

LANZ & PRECHT
ZDF, Markus Lanz & Richard David Precht
In dem ZDF-Podcast sprechen Markus Lanz (Journalist, Talkshow-Moderator) und Richard David Precht (Philosoph, Schriftsteller) über die gesellschaftlich und politisch relevanten Themen unserer Zeit. Informativ, inspirierend, kontrovers: „LANZ & PRECHT“ ist der wöchentliche Gedankenaustausch zweier Menschen, die sich persönlich zugetan, aber nicht immer einer Meinung sind. Immer freitags, überall wo es Podcasts gibt.
***
Credits: Producer: Lucas Raßbach, Redaktion: Monika Fabricius und Simon Schuling, Postproduktion: Dominik Völkl, Redaktion ZDF: Henning Brekenkamp und Marc Lovric
***
***
Credits: Producer: Lucas Raßbach, Redaktion: Monika Fabricius und Simon Schuling, Postproduktion: Dominik Völkl, Redaktion ZDF: Henning Brekenkamp und Marc Lovric
***
Episodes
Mentioned books

35 snips
Sep 15, 2023 • 46min
AUSGABE 106 (Was ist Intelligenz?)
Kraken gelten als die „Menschen der Meere“ – ihre Intelligenz entfacht spannende Diskussionen über das Vermenschlichen tierischer Denkweisen. Markus Lanz beleuchtet das Buch von James Bridle, das Fragen zur Intelligenz aufwirft, beispielsweise: Ist destruktives Verhalten intelligent? Richard David Precht beleuchtet die Relativität von Intelligenz und nennt Beispiele von Autisten mit außergewöhnlichen Fähigkeiten. Ein tiefgründiger Austausch über die Verbindung zwischen Hochbegabung und sozialen Fähigkeiten rundet das Gespräch ab.

6 snips
Sep 8, 2023 • 56min
AUSGABE 105 (Aiwanger: über Schuld und Sühne)
Die Gastgeber beleuchten die komplexen Vorwürfe gegen Hubert Aiwanger und diskutieren die Auswirkungen von Jugendfehlern auf die politische Karriere. Sie thematisieren die Notwendigkeit echter Entschuldigungen und hinterfragen den Rechtsruck sowie die Rolle der Medien während der Corona-Debatte. Zudem wird die ambivalente Rolle von Comedians in der Politik erörtert. Abschließend reflektieren sie über die Herausforderungen für die CSU und die gesellschaftlichen Implikationen, die Aiwangers Fall mit sich bringt.

Sep 1, 2023 • 57min
AUSGABE 104 (Generationenkonflikte)
Die Moderatoren tauchen humorvoll in den Generationen-Konflikt zwischen Boomern und der Generation Z ein. Sie hinterfragen, was Generationen wirklich ausmacht und beleuchten die Herausforderungen des Rentensystems im Kontext der demografischen Entwicklung. Ein Blick auf die USA zeigt, dass ältere Politiker wie Biden und Trump polarisiert werden. Kritisch wird diskutiert, wie gesellschaftliche Erwartungen und ökologische Themen die Beziehungen zwischen den Altersgruppen beeinflussen. Die Notwendigkeit eines Generationenvertrags für gemeinsame Lösungen wird betont.

18 snips
Aug 25, 2023 • 1h 2min
AUSGABE 103 (Oppenheimer: Die Grenzen der Wissenschaft)
Der Krieg in der Ukraine verdeutlicht die verheerenden Auswirkungen moderner Waffen und den Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Militär. Die Diskussion dreht sich um Oppenheimers Irrtum bezüglich der Atomwaffenabschreckung und die ethischen Grenzen der Forschung. Themen wie die Verantwortung der Wissenschaftler und die moralischen Dilemmata der KI im Militär werden beleuchtet. Zudem wird analysiert, wie Filme unser gesellschaftliches Bewusstsein beeinflussen und politische Entscheidungen formen.

