

LANZ & PRECHT
ZDF, Markus Lanz & Richard David Precht
In dem ZDF-Podcast sprechen Markus Lanz (Journalist, Talkshow-Moderator) und Richard David Precht (Philosoph, Schriftsteller) über die gesellschaftlich und politisch relevanten Themen unserer Zeit. Informativ, inspirierend, kontrovers: „LANZ & PRECHT“ ist der wöchentliche Gedankenaustausch zweier Menschen, die sich persönlich zugetan, aber nicht immer einer Meinung sind. Immer freitags, überall wo es Podcasts gibt.
***
Credits: Producer: Lucas Raßbach, Redaktion: Monika Fabricius und Simon Schuling, Postproduktion: Dominik Völkl, Redaktion ZDF: Henning Brekenkamp und Marc Lovric
***
***
Credits: Producer: Lucas Raßbach, Redaktion: Monika Fabricius und Simon Schuling, Postproduktion: Dominik Völkl, Redaktion ZDF: Henning Brekenkamp und Marc Lovric
***
Episodes
Mentioned books

Jul 7, 2023 • 55min
AUSGABE SECHSUNDNEUNZIG
Richard David Precht und Markus Lanz diskutieren das Parteiprogramm der AfD und beleuchten deren Ansichten zum Klimawandel. Sie erörtern die fragilen Strukturen der Demokratie und die Gefahr, extremistisches Gedankengut zu verharmlosen. Ein weiterer Fokus liegt auf der Rolle der Grünen und den Herausforderungen einer europäischen Zusammenarbeit. Die Strategien der AfD und deren Einfluss auf die Gesellschaft werden kritisch hinterfragt, während Lösungsansätze zur Bewältigung der Bürgeranliegen angesprochen werden.

11 snips
Jun 30, 2023 • 1h
AUSGABE FÜNFUNDNEUNZIG
In einer spannenden Diskussion wird der Aufstieg der AfD in Thüringen analysiert. Richard David Precht kritisiert, dass die AfD aus heterogenen Teilen besteht. Die Debatte rund um westlichen Paternalismus wird erörtert, während die Auswirkungen der Migration auf die politische Landschaft beleuchtet werden. Ostdeutschland steht im Zentrum der Betrachtungen, inklusive der Stigmatisierung seiner Bewohner. Auch Genderfragen und Humor finden ihren Platz, während eine kritische Auseinandersetzung mit den Visionen der AfD angestoßen wird.

4 snips
Jun 23, 2023 • 36min
AUSGABE VIERUNDNEUNZIG
Ständige Gereiztheit nach Corona wird diskutiert. Der Einfluss der Medien auf gesellschaftliche Urteile, insbesondere im Fall Till Lindemann, ist ein Hauptthema. Es stellt sich die Frage, ob diese Beurteilungen nicht besser rechtlichen Instanzen überlassen werden sollten. Zudem wird die Verantwortung der Medien bei der Berichterstattung betrachtet und wie soziale Medien Moral und Privatleben beeinflussen. Ein Hamburger Gerichtsmediziner teilt seine Erfahrungen aus der Pandemie und beleuchtet die Notwendigkeit von differenzierten Urteilen.

20 snips
Jun 16, 2023 • 58min
AUSGABE DREIUNDNEUNZIG
Richard David Precht teilt Einblicke aus T.C. Boyles neue Roman, der Klimadebatten beleuchtet. Er diskutiert die Energiewende und den daraus resultierenden Kulturkampf. Die Rolle der Medien, besonders der Bild-Zeitung, wird kritisch hinterfragt. Der Austausch veralteter Heizungen in Deutschland steht auf der Agenda. Populismus und dessen Grenzen werden analysiert, während Migrationspolitik und proaktive Strategien dringend gefordert werden. Schließlich wird das Misstrauen in Institutionen und der Wunsch nach Kontrolle thematisiert.

