
LANZ & PRECHT
In dem ZDF-Podcast sprechen Markus Lanz (Journalist, Talkshow-Moderator) und Richard David Precht (Philosoph, Schriftsteller) über die gesellschaftlich und politisch relevanten Themen unserer Zeit. Informativ, inspirierend, kontrovers: „LANZ & PRECHT“ ist der wöchentliche Gedankenaustausch zweier Menschen, die sich persönlich zugetan, aber nicht immer einer Meinung sind. Immer freitags, überall wo es Podcasts gibt.
Latest episodes

19 snips
Aug 18, 2023 • 54min
AUSGABE 102 (Evolution)
In der Diskussion geht es um die Attraktivität des Menschen und den Einfluss von sexueller Selektion. Sie beleuchten, wie Testosteron das Verhalten primatischer Arten beeinflusst. Weiterhin wird Edward Wilsons These über das „Zeitalter der Einsamkeit“ und das besorgniserregende Artensterben angesprochen. Die Sprecher analysieren, wie KI anders lernt als Menschen und reflektieren über den Einfluss des Geldes auf die Natur. Abschließend wird die Verbindung zwischen Kultur, Erziehung und natürlichen Instinkten thematisiert.

9 snips
Aug 11, 2023 • 53min
AUSGABE 101 (Artendiversität)
In Australien wurde ein Drache ohne Ohren entdeckt, der seit 1969 als ausgestorben galt. Während die Welt täglich 150 Arten verliert, diskutieren die Sprecher über die tiefgreifenden Auswirkungen des Artensterbens auf den Menschen. Zudem wird Charles Darwins beeindruckende Expedition auf der Beagle beleuchtet, begleitet von humorvollen Anekdoten über seine Essgewohnheiten. Es wird gefragt, ob wir der Natur nicht mehr Ehrfurcht entgegenbringen sollten, während die Verbindung zwischen Menschen und Tieren sowie die Gefahren giftiger Schlangen thematisiert werden.

15 snips
Aug 4, 2023 • 55min
AUSGABE 100 (Utopien)
Die Diskussion dreht sich um die drei großen globalen Revolutionen: Digitalisierung, multipolare Ordnung und Nachhaltigkeit. Ängste und Chancen des gesellschaftlichen Wandels werden beleuchtet, sowie der historische Einfluss von Sesshaftigkeit auf Konflikte. Zudem wird die Philosophie der Utopien behandelt, von Thomas Morus bis zu Charles Fourier. Ein Sozialexperiment zeigt, wie Vertrauen zwischen Bürgern und Politik das Leben von Obdachlosen verbessern kann. Ein spannender Blick auf die Zukunft und die Herausforderungen der nächsten Generationen.

21 snips
Jul 28, 2023 • 52min
AUSGABE NEUNUNDNEUNZIG
In dieser Folge spricht Nahlah Saimeh, eine erfahrene Forensikerin, über die tiefenpsychologischen Wurzeln von Gewalt und Kriminalität. Sie erklärt, dass Mörder auch Menschen sind und beleuchtet die komplexen Motive hinter bösartigen Taten. Saimeh diskutiert die Rolle von gesellschaftlichem Druck vor dem Hintergrund historischer Ereignisse wie dem Holocaust. Außerdem thematisiert sie, warum Gewalt in Medien fasziniert und welche traumatischen Erbfolgen aus Gewalterfahrungen resultieren können.

26 snips
Jul 21, 2023 • 48min
AUSGABE ACHTUNDNEUNZIG
Der Rückgang der Patentanmeldungen in Deutschland wird mit dem verlorenen Pioniergeist in Verbindung gebracht. Diskussionen über bedeutende Pioniere wie Nikola Tesla und Ignaz Semmelweis zeigen, wie persönliche Herausforderungen oft ihren Erfolg beeinflussten. Die komplexe Beziehung zwischen Tesla und Edison wird beleuchtet, während die Tragödien der Polarforscher wie Ernest Shackleton verdeutlichen, was Pionierarbeit kosten kann. Zudem wird die Mythologie des amerikanischen Pioniergeists und seine Parallelen zur sowjetischen Raumfahrt betrachtet.

15 snips
Jul 14, 2023 • 57min
AUSGABE SIEBENUNDNEUNZIG
In dieser Folge geht es um die Tabus rund um Geld und die emotionalen Lasten finanzieller Schwierigkeiten. Humorvolle Anekdoten von Quizshow-Erlebnissen sorgen für Auflockerung. Die Verbindung zwischen Reichtum und Glück wird auf unterhaltsame Weise beleuchtet, während persönliche Geschichten erzählt werden. Zudem wird die Rolle von Geld in der Gesellschaft kritisch hinterfragt, einschließlich der Themen soziale Gerechtigkeit und materielle Identität. Ein spannendes Gespräch über die Dialektik des Geldes und die Herausforderungen des Reichtums.

Jul 7, 2023 • 55min
AUSGABE SECHSUNDNEUNZIG
Richard David Precht und Markus Lanz diskutieren das Parteiprogramm der AfD und beleuchten deren Ansichten zum Klimawandel. Sie erörtern die fragilen Strukturen der Demokratie und die Gefahr, extremistisches Gedankengut zu verharmlosen. Ein weiterer Fokus liegt auf der Rolle der Grünen und den Herausforderungen einer europäischen Zusammenarbeit. Die Strategien der AfD und deren Einfluss auf die Gesellschaft werden kritisch hinterfragt, während Lösungsansätze zur Bewältigung der Bürgeranliegen angesprochen werden.

11 snips
Jun 30, 2023 • 1h
AUSGABE FÜNFUNDNEUNZIG
In einer spannenden Diskussion wird der Aufstieg der AfD in Thüringen analysiert. Richard David Precht kritisiert, dass die AfD aus heterogenen Teilen besteht. Die Debatte rund um westlichen Paternalismus wird erörtert, während die Auswirkungen der Migration auf die politische Landschaft beleuchtet werden. Ostdeutschland steht im Zentrum der Betrachtungen, inklusive der Stigmatisierung seiner Bewohner. Auch Genderfragen und Humor finden ihren Platz, während eine kritische Auseinandersetzung mit den Visionen der AfD angestoßen wird.

4 snips
Jun 23, 2023 • 36min
AUSGABE VIERUNDNEUNZIG
Ständige Gereiztheit nach Corona wird diskutiert. Der Einfluss der Medien auf gesellschaftliche Urteile, insbesondere im Fall Till Lindemann, ist ein Hauptthema. Es stellt sich die Frage, ob diese Beurteilungen nicht besser rechtlichen Instanzen überlassen werden sollten. Zudem wird die Verantwortung der Medien bei der Berichterstattung betrachtet und wie soziale Medien Moral und Privatleben beeinflussen. Ein Hamburger Gerichtsmediziner teilt seine Erfahrungen aus der Pandemie und beleuchtet die Notwendigkeit von differenzierten Urteilen.

18 snips
Jun 16, 2023 • 58min
AUSGABE DREIUNDNEUNZIG
Richard David Precht teilt Einblicke aus T.C. Boyles neue Roman, der Klimadebatten beleuchtet. Er diskutiert die Energiewende und den daraus resultierenden Kulturkampf. Die Rolle der Medien, besonders der Bild-Zeitung, wird kritisch hinterfragt. Der Austausch veralteter Heizungen in Deutschland steht auf der Agenda. Populismus und dessen Grenzen werden analysiert, während Migrationspolitik und proaktive Strategien dringend gefordert werden. Schließlich wird das Misstrauen in Institutionen und der Wunsch nach Kontrolle thematisiert.