

LANZ & PRECHT
ZDF, Markus Lanz & Richard David Precht
In dem ZDF-Podcast sprechen Markus Lanz (Journalist, Talkshow-Moderator) und Richard David Precht (Philosoph, Schriftsteller) über die gesellschaftlich und politisch relevanten Themen unserer Zeit. Informativ, inspirierend, kontrovers: „LANZ & PRECHT“ ist der wöchentliche Gedankenaustausch zweier Menschen, die sich persönlich zugetan, aber nicht immer einer Meinung sind. Immer freitags, überall wo es Podcasts gibt.
***
Credits: Producer: Lucas Raßbach, Redaktion: Monika Fabricius und Simon Schuling, Postproduktion: Dominik Völkl, Redaktion ZDF: Henning Brekenkamp und Marc Lovric
***
***
Credits: Producer: Lucas Raßbach, Redaktion: Monika Fabricius und Simon Schuling, Postproduktion: Dominik Völkl, Redaktion ZDF: Henning Brekenkamp und Marc Lovric
***
Episodes
Mentioned books

7 snips
Nov 24, 2023 • 46min
AUSGABE 116 (Begegnungen mit russischen Kriegsgefangenen)
Markus Lanz erzählt von seinen emotionalen Begegnungen mit russischen Kriegsgefangenen in der Ukraine. Er diskutiert mit Richard David Precht die psychologischen Herausforderungen, die diese Männer und ihre Familien durchleben. Die düstere Realität des Krieges wird beleuchtet, zusammen mit der Rolle von Gruppenzwang und Ideologien, die moralische Entscheidungen beeinflussen. Außerdem wird ein Experiment vorgestellt, das zeigt, wie stark Menschen durch ihre Umgebung manipuliert werden. Die Analyse der militärischen Hierarchien in der russischen Armee gibt einen weiteren tiefen Einblick.

6 snips
Nov 17, 2023 • 40min
AUSGABE 115 (Sieben Todsünden Teil 2)
Markus Lanz und Richard David Precht diskutieren die sieben Todsünden, konzentrieren sich auf Trägheit, Wollust, Völlerei und Zorn. Sie hinterfragen, ob die Gesellschaft träger geworden ist und erkunden die historische Bedeutung der Wollust. Die Beziehung zwischen Selbstbild, Eitelkeit und gesellschaftlichen Werten wird beleuchtet, insbesondere im Einfluss der sozialen Medien. Schließlich reflektieren sie über den gesellschaftlichen Wandel in Bezug auf sexuelle Werte und die Perspektive jüngerer Generationen auf Treue und Partnerschaft.

5 snips
Nov 10, 2023 • 48min
AUSGABE 114 (Warum sich die Welt gerade so instabil anfühlt)
Die Unsicherheit in der Welt wird intensiv diskutiert, mit der Frage, warum die Gefahren wieder zunehmen. Historische Parallelen zum Kalten Krieg werden gezogen, während die Rolle der BRICS-Staaten hinterfragt wird. Die ungleiche Verteilung von Reichtum in China steht im Fokus, trotz wirtschaftlichen Wachstums. Zudem beleuchtet man die Herausforderungen der Generation Z im Arbeitsleben und die Spannungen in der Bay Area. Abschließend wird die deutsche Außenpolitik kritisch analysiert und das Fehlen von Zukunftsszenarien in der Politik thematisiert.

28 snips
Nov 3, 2023 • 49min
AUSGABE 113 (Rückschritt)
Im neuesten Gespräch wird der Einfluss moderner Figuren auf traditionelle Werte im Asterix-Comic beleuchtet. Der gesellschaftliche Rückschritt wird thematisiert, während Ängste vor schnellem Wandel zur Sprache kommen. Politiker sprechen über das gespaltene Deutschland und die Herausforderungen von Genderfragen. Die Debatte um Identität und ihre Auswirkungen auf Protestbewegungen wird diskutiert, ebenso wie das Spannungsfeld zwischen Idealen und Wohlstand. Wie beeinflussen Globalisierung und demografischer Wandel unsere Zukunft?