10 snips
Jun 9, 2023 • 49min
AUSGABE ZWEIUNDNEUNZIG
Im digitalen Zeitalter stellt sich die Frage, wie Künstliche Intelligenz den Menschen beeinflusst. Von der erfolgreichem Absolvierung von Jurastudien bis hin zu emotionalen Simulationen berühren die Diskussionen sowohl die Chancen als auch die Gefahren der KI. Gleichzeitig wird die Rolle von Algorithmen in sozialen Medien und deren Einfluss auf Jugendliche kritisch beleuchtet. Auch die Herausforderungen der Automatisierung und die Zukunft der Arbeit stehen im Mittelpunkt, während die ethischen Implikationen und kreative Fähigkeiten von KI kontrovers diskutiert werden.

11 snips
Jun 2, 2023 • 1h 1min
AUSGABE EINUNDNEUNZIG
In dieser Folge geht es um die Entstehung der Sprache und ihre Bedeutung für die menschliche Identität. Die Schönheit der deutschen Sprache wird herausgestellt und die Herausforderungen durch die englische Dominanz diskutiert. Außerdem wird die Verbindung zwischen kindlicher Empfindung und Spiritualität besprochen. Ein weiterer spannender Punkt ist die Evolution der Kommunikation, sowohl bei Menschen als auch bei Tieren. Nicht zuletzt wird die faszinierende Beziehung zwischen Realität und Fiktion in der Welt der Künstlichen Intelligenz thematisiert.

6 snips
May 26, 2023 • 1h
AUSGABE NEUNZIG
Markus Lanz und Richard David Precht beleuchten die faszinierende Geschichte der Sozialdemokratie und deren Einfluss auf Deutschland. Sie diskutieren mutige Reden aus der NS-Zeit und die aktuelle politische Realität der SPD. Außerdem werfen sie einen kritischen Blick auf die Rekrutierung von Kämpfern in der Ukraine und die Herausforderungen, die mit modernen Kriegsführungsformen verbunden sind. Neben Themen wie häuslicher Gewalt in Russland wird auch die dringende Notwendigkeit globaler Nachhaltigkeit und CO2-Reduktion angesprochen.

18 snips
May 19, 2023 • 1h 1min
AUSGABE NEUNUNDACHTZIG
In dieser Ausgabe wird die Wahrnehmung von Schwerhörigkeit humorvoll thematisiert, während die Möglichkeit einer Vier-Tage-Woche in Deutschland diskutiert wird. Die kulturellen Unterschiede in Kommunikationsstilen, besonders zwischen Finnland und Palermo, werden beleuchtet. Zudem wird die besorgniserregende Bildungs- und Wirtschaftssituation in Deutschland angesprochen, während nostalgische Erinnerungen an die Automobilästhetik der 70er Jahre eine interessante Wendung geben. Schließlich wird die kritische Rolle von Erbschaften und sozialer Ungleichheit erörtert.

33 snips
May 12, 2023 • 1h 2min
AUSGABE ACHTUNDACHTZIG
Die Diskussion über die Gefahren von Smartphones für Kinder steht im Mittelpunkt. Experten beleuchten, wie digitale Technologien Kindheit und soziale Interaktionen verändern. Auch der Zusammenhang zwischen digitaler Abhängigkeit und gesellschaftlichem Zusammenhalt wird thematisiert. Ein Vorschlag für einen Knigge zur Smartphone-Nutzung sorgt für Gesprächsstoff. Wichtig ist auch die Rolle der Eltern und wie Langeweile Kreativität fördern kann. Die Herausforderungen im Schulsystem und die Vermittlung digitaler Ethik runden die Themen ab.

16 snips
May 5, 2023 • 47min
AUSGABE SIEBENUNDACHTZIG
Die spannende Frage nach dem Alter, in dem wir am zufriedensten sind, wird diskutiert, wobei das "Alterszufriedenheitsparadox" im Fokus steht. Zudem wird der Einfluss technischer Errungenschaften auf unser Leben kritisch hinterfragt. Es wird über Freundschaften, die Suche nach Identität und den Umgang mit dem Tod philosophiert. Einblicke in Demenz und Gedächtnisverlust runden die tiefgründigen Gespräche ab, während amüsante Anekdoten über das Älterwerden für humorvolle Momente sorgen.


