
LANZ & PRECHT
In dem ZDF-Podcast sprechen Markus Lanz (Journalist, Talkshow-Moderator) und Richard David Precht (Philosoph, Schriftsteller) über die gesellschaftlich und politisch relevanten Themen unserer Zeit. Informativ, inspirierend, kontrovers: „LANZ & PRECHT“ ist der wöchentliche Gedankenaustausch zweier Menschen, die sich persönlich zugetan, aber nicht immer einer Meinung sind. Immer freitags, überall wo es Podcasts gibt.
Latest episodes

Mar 31, 2023 • 1h 1min
AUSGABE ZWEIUNDACHTZIG
Die Neuzeit des Fernsehens wird kritisch beleuchtet, während nostalgische Kindheitserinnerungen an die 60er Jahre erzählt werden. Precht reflektiert über den Einfluss des öffentlich-rechtlichen Rundfunks und seine Bedeutung für die Demokratie in Deutschland. Es wird über die Herausforderungen diskutiert, die das System aktuell prägen, wie die Diversifizierung der Medienlandschaft und die Debatte um Gendern. Außerdem werden persönliche Anekdoten über das Aufwachsen ohne Fernseher geteilt, verbunden mit der Kunst von Charlie Chaplin.

32 snips
Mar 24, 2023 • 1h
AUSGABE EINUNDACHTZIG
Die Debattenkultur steht im Mittelpunkt, wobei die Herausforderungen respektvoller Kommunikation trotz differing Meinungen beleuchtet werden. Es wird analysiert, wie Intoleranz und digitale Manipulation die öffentliche Meinung beeinflussen. Außerdem diskutieren die Sprecher die Komplexität der DDR-Geschichte und deren Auswirkungen auf die Identität. Die Macht von sozialen Medien wird kritisch hinterfragt, ebenso die Rolle großer Unternehmen in der Gesellschaft. Ein aufschlussreicher Austausch über die Notwendigkeit von Respekt und Offenheit in gesellschaftlichen Diskussionen.

11 snips
Mar 17, 2023 • 50min
AUSGABE ACHTZIG
Das Handwerk hat mit einem erheblichen Imageproblem zu kämpfen. Der Mangel an Fachkräften und unbesetzte Lehrstellen sind alarmierende Themen. Lanz und Precht diskutieren, wie handwerkliche Berufe wieder attraktiver werden können und betonen die Notwendigkeit, das Bildungssystem zu reformieren. Ebenso beleuchten sie die politische Vertretung von Handwerkern und deren Einfluss auf die Bildungspolitik. Zudem wird die Herausforderung des Wohnungsmarktes und die Realität des Renteneintrittsalters thematisiert.

23 snips
Mar 10, 2023 • 49min
AUSGABE NEUNUNDSIEBZIG
Die Teilnehmer diskutieren über den Einfluss von Pessimismus und Resignation auf die Gesellschaft, insbesondere bei jungen Menschen. Sie ziehen interessante Parallelen zur Geschichte und beleuchten die Rolle moderner Ikonen wie Elon Musk. Auch der Trend des Antinatalismus wird thematisiert, bis hin zu den demografischen Herausforderungen in Deutschland. Philosophische Betrachtungen über Fatalismus versus Optimismus runden die Diskussion ab, während die Spannungen zwischen freiem Willen und sozialen Einflussfaktoren kritisch untersucht werden.

8 snips
Mar 3, 2023 • 52min
AUSGABE ACHTUNDSIEBZIG
In dieser Diskussion wird der Druck auf die liberale Gesellschaft durch den Vormarsch von Autokratien beleuchtet. Die Selbstkritik der Medien während der Pandemie zeigt Unterschiede zwischen Deutschland und Schweden. Es werden interessante Parallelen zwischen den 1920er Jahren und heute gezogen, insbesondere hinsichtlich von Erlösungsphantasien. Zudem wird die Wahrnehmung der Demokratie in Deutschland analysiert. Der Konflikt zwischen Drang nach Wandel und Wertschätzung vergangener Errungenschaften wird thematisiert, ebenso wie Führerschaft im Kontext demokratischer Herausforderungen.

