15, 2023 • 47min

AUSGABE 119 (Perspektivwechsel)

Die Perspektiven des Globalen Südens werden unter die Lupe genommen, während der UN-Botschafter Martin Kimani die Weltordnung als veraltet bezeichnet. Politologe Ivan Krastev spricht über die Möglichkeit von flexiblen Allianzen in der Zukunft. Der Podcast beleuchtet die unterschiedlichen Wahrnehmungen des Ukraine-Konflikts und die Kosten des Krieges, insbesondere die Zivilopfer. Außerdem werden die Herausforderungen für Demokratien und die deutsche Energiepolitik im Spannungsfeld zwischen ethischen Werten und wirtschaftlichen Interessen diskutiert.
undefined
14 snips
Dec 8, 2023 • 57min

AUSGABE 118 (Klimakonferenz)

Die Zukunft des Planeten steht im Fokus der Diskussion über die Weltklimakonferenz in Dubai. Markus Lanz und Richard David Precht reflektieren über vergangene gesellschaftliche Veränderungen und philosophische Perspektiven. Besonders wird die Rolle von Optimismus und Pessimismus in der aktuellen Wahrnehmung der Klimakrise erörtert. Zudem thematisieren sie historische Parallelen zu extremistischer Ideologie und die Herausforderungen in der Politik. Precht gibt Einblicke in seine eigene Sichtweise auf die Zukunft und deren philosophische Dimension.
undefined
15 snips
Dec 1, 2023 • 48min

AUSGABE 117 (Migration)

Markus Lanz und Richard David Precht beleuchten die drängenden Fragen zur Migration in Deutschland. Sie diskutieren die Überfüllung von Aufnahmeeinrichtungen und den gleichzeitigen Mangel an Fachkräften. Der demografische Wandel mit sinkenden Geburtenraten wird als Herausforderung identifiziert. Auch die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Arbeitswelt und die Probleme der irregulären Migration stehen im Fokus. Lösungsansätze für eine transparente Migrationspolitik werden erörtert, um das Leid von Flüchtlingen zu vermindern.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app