14 snips
Oct 27, 2023 • 43min
AUSGABE 112 (Bündnis Sahra Wagenknecht)
Sahra Wagenknecht hat die Linkspartei verlassen und plant, eine neue Partei zu gründen. Die Diskussion beleuchtet, wie sich die politischen Landschaften ändern und ob ihr Bündnis mit den Grünen vergleichbar ist. Die Rhetorik von Wagenknecht wird im Kontext zur AfD analysiert, wobei Unterschiede betont werden. Außerdem wird die Rolle des Genderns und der Einfluss auf die Migrationspolitik thematisiert. Schließlich wird die Entgrenzung von Links und Rechts in der aktuellen Politik diskutiert.

Oct 18, 2023 • 24min
AUSGABE 111 (Reaktion auf öffentliche Kritik)
Markus Lanz und Richard David Precht reflektieren über die öffentliche Kritik nach ihrer letzten Diskussion. Precht entschuldigt sich für eine missverständliche Äußerung und betont die Notwendigkeit klarer Kommunikation. Sie beleuchten die komplexe Beziehung der jüdischen Gemeinschaft zur Arbeitswelt und die Auswirkungen historischer Kontexte. Zudem wird die Problematik der Dekontextualisierung in Medien und das menschliche Schicksal im Nahen Osten thematisiert. Der Aufruf zur Besonnenheit in öffentlichen Debatten steht im Mittelpunkt.

Oct 13, 2023 • 1h 1min
AUSGABE 110 (über Israel und den Gazastreifen)
Die aktuelle Lage in Israel und dem Gazastreifen steht im Fokus, mit erschütternden Berichten über die brutalen Angriffe auf Zivilisten. Persönliche Erlebnisse zwischen Tel Aviv und Jerusalem zeigen die komplexe Realität des Landes. Die schwierigen Lebensbedingungen im Gazastreifen werden eindrucksvoll beschrieben, ebenso wie die Rolle von Ideologie und Religion im Konflikt. Die geopolitischen Einflüsse der Türkei und Katars sowie die langfristigen Folgen internationaler Politik werden kritisch analysiert.

Oct 6, 2023 • 57min
AUSGABE 109 (Nachbetrachtung zur Ukraine)
Markus Lanz berichtet von seinen bewegenden Eindrücken aus der Ukraine, wo selbst Bäuerinnen durch den Krieg überleben müssen. Er teilt die Geschichte eines Bauern, der nur dank seiner Kuh und den russischen Soldaten am Leben bleibt. Die Zertrümmerung von Familien und Hoffnungen wird deutlich, als nur der Hofhund ins Chaos zurückkehrt. Gemeinsam mit Richard David Precht reflektiert er über das Streben nach Frieden und die Herausforderungen der menschlichen Identität im Angesicht des Krieges.

7 snips
Sep 29, 2023 • 53min
AUSGABE 108 (Bericht aus der Ukraine)
Markus Lanz berichtet von seinen Begegnungen in Kiew während des Krieges. Die Erzählungen zeigen die brutalen Auswirkungen auf die Gesellschaft und die seelischen Narben der Menschen. Trotz aller Widrigkeiten strahlen sie Resilienz und Lebensfreude aus, sogar bei Hochzeiten. Die systematische Folter und der Verlust von Hoffnung werden ebenso thematisiert wie die Kontraste zwischen Freiheit in der Ukraine und Unterdrückung in Russland. Odessa wird als wichtiges wirtschaftliches Zentrum hervorgehoben, das den Herausforderungen trotzt.

13 snips
Sep 22, 2023 • 56min
AUSGABE 107 (Sieben Todsünden)
Die Diskussion über die sieben Todsünden entfaltet sich in spannende Facetten. Neid wird als gesellschaftliches Phänomen entblättert, während Hochmut und seine Schattenseiten beleuchtet werden. Besonders aufschlussreich sind persönliche Einblicke der Sprecher zu ihren eigenen Erfahrungen mit diesen Sünden. Der Einfluss von Gier auf moralische Werte wird in Filmbeispielen greifbar, und die Verbindung von Neid zur sozialen Gerechtigkeit wird kritisch hinterfragt. Ein tiefgründiger Blick auf altbekannte Themen in einem modernen Licht.