Feb 24, 2023 • 45min
AUSGABE SIEBENUNDSIEBZIG
In Berlin steht eine große Friedenskundgebung an, und die Diskussion über mögliche Wege zum Frieden entfaltet sich. Dabei werden Parallelen zur legendären Friedensdemonstration von 1983 gezogen. Die erschütternde Realität des Abnutzungskriegs wird thematisiert und mit den emotionalen Herausforderungen für Veteranen verknüpft. Geopolitische Spannungen, insbesondere im Kontext des Ukraine-Konflikts und Chinas Rolle, werden kritisch hinterfragt. Zudem wird die Verantwortung der Politik für echte Friedensinitiativen und die Gefahren vereinfachter Debatten betrachtet.

8 snips
Feb 17, 2023 • 54min
AUSGABE SECHSUNDSIEBZIG
In dieser Folge wird der dramatische Abgang von Hu Jintao und die verwirrende Berichterstattung darüber beleuchtet. Die geopolitischen Spannungen zwischen China und den USA stehen im Zentrum der Diskussion, während die Auswirkungen auf das Wohlstandsmodell Deutschlands thematisiert werden. Umweltauswirkungen und Fortschritte in der Infrastruktur zeigen Chinas ambivalente Realität. Außerdem wird der Zwiespalt zwischen Effizienz in der Autokratie und Freiheiten in der Demokratie erörtert, während Chinas Rolle im Bereich erneuerbare Energien und globale Investitionen hinterfragt wird.

14 snips
Feb 10, 2023 • 1h 4min
AUSGABE FÜNFUNDSIEBZIG
Die Diskussion über Künstliche Intelligenz entfaltet sich in vielen Facetten. Es werden historische Vergleiche zum technologischen Fortschritt gezogen und der Einfluss von KI auf Bildungssysteme ergründet. Themen wie digitaler Rassismus und fehlerhafte Algorithmen in Bildungseinrichtungen werden kritisch beleuchtet. Außerdem wird die Manipulation von Meinungen durch digitale Inhalte und die Herausforderungen von KI in urbanen Räumen hinterfragt. Eine spannende Reflexion über die Risiken und Chancen der Technologie!

4 snips
Feb 3, 2023 • 56min
AUSGABE VIERUNDSIEBZIG
Der Ukrainekrieg wird auf einer Metaebene analysiert, wobei die Motive der internationalen Akteure im Vordergrund stehen. Geopolitische Spannungen, insbesondere die komplexen Beziehungen zwischen China, Russland und dem Westen, werden beleuchtet. Zudem wird die Rolle des amerikanischen Militärs als Innovator im Technologiesektor hinterfragt. Der Einfluss des Lithiumabbaus auf Umwelt und Politik sowie die Herausforderungen der Ukraine im Kontext des aktuellen Konflikts werden diskutiert. Abschließend wird die Absurdität von Kriegen und ihre langfristigen Folgen thematisiert.

5 snips
Jan 27, 2023 • 56min
AUSGABE DREIUNDSIEBZIG
Die Diskussion über Alarmismus beleuchtet, wie Medien und Politik zur Übertreibung neigen und welche Kluft zwischen jüngeren und älteren Generationen hinsichtlich Krisen besteht. Hans Roslings inspirierende Ansätze zur Statistikanalyse fördern ein neues Weltverständnis. Zudem wird die Entwicklung der Todesfälle durch Naturkatastrophen kritisch betrachtet und die Rolle der Medien hinterfragt. Die Wahrnehmung von ökologischen Katastrophen im Amazonas wird entlarvt, während die politischen Herausforderungen in ländlichen Regionen Brandenburgs diskutiert werden.