19 snips
Aug 18, 2023 • 54min
AUSGABE 102 (Evolution)
In der Diskussion geht es um die Attraktivität des Menschen und den Einfluss von sexueller Selektion. Sie beleuchten, wie Testosteron das Verhalten primatischer Arten beeinflusst. Weiterhin wird Edward Wilsons These über das „Zeitalter der Einsamkeit“ und das besorgniserregende Artensterben angesprochen. Die Sprecher analysieren, wie KI anders lernt als Menschen und reflektieren über den Einfluss des Geldes auf die Natur. Abschließend wird die Verbindung zwischen Kultur, Erziehung und natürlichen Instinkten thematisiert.

9 snips
Aug 11, 2023 • 53min
AUSGABE 101 (Artendiversität)
In Australien wurde ein Drache ohne Ohren entdeckt, der seit 1969 als ausgestorben galt. Während die Welt täglich 150 Arten verliert, diskutieren die Sprecher über die tiefgreifenden Auswirkungen des Artensterbens auf den Menschen. Zudem wird Charles Darwins beeindruckende Expedition auf der Beagle beleuchtet, begleitet von humorvollen Anekdoten über seine Essgewohnheiten. Es wird gefragt, ob wir der Natur nicht mehr Ehrfurcht entgegenbringen sollten, während die Verbindung zwischen Menschen und Tieren sowie die Gefahren giftiger Schlangen thematisiert werden.

15 snips
Aug 4, 2023 • 55min
AUSGABE 100 (Utopien)
Die Diskussion dreht sich um die drei großen globalen Revolutionen: Digitalisierung, multipolare Ordnung und Nachhaltigkeit. Ängste und Chancen des gesellschaftlichen Wandels werden beleuchtet, sowie der historische Einfluss von Sesshaftigkeit auf Konflikte. Zudem wird die Philosophie der Utopien behandelt, von Thomas Morus bis zu Charles Fourier. Ein Sozialexperiment zeigt, wie Vertrauen zwischen Bürgern und Politik das Leben von Obdachlosen verbessern kann. Ein spannender Blick auf die Zukunft und die Herausforderungen der nächsten Generationen.

21 snips
Jul 28, 2023 • 52min
AUSGABE NEUNUNDNEUNZIG
In dieser Folge spricht Nahlah Saimeh, eine erfahrene Forensikerin, über die tiefenpsychologischen Wurzeln von Gewalt und Kriminalität. Sie erklärt, dass Mörder auch Menschen sind und beleuchtet die komplexen Motive hinter bösartigen Taten. Saimeh diskutiert die Rolle von gesellschaftlichem Druck vor dem Hintergrund historischer Ereignisse wie dem Holocaust. Außerdem thematisiert sie, warum Gewalt in Medien fasziniert und welche traumatischen Erbfolgen aus Gewalterfahrungen resultieren können.

26 snips
Jul 21, 2023 • 48min
AUSGABE ACHTUNDNEUNZIG
Der Rückgang der Patentanmeldungen in Deutschland wird mit dem verlorenen Pioniergeist in Verbindung gebracht. Diskussionen über bedeutende Pioniere wie Nikola Tesla und Ignaz Semmelweis zeigen, wie persönliche Herausforderungen oft ihren Erfolg beeinflussten. Die komplexe Beziehung zwischen Tesla und Edison wird beleuchtet, während die Tragödien der Polarforscher wie Ernest Shackleton verdeutlichen, was Pionierarbeit kosten kann. Zudem wird die Mythologie des amerikanischen Pioniergeists und seine Parallelen zur sowjetischen Raumfahrt betrachtet.

15 snips
Jul 14, 2023 • 57min
AUSGABE SIEBENUNDNEUNZIG
In dieser Folge geht es um die Tabus rund um Geld und die emotionalen Lasten finanzieller Schwierigkeiten. Humorvolle Anekdoten von Quizshow-Erlebnissen sorgen für Auflockerung. Die Verbindung zwischen Reichtum und Glück wird auf unterhaltsame Weise beleuchtet, während persönliche Geschichten erzählt werden. Zudem wird die Rolle von Geld in der Gesellschaft kritisch hinterfragt, einschließlich der Themen soziale Gerechtigkeit und materielle Identität. Ein spannendes Gespräch über die Dialektik des Geldes und die Herausforderungen des Reichtums